Sébastien Goumon: Katalogdaten im Herbstsemester 2020

NameHerr Dr. Sébastien Goumon
Adresse
Professur für Tierphysiologie
ETH Zürich, LFW B 53
Universitätstrasse 2
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 84 55
E-Mailsebastien.goumon@usys.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
751-6001-00LForum: Livestock in the World Food System2 KP1SM. Kreuzer, S. M. Bernal Ulloa, S. Goumon, A. Grahofer, S. Neuenschwander
KurzbeschreibungDieses Forum ist eine Plattform für den kritischen Umgang mit hoch relevanten Themen zu landwirtschaftlich genutzten Tieren im Rahmen des Welternährungssystems und erstreckt sich vom Basiswissen bis zur gesellschaftlichen Akzeptanz. Der Austausch erfolgt durch wissenschaftliches Schreiben und Präsentation.
LernzielIm Forum "Nutztiere im Welternährungssystem" wird ein aktuelles Thema aus den Nutztierwissenschaften durch die Studierenden ausgewählt und aus verschiedenen Aspekten (von den wissenschaftlichen Grundlagen zu den Produktionssystemen und Umweltaspekten bis zur Akzeptanz durch die Gesellschaft) beleuchtet. Die Studierenden lernen, wie ein wissenschaftliches Thema schriftlich und vor einer Zuhörerschaft vorgetragen und in der Diskussion verteidigt wird.
InhaltDas Forum "Nutztiere im Welternährungssystem" findet in Doppelstunden statt und beinhaltet nach Auswahl des Generalthemas zwei Teile:

Teil 1. Mündliche Präsentation: Die Studierenden bilden Kleingruppen und sind Referenten, während die Moderation von Studierenden ausserhalb der Kleingruppe erfolgt. Die Moderatoren leiten auch die Diskussion. Zuhörer sind die übrigen Studierenden und die Dozierenden.

Teil 2. Wissenschaftliches Schreiben: Option 1: Erstellung eines kurzen wissenschaftlichen Manuskripts auf Basis einer von den Dozierenden verteilten Ergebnistabelle, Option 2: Erstellung eines Abstracts mit limitierter Wörterzahl aus einer wissenschaftlichen Publikation, Option 3: schriftliche Begutachtung einer Publikation. Die Studierenden müssen zwei der drei Optionen auswählen. Es erfolgt eine Diskussion in Kleingruppen an zwei Terminen.

Einführungen in die beiden Formen des Präsentierens werden durch Dozierende gegeben.
Die Vorbereitung der mündlichen und schriftlichen Teile findet zum kleineren Teil während der Doppelstunden und zum grösseren Teil ausserhalb statt.
Skriptkeines
Voraussetzungen / BesonderesAnforderungen für die Vergabe der beiden Kreditpunkte:
- Vortrag mit Unterlagen am Forum
- Abgabe schriftlicher Arbeiten von ausreichender Qualität
- Aktive Teilnahme während der Präsentationen der anderen Teilnehmer
751-6501-00LRuminant Science (HS)4 KP4GK. Giller, S. Goumon, A. Grahofer, U. Witschi
KurzbeschreibungDie Lehrveranstaltung vermittelt die wissenschaftliche Grundlage der zentralen Aspekte von Reporoduktion, Tierhaltung und Ernährungsphysiologie der Wiederkäuer und ihrer Bedeutung für Tierwohl, Produktequalität und Zuchtprogramme. Die Wissensvermittlung beinhaltet interdisziplinäre und disziplinäre Teile, webbasiertes Lernen und Selbststudium.
LernzielAm Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, auf Basis eines umfassenden Verständnisses der zugrunde liegenden Mechanismen, ihre Kenntnisse in verschiedenen Gebieten der Wiederkäuerwissenschaften anzuwenden. Sie können die besten Strategien für Zuchtprogramme, Rationengestaltung, Grundfutterqualität, Tiergesundheit und -wohl usw. entwickeln und empfehlen. Sie sind ausgebildet, sowohl interdisziplinäre als auch disziplinäre Forschung auf höchstem Niveau zu betreiben. Die Veranstaltung Ruminant Science (FS), welche im Frühjahrssemester angeboten wird, hat einen ähnlichen Aufbau in seiner Struktur, ist aber inhaltlich komplementär.
InhaltGebiete (Kontaktstunden)
Einführung: 2 h
Spezialthemen: 12 h
- Reproduktionstechnologien: 4 h
- Fruchtbarkeit bei Kühen: 4 h
- Kälbergesundheit: 4 h
Disziplinäre Themen: 34 h
- Haltung von Wiederkäuern: 14 h
- Ernährungsphysiologie beim Wiederkäuer: 12 h
- Fortpflanzungsbiologie beim Wiederkäuer: 8 h
Vorlesungen gehalten von den Studierenden: 4 h

Zusammenfassend:
- Kontaktstunden: 52 h
- Selbststudium im Semester: 30 h (speziell zur Vorbereitung der interdisziplinären Kurse und der eigenen Vorlesung)
- Selbststudium in den Semesterferien: 38 h
Total: 120 h
SkriptSkripte, Links und andere Unterlagen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt
LiteraturInformation zu Büchern und anderen Literaturstellen werden während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesEine Besonderheit dieses Fachs ist, dass es erstmalig versucht, die nutztierwissenschaftlichen Disziplinen zusammenzubringen. Dabei wird besonderer Wert auf interdisziplinäre Schwerpunktthemen und neue Lehrformen gelegt. Gleichzeitig wird aber der Kernstoff in den zentralen Gebieten vermittelt.

Das Gebiet der Wiederkäuerwissenschaften wird auch Teil des Frühjahrssemester sein (Spezialthementage: Wiederkäuer im Biolandbau, Wiederkäuer in den Tropen, Mastitis; disziplinäre Gebiete: Rinder-, Schaf- und Ziegenzucht, Krankheiten und Prophylaxe beim Wiederkäuer, Ernährung der Wiederkäuer und Umwelt). Beide Lehrveranstaltungen sind allerdings unabhängig voneinander organisiert.

Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme: Basiswissen in Nutztierwissenschaften aus dem Bachelor ist erwünscht. Um den Minor in Wiederkäuerwissenschaften ohne Nutztierwissenschaftshintergrund absolvieren zu können, braucht es eine realistische Selbsteinschätzung im Hinblick auf die Notwendigkeit von zusätzlichem Selbststudium (z.B. mit geeigneten Bachelorkursen, die dann als optionale Masterkurse gezählt werden könnten). Der Umfang hängt davon ab, wieviele Tierwissenschaftskurse bereits im Bachelor absolviert wurden.

Die Leistungskontrolle wird aus Folgendem bestehen:
- eine eigene Kurzvorlesung
- eine mündliche Schlussprüfung, bei der der Schwerpunkt auf das Verstehen der Grundzusammenhänge und weniger auf spezifische Details gelegt wird.
751-6601-00LPig Science (HS)2 KP2VS. Goumon, A. Grahofer
KurzbeschreibungThe overall goal of the course is to provide the essential scientific knowledge of pig animal health and behaviour and of the implications for husbandry and animal welfare.
LernzielStudents will
- understand the complex interactions of health management, behaviour and husbandry.
- be trained to understand interdisciplinary and disciplinary research.
- be able to critically analyze published research data.
- be able to present precise scientific reports in oral and written form.
InhaltTopics:

-Understanding natural behaviour of pigs to improve their management
-Welfare challenges in pig production
-On-farm and post-mortem health assessment
-Farrowing and lactation
-Pig reproduction and associated problems
-Piglet mortality and morbidity
-Emotions
-Cognition
-Pain

There will be 1 excursion to the pig stable of AgroVet Strickhof.

The final grade will be based on a poster presentation (30%, mid-semester) and a final written exam (70%, end of semester)
SkriptHandouts/scripts are distributed by the the lecturers.
LiteraturSpecific literature is indicated by the lecturers.
Voraussetzungen / BesonderesKnowledge in animal health, animal welfare and ethology is recommended but not required.

The lectures will be in English and German (depending on the lecturers)