Dominik Stämpfli: Katalogdaten im Herbstsemester 2019

NameHerr Dr. Dominik Stämpfli
NamensvariantenDominik Staempfli
Dominik Stampfli
Adresse
Inst. f. Pharmazeutische Wiss.
ETH Zürich, HCI J 474
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
E-Maildominik.staempfli@pharma.ethz.ch
DepartementChemie und Angewandte Biowissenschaften
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
535-0525-00LPharmazeutische Fallbeispiele Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1 KP1GD. Stämpfli, S. Erni, E. Kut Bacs, P. Obrist
KurzbeschreibungDie Lehrveranstaltung stellt das bisher erlangte pharmazeutische Grundwissen, v.a. in Pharmakologie, in einen angewandten therapeutischen Kontext und fördert das fächerübergreifende Denken in der Pharmazie. In wöchentlichen Übungsstunden werden gängige pharmazeutische Fallbeispiele, wie sie im beruflichen Alltag einer Apothekerin/eines Apothekers auftreten können, päsentiert und besprochen.
LernzielStudierende
• können basierend auf ihrem pharmazeutischen Grundwissen, v.a. in Pharmakologie, einfache Fallbeispiele aus der Apothekerpraxis selbstständig analysieren und im Plenum präsentieren, erklären und diskutieren.
• vertiefen ihre Kenntnisse über therapeutische Wirkstoffklassen, Wirkstoffe und Therapierichtlinien.
• sind in der Lage, die pharmakologischen Profile ausgewählter Wirkstoffe in einem therapeutischen Kontext zu analysieren (z.B. bezüglich unerwünschter anderer Wirkungen und Interaktionen).
• sind fähig, verschiedene Wirkstoffe einander gegenüberzustellen und daraus therapie-relevante Charakteristika abzuleiten
InhaltIn Gruppen werden Fallbeispiele aus verschiedenen therapeutischen Fachgebieten mit folgenden Schwerpunkten bearbeitet:
• Indikation
• Unerwünschte andere Wirkungen (UAW)
• Interaktionen
• Kontraindikationen
SkriptWird über myStudies zur Verfügung gestellt.
LiteraturGemäss Angaben in den Fallbeispielen.
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie I (535-0521-00L) muss parallel zu dieser Lehrveranstaltung besucht werden oder bereits zuvor besucht worden sein.

Die Veranstaltung findet wöchentlich vom 5.11.19-17.12.19 statt. Die Fallbeispiele werden in 2-3er Gruppen bearbeitet, per Mail abgegeben, von jeweils einer Gruppe präsentiert und im Plenum diskutiert.
535-5521-00LTherapeutic Skills I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP3GA. Küng Krähenmann, S. Erni, E. Kut Bacs, D. Petralli-Nietlispach, K. Prader-Schneiter, D. Stämpfli, I. S. Vogel Kahmann, P. Wiedemeier
KurzbeschreibungDiese Lehrveranstaltung vermittelt Offizin-relevantes Grundwissen und dessen Anwendung in Nephrologie, Phytotherapie, Komplementärmedizin, Veterinärpharmazie, Wundversorgung und Pharmaceutical Care.
LernzielStudierende kennen und verstehen die Therapiekonzepte der genannten Themengebiete und deren Anwendung in der Praxis.

(detaillierte Lernziele siehe Wegleitung)
Inhalt• Komplementärmedizin
• Phytotherapie
• Wundversorgung
• Veterinärpharmazie
• Pharmaceutical Care 2
• Nephrologie
SkriptWird über myStudies zur Verfügung gestellt.
LiteraturGemäss Angabe in den Skripten
535-5522-00LTherapeutic Skills II Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP3GA. Küng Krähenmann, S. Erni, E. Kut Bacs, D. Petralli-Nietlispach, K. Prader-Schneiter, D. Stämpfli, I. S. Vogel Kahmann, P. Wiedemeier
KurzbeschreibungDiese Lehrveranstaltung vermittelt klinisches und pharmazeutisches Grundwissen und dessen Anwendung für die Triage, die Diagnostik und Therapiebegleitung der häufigsten Erkrankungen in Geriatrie, Gynäkologie, Onkologie, Pädiatrie und Neurologie (Epilepsie). Dazu wird die Rolle der Ernährung in besonderen Lebenssituationen und bei ausgewählten gesundheitlichen Störungen vermittelt.
LernzielStudierende

- kennen und verstehen die Pathomechanismen und die klinischen Leit- und Warnsymptome (Red Flags) der häufigsten Erkrankungen aus den aufgeführten Fachgebieten.
- können durch Anwendung dieses Wissens Patientinnen und Patienten triagieren: d.h. einfache Beschwerde- und Krankheitsbilder analysieren, eine Verdachtsdiagnose erstellen und eine geeignete Medikation oder weitere Untersuchungen oder Massnahmen empfehlen.
- kennen die therapeutischen Richtlinien, Wirkstoffklassen und ausgewählte, praxisrelevante Medikamente (inklusive Indikationen und die häufigsten und wichtigsten Dosierungen, unerwünschten Arzneimittelwirkungen, Interaktionen und Kontraindikationen).


(detaillierte Lernziele siehe Wegleitung)
Inhalt• Geriatrie
• Gynäkologie
• Onkologie
• Pädiatrie
• Neurologie (Epilepsie)
• Ernährung
SkriptWird über myStudies zur Verfügung gestellt.
LiteraturGemäss Angabe in den Skripten
535-5524-00LClinical Trainings Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP3GA. Gutzeit, D. Stämpfli, P. Wiedemeier
KurzbeschreibungBasisnahe Ausbildung am und um Patienten mit praktischer Konfrontation. Weg der Akutpatienten von der Patientenvorstellung, über Triage und Diagnostik bis zur Therapie.
LernzielDie Studierenden können die medizinisch-klinische Denkweise für die Diagnostik und die Therapie von Akutpatienten nachvollziehen. Sie vollziehen den Perspektivenwechsel vom molekularen Wirkungsmechanismus von Arzneistoffen, hin zur Behandlung von Patienten in der gesamten Komplexität. Anhand von realen Patientenbeispielen erwerben die Studierenden exemplarisches Wissen in Diagnostik und Triage sowie Therapieauswahl und Therapiebegleitung. Sie festigen damit ihr Verständnis für den Stellenwert der pharmazeutischen Betreuung vor und nach einer Hospitalisierung.
InhaltEinblick in die allgemeine praktische Medizin mit ihren verschiedenen Schnittstellen und den Entscheidungsgrundlagen. Klinische Kasuistiken aus verschiedenen Bereichen der Inneren Medizin, inklusive Notfallmedizin. Einführung in die klinische Denkweise (Ansprache von Patienten, Anamnese, Fragetechniken, Triage) anhand von Patientenvorstellungen. Kennenlernen von einfachen, nicht-invasiven Untersuchungen, mit besonderem Augenmerk auf Triage und Red-Flags. Verständnis und Interpretation von diagnostischen und klinischen Methoden und Parametern.