Sarah Niedermann-Meier: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2019 |
Name | Frau Sarah Niedermann-Meier |
Adresse | Stadtforstamt Rathausgasse 5 5401 Baden SWITZERLAND |
Telefon | 0562008359 |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozentin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
701-0560-00L | Praktikum Wald und Landschaft Wichtige Grundlage zu den Exkursionen "Standortkunde" ist die Vorlesung "Waldvegetation und Waldstandorte" deren Belegung dringend empfohlen wird. | 7 KP | 14P | H. Bugmann, H.‑U. Frey, F. Kienast, M. Lévesque, S. Niedermann-Meier, T. N. Sieber, S. Zimmermann | |
Kurzbeschreibung | In diesem Praktikum lernen die Studiernden wichtige Feld- und Labormethoden der Wald- und Landschaftsforschung und -bewirtschaftung kennen und wenden sie im Rahmen von kleinen Projekten selbständig an. Das Praktikum besteht aus drei Teilen: Ökologie (Wald & Landschaft), Standortskunde und Landnutzung. | ||||
Lernziel | Die Studierenden - kennen die wichtigsten Methoden der Feldforschung in ausgewählten Bereichen von Wald und Landschaft - können diese Methoden selbständig anwenden, um ein Projekt zu bearbeiten - können selber erhobene Daten korrekt interpretieren und für die Beantwortung angewandter Fragestellungen einsetzen | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Für dieses Praktikum sind - neben den Kernfächern der Vertiefung "Wald und Landschaft" - Kenntnisse der folgenden Gebiete von Vorteil: - Geographische Informationssysteme (Wahlmodul, 5. Semester) - Standortskunde (Wahlfach "Waldstandorte", 6. Semester) - Kenntnisse der Waldböden (Wahlfach "Ökologie von Waldböden", 6. Semester) - Dendrologie und Gehölzpflanzen Mitteleuropas (Wahlfächer) - Systematische Botanik (z.B. Biodiversitätexkursionen, Teil Pflanzen, 2. Semester) |