Jonas Ruh: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Herr PD Dr. Jonas Ruh |
Lehrgebiet | Strukturelle Geologie, Tektonik und Geodynamik |
jonas.ruh@eaps.ethz.ch | |
Departement | Erd- und Planetenwissenschaften |
Beziehung | Privatdozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
651-3321-00L | Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I ![]() Maximale Teilnehmerzahl: 56 | 2 KP | 2G | J. Ruh, L. Nibourel | |
Kurzbeschreibung | Einführung in das Lesen und Konstruieren von einfachen geologischen Karten. Konstruktion von geologischen Profilen. Einführung in die Lambert'sche Projektion und Schmidt'sches Netz (Stereoplots). Dieses Praktikum lebt in erster Linie von Übungen, die die Studierenden unter Anleitung selbst lösen. | ||||
Lernziel | Verbesserung des geologisch relevanten dreidimensionalen Vorstellungs- und Darstellungsvermögens. Fähigkeit geologische Karten zu lesen und interpretieren, sowie geologische Profile zu zeichnen. Handhabung des Schmidt'schen Netzes üben, damit später eigene Felddaten dargestellt werden können. | ||||
Inhalt | Strukturlinien, Symbole wahre und scheinbare Mächtigkeiten von geologischen Schichten wahrer und scheinbarer Einfallswinkel V-Regel Dreipunkteprobleme Diskordanzen Verwerfungen Einführung in die Lambert'sche Projektion Falten Magmatische Strukturen | ||||
Skript | Aufgabenstellungen und Anleitungen werden abgegeben und sind auf Moodle erhältlich. | ||||
Literatur | Semesterliteratur ist in der ERDW-Bibliothek erhältlich. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Belegung ist Studierenden der ETH vorbehalten, Studierende der UZH klären bitte mit der Studienfachberatung Geographie und Erdsystemwissenschaften der Universität Zürich, welche Module der UZH als Ersatz dafür vorgesehen sind. Dieser Kurs ist zwar nicht Vorraussetzung, jedoch extrem hilfreich für den Geologischen Feldkurs I und II. | ||||
651-3422-00L | Strukturgeologie ![]() | 3 KP | 2V | J. Ruh | |
Kurzbeschreibung | Einführung und Beschreibung der mechanischen Entwicklungsprozesse von 1) Spröden Strukturen (Verwerfungen, Klüfte, Adern) 2) Duktilen Strukturen (Falten, Schieferungen, Lineationen, Scherzonen und Diapire) 3) Einführung in die Theorie der finiten Verformung. | ||||
Lernziel | Erarbeitung eines eines großen Wissens über Deformationsstrukturen und ein Einblick in die Prozesse, die die Entwicklung dieser Deformationsstrukturen steuern. | ||||
Inhalt | Einführung und Beschreibung der mechanischen Entwicklungsprozesse von 1) Spröden Strukturen (Verwerfungen, Klüfte, Adern) 2) Duktilen Strukturen (Falten, Schieferungen, Lineationen, Scherzonen und Diapire) 3) Einführung in die Theorie der finiten Verformung. | ||||
Literatur | Eisbacher G.H. (1996) Einführung in die Tektonik (2.Auflage). Enke Verlag. Meschede M. (1994) Methoden der Strukturgeologie. Enke Verlag. Means W.D. (1976) Stress and strain. Basic concepts of continuum mechanics for geologists. Springer Verlag. Ramsay J.G. & Huber M.I. (1983) The techniques of modern structural geology - Volume1 : Strain analysis. Academic Press. Ramsay J.G. & Huber M.I. (1987) The techniques of modern structural geology - Volume2 : Folds and fractures. Academic Press. Twiss R.J. & Moores E.M. (1992) Structural geology. W.H. Freeman & Company. | ||||
651-3482-00L | Geologischer Feldkurs II: Sedimente ![]() Studierende des D-ERDW haben Vorrang. Bei freier Kapazität können Studierende der UZH (Geographie und Erdsystemwissenschaften) den Kurs zum vollen Tarif absolvieren. Keine Anmeldung über myStudies notwendig. Die Anmeldung zu den Exkursionen und Feldkursen geht ausschliesslich über http://exkursionen.erdw.ethz.ch. | 3 KP | 4P | V. Picotti, A. Gilli, S. Heuberger, S. Ivy Ochs, J. Ruh | |
Kurzbeschreibung | Kartierung von Sedimentgesteinen und stratigraphischen Einheiten mit der anschliessenden Erstellung einer geologischen Karte im Massstab 1:10.000. Verfassen eines Berichts, der die Fazies und den Charakter der geologischen Einheiten, die quartären Oberflächenablagerungen und die tektonischen Strukturen dokumentiert. | ||||
Lernziel | Die Studierenden lernen, wie man kartierbare Einheiten im gewählten Kartierungsmaßstab definiert. Sie sind in der Lage, stratigraphische Einheiten und damit verbundene tektonische Elemente sowie Ablagerungen des Quartärs, hauptsächlich alluvialen, glazialen und gravitationsbedingten Ursprungs, zu erfassen, zu beschreiben und zu kartieren. | ||||
Inhalt | 7-tägiger Feldkurs, einschliesslich individueller Zeit mit Instruktoren im Felde, Arbeitssitzungen und Diskussionen nach dem Abendessen, sowie das Verfassen von Berichten. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss von 651-3982-00L Geologischer Feldkurs I. Studierende Geographie bezahlen den vollen Tarif (keine Subventionen). Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW https://www.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/erdw/department/dokumente/studium/exkursionen/AGB_ERDW_Exkursionen_dt.pdf |