Patrick Bonzanigo: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Herr Patrick Bonzanigo |
Adresse | Inst. f. Raum- u. Landschaftsentw. ETH Zürich, HIL H 37.4 Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zürich SWITZERLAND |
pbonzanigo@ethz.ch | |
Departement | Bau, Umwelt und Geomatik |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
061-0112-00L | Recht als Entwurfsfaktor ![]() | 2 KP | 2G | P. Bonzanigo, O. Streiff Gnöpff | |
Kurzbeschreibung | Staatsaufbau, Rechtsordnung und zugehörige Aushandlungsprozesse prägen die Dynamiken der Raumproduktion und das Erscheinungsbild von Landschaften, Infrastrukturen und Siedlungen. Raumrelevante Rechtsbestimmungen können als Entwurfsfaktoren Impulse für die Gestaltung von Territorien in unterschiedlichen Massstäben und Urbanisierungsgraden liefern. | ||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen wesentliche Prinzipien und raumwirksame Aspekte des Rechtssystems und erhalten Einblick in formelle und informelle Planungs- und Beteiligungsprozesse. Sie können öffentlich- und privatrechtliche Bestimmungen auf unterschiedlichen Planungsmassstäben einordnen und sind in der Lage, diese bei konkreten Projektaufgaben als Grenzen und mögliche Leitlinien für den landschaftsarchitektonischen Entwurf massstabsübergreifend zu reflektieren. | ||||
Inhalt | Nach einer Einführung in das Recht als System und den staatlichen Aufbau werden zunächst wichtigste Hauptgliederungen sowie zentrale Prinzipien und Maximen des Rechts und die Aufgabe für die benotete Semesterleistung eingeführt. In weiteren Schritten werden Kenntnisse zu unterschiedlichen Ebenen der Planung vom überörtlichen zum örtlichen bis hin zum objektbezogenen Massstab (Richtplanung, Nutzungsplanung, Sondernutzungsplanung, städtebauliche und baurechtliche Bestimmungen) vermittelt. Der Fokus liegt dabei auf entwurfsrelevanten raumwirksamen Inhalten (Flächen, Linien, Volumina und Dichtvorgaben). Weitere Schwerpunkte bilden das Kulturgut und die zeitliche Transformation (Ortsbilder, Inventare und Schutzobjekte) sowie finanzielle und operative Aspekte, insbesondere formelle und informelle Planungs- und Beteiligungsprozesse. Die vermittelten Inhalte und sich daraus ergebenden Lesarten und Entwurfsperspektiven werden im Rahmen eines field trip vertieft und mit den Studierenden kritisch reflektiert. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Weitere Informationen zu Beginn des Semesters auf https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=14027 Exkursion: ganztags am Samstag 24.4. 9-17 Uhr (Ersatztermin 8.5.) Es wird empfohlen, die Ringvorlesung LV 063-0502-00 zu besuchen (keine ECTS). | ||||
115-0590-00L | Individuelle Vertiefung ![]() Nur für MAS in Raumplanung. | 2 KP | 1G | P. Bonzanigo | |
Kurzbeschreibung | Individuelle Lernangebote des NSL oder von externen Anbietern; Spezifische, das Angebot im MAS-Programm ergänzende Lerninhalte. | ||||
Lernziel | Ausgleich von Wissens- und Fähigkeitslücken aufgrund des persönlichen Ausbildungs- und Erfahrungsprofils oder zum Erwerb von Spezialwissen und -fähigkeiten. | ||||
115-0600-00L | Studio and Project Abroad ![]() Nur für MAS in Raumplanung. | 2 KP | 3S | B. Scholl, P. Bonzanigo, D. L. Kolb, A. Näf-Clasen, M. Nollert | |
Kurzbeschreibung | Erforschen, Klären und Lösen einer raumrelevanten Aufgabe im Ausland; raumplanerische Lageanalyse (Ziele und Probleme, Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen); Konzeptentwurf (Ziele und Massnahmen); Programmentwicklung (sachliche und zeitliche Prioritäten); Umsetzungsvorbereitung (Instrumente und Verfahren); selbständige Gruppenarbeit, gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit lokalen Studierenden. | ||||
Lernziel | Anwenden der im MAS-Programm erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Problemanalyse, Klärungsprozesse, Entwerfen, interdisziplinäre Arbeitsweise, Umsetzungstrategien und internationale Planungsaspekte. | ||||
115-0702-01L | Studienprojekt 2 ![]() Nur für MAS in Raumplanung. | 10 KP | 10U | G. Papi, F. Argast, P. Bonzanigo, D. L. Kolb, A. Näf-Clasen, B. Scholl, E. Slongo-Millioud | |
Kurzbeschreibung | Erarbeitung von Strategien für eine nachhaltige Raumentwicklung in der Region Genfersee-Fribourg-Bern. Raumplanerische Lagebeurteilung (Ziele und Probleme, Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen); Konzeptentwurf (Ziele und Massnahmen); Programmentwicklung (sachliche und zeitliche Prioritäten); Umsetzungsvorbereitung (Instrumente und Verfahren); selbständige Gruppenarbeit. | ||||
Lernziel | Zentrale Fragestellungen der räumlichen Entwicklung erkennen und bewerten und den planerischen Handlungsbedarf erfassen. Ressourcen konzentrieren und Lösungskonzepte in Varianten entwerfen, bewerten und deren Machbarkeit exemplarisch nachweisen. Möglichkeiten und Grenzen der formellen und informellen Raumplanung erkennen und zweckmässig nutzen. Effizient und interdisziplinär in Gruppen zusammenarbeiten und die Kenntnisse und Fähigkeiten der Gruppenmitglieder optimal nutzen. |