Andreas Taras: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2022 |
Name | Herr Prof. Dr. Andreas Taras |
Lehrgebiet | Stahl- und Verbundbau |
Adresse | Professur Stahl- und Verbundbau ETH Zürich, HIL D 36.1 Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 45 52 |
taras@ibk.baug.ethz.ch | |
Departement | Bau, Umwelt und Geomatik |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
101-0134-00L | Stahlbau I | 5 KP | 4G | A. Taras | |
Kurzbeschreibung | Grundlagenverständnis der Stahlbauweise mit deren Festigkeits- und Stabilitätsproblemen. Überlegungen und Hintergründe für die Bemessung von Bauteilen, konstruktives Verständnis, Wechselwirkungen zwischen konstr. Ausbildung und statischer Modellbildung, Einführung in die ingenieurmässige Denkweise. Übungen vertiefen das Verständnis und die Vorgehensweise für die Bemessung und Konstruktion. | ||||
Lernziel | Verständnis der Grundlagen der Stahlbauweise mit den zugehörigen Festigkeits- und Stabilitätsproblemen. Die Schwerpunkte liegen beim Aufzeigen der Überlegungen und Hintergründe der entsprechenden Bemessung von Bauteilen, sowie beim konstruktiven Verständnis und dem Erkennen der Wechselwirkungen zwischen konstruktiver Ausbildung und statischer Modellbildung. Über die Art des Konstruierens und Bauens in Stahl soll in die ingenieurmässige Denkweise eingeführt werden. | ||||
Inhalt | Anwendungsgebiete des Stahlbaus (materialspezifische Merkmale und deren Auswirkungen auf die Konstruktionsweise); Stahl als Baustoff (Herstellung, Lieferformen und mechanische Eigenschaften, Fabrikation von Stahlbauteilen, Sicherheitsnachweise); Verbindungen / Anschlüsse und Verbindungsmittel (Schrauben, Schweissen); Stabilitätsprobleme (Knicken, Kippen, Beulen). Übungen vertiefen das Verständnis und die Vorgehensweise für die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken in Stahl. | ||||
Skript | Autographie zum Stoffgebiet, Folienkopien, C4/06 "Bemessungstafeln" 2016 SZS (Stahlbau-Zentrum Schweiz) C5/05 "Konstruktionstabellen" 2016 SZS (Stahlbau-Zentrum Schweiz) C8 "Konstruktive Details im Stahlhochbau" 1996 SZS (Stahlbau-Zentrum Schweiz) Norm SIA 263 "Stahlbau" 2013 SIA (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein) | ||||
Literatur | Empfohlene und ergänzende Literatur: - Hirt, M.; Bez, R.; Nussbaumer, A.: Stahlbau Grundbegriffe und Bemessungsverfahren, Presses polytechniques et universitaires romandes, Lausanne, 2012 - Dubas, P.; Gehri, E.: Stahlhochbau Grundlagen, Konstruktionsarten und Konstruktionselemente von Hallen- und Skelettbauten, Springer-Verlag Berlin, 1988 | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Kenntnisse aus der Vorlesung Baustatik I. | ||||
101-0149-01L | Advanced Analysis and Design of Steel Structures ![]() | 3 KP | 2G | A. Taras | |
Kurzbeschreibung | In „Advanced Analysis and Design of Steel Structures”, students will learn the background and practical application of simulation-based analysis and design methods in the design and assessment of steel and steel-concrete composite structures. | ||||
Lernziel | In „Advanced Analysis and Design of Steel Structures”, students will learn the background and practical application of simulation-based analysis and design methods in the design and assessment of steel and steel-concrete composite structures. | ||||
Inhalt | The course will begin with introductory lessons on the structural behaviour of plated and shell-like structures as they are found in bridges, crane girders, masts and tanks or other vessels, and the main design criteria used in standards and product specifications. This is followed by an introduction of numerical methods of analysis used for these design tasks. These include: - Materially nonlinear analysis of steel and composite elements in frames and trusses - Linear buckling analysis - Geometrically nonlinear analysis of perfect and imperfect structures - Geometrically and materially nonlinear analysis - Methods of fatigue analysis: stress design by global and local approaches - Methods of fatigue analysis: calculation of stress intensity factors and J-integrals, crack propagation - Fire structural engineering of steel elements: thermal and stress analysis. | ||||
Skript | Lecture Slides, Notes on Worked Examples. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Basic and Advanced Courses in Steel & Composite Construction, E.g. Stahlbau 1 + 2, Advanced Steel Construction (MSc course) | ||||
101-1187-00L | Kolloquium Baustatik und Konstruktion | 0 KP | 1K | B. Stojadinovic, E. Chatzi, A. Frangi, W. Kaufmann, B. Sudret, A. Taras | |
Kurzbeschreibung | Das Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK) lädt Professoren in- und ausländischer Hochschulen, Fachleute aus Praxis & Industrie oder wissenschaftliche Mitarbeiter des Institutes als Referenten ein. Das Kolloquium richtet sich sowohl an Studierende und weitere Hochschulangehörige, als auch an Ingenieure aus der Praxis. | ||||
Lernziel | Neue Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich Baustatik und Konstruktion kennen lernen. |