Andrea Galli: Katalogdaten im Herbstsemester 2020

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Dr. Andrea Galli
Adresse
Inst. für Geochemie und Petrologie
ETH Zürich, NO D 51.1
Sonneggstrasse 5
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 42 55
E-Mailandrea.galli@eaps.ethz.ch
DepartementErd- und Planetenwissenschaften
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
651-3001-00LDynamische Erde I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 6 KP4V + 2UO. Bachmann, A. Galli, A. Fichtner, L. Krischer, M. Lupker, M. Schönbächler, S. Willett
KurzbeschreibungGrundsätzliche Einführung in die Erdwissenschaften, mit Fokus auf die verschiedenen Gesteinsarten und auf den geologischen Gesteinszyklus, sowie Einführung in die Geophysik und die Theorie der Plattentektonik.
LernzielVerständnis der Grundlagen in den Erdwissenschaften
InhaltÜbersicht über das System Erde, Plattentektonik,und die geologischen Kreisläufe. Der kristalline Zustand: Kristalle und Mineralien. Prozesse des Erdinnern: Magmatische, Metamorphe und Sedimentäre Gesteine. Physik der Erde. Planetotologie. In den Übungen: Praktische Erarbeitung, Vertiefung, und Diskussion des Inhalts der Vorlesung Dynamische Erde I.
Skriptwerden abgegeben.
LiteraturGrotzinger, J., Jordan, T.H., Press, F., Siever, R., 2007, Understanding Earth, W.H. Freeman & Co., New York, 5th Ed.
Press, F. Siever, R., Grotzinger, J. & Jordon, T.H., 2008, Allgemeine Geologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 5.Auflage.
Voraussetzungen / BesonderesUebungen und Kurzexkursionen in Kleingruppen (10-15 Studenten), die von Hilfsassistierenden geleitet werden. Anhand von angewandten Fragestellungen und Fallstudien werden konkrete Besipiele erdwissenschaftlicher Themen diskutiert. Beschreibung und Interpretation der wichtigsten Gesteine in Handstücken. Verschiedene Kurzexkursionen in die Region Zürich erlauben das direkte Erfahren erdwissenschaftlicher Prozesse (z. Bsp. Oberflächenprozesse) und das Erkennen von erdwissenschaftlichen Fragestellungen und Lösungen in der heutigen Gesellschaft (z. Bsp. Bausteine, Wasser). Das Arbeiten in Kleingruppen ermöglicht auch die Diskussion und das Erarbeiten aktueller erdwissenhaftlicher Themen.
651-4045-00LMicroscopy of Metamorphic Rocks Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 2 KP2GA. Galli
KurzbeschreibungRepetition kristalloptischer Methoden mit dem Durchlicht-Polarisationsmikroskop.
Untersuchung und Beschreibung des metamorphen Mineralbestands und Gefüges. Bestimmung der zeitlichen Abfolge von Kristallisations- und Deformationsprozessen.
Abschätzung von Metamorphosegrad.
Lernziel- Erweiterte Kenntnisse in optischer Mineralogie.
- Beherrschung mikroskopischer Mineral-Bestimmungsmethoden.
- Identifizierung u. Charakterisierung von metamorphen Mineralen
- Gesteinsbeschreibung und korrekte Namengebung aufgrund von modalem Mineralbestand sowie von Struktur und Textur.
- Interpretation der Gesteinsgefüge sowie der Paragenese und der Mineralreaktionen.
Inhalt- Kurze Repetition der wichtigsten optischen Eigenschaften und der mikroskopischen Methoden zur Identifikation der gesteinsbildenden Minerale. Im Besonderen: Auswertung der Interferenzfiguren im konoskopischen Strahlengang.
- Mikroskopieren von Dünnschliffen typischer metam. Gesteine.
- Studium und Beschreibung des metamorphen Mineralbestands und des Gefüges. Bestimmung der zeitlichen Abfolge von Kristallisations- und Deformationsprozessen.
- Abschätzung von Metamorphosegrad anhand der Paragenesen.
- Mengenbestimmung, Angabe der Prozentanteile von Komponenten
- Wissenschaftliche Dokumentation dieser Information: Beschreibungen, Zeichnungen, Mikrophotographie mit verschiedenen Beleuchtungsarten und mit linear- oder zirkularpolarisiertem Licht.
SkriptUnterlagen zur Theorie (in Englisch) und den Übungen werden verteilt
Die Unterlagen zum ETH Bachelor-Kurs im 6. Semester "Mikroskopie der Gesteine" enthalten den Grundstoff.
Literatur- Puhan, D.: Anleitung zur Dünnschliffmikroskopie (1994). (Kristalloptik und praktisches Vorgehen. Durchblättern dieses Buches empfohlen)
- Nesse, W.D.: Introduction to optical mineralogy. 3. Ed. (2004). Die Figuren zur Theorie werden im Kurs verwendet. Das Buch enthält opt. Mineraldaten. Benutzen oder kaufen Sie dieses Buch von Nesse, wenn Sie petrographische Arbeiten an diversen silikatischen Gesteinen durchführen.
- Pichler, H. und Schmitt-Riegraf, C.: Gesteinsbildende Minerale im Dünnschliff (1993). Ein Mineral-Bestimmungsbuch. Empfohlen für petrographische Arbeiten (deutsch). 2. Auflage, ist vergriffen, ist eventuell bei älteren Studenten erhältlich.
- Tröger, W.E.: Optische Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale. Teil 1. Bestimmungstabellen (1982). Diese Tabellen sind im Kurs vorhanden.
- Yardley, B.W.D., Mackenzie, W.S. und Guilford, C.: Atlas metamorpher Gesteine und ihrer Gefüge in Dünnschliffen (1992). Dieses Bilderbuch sollten Sie einmal durchblättern. Die Originalausgabe ist in English.
Die Bücher sind auch in der D-ERDW-Bibliothek im Gebäude NO, D-Stock.
Voraussetzungen / BesonderesTeilnehmerzahl 24.
Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Kristallographie-Mineralogie-Petrographie.
Sie müssen einführende Kurse in Polarisationsmikroskopie, Gesteinsmetamorphose und Strukturgeologie absolviert haben!

Weitere Mikroskopie-Kurse am D-ERDW der ETH Zürich sind:
- Mikroskopieren magmatischer Gesteine, anschliessend an diesen Kurs in der zweiten Semesterhälfte (P. Ulmer, IGP; Inst. für Geochemie und Petrologie)
- Mikroskopieren der Sedimentgesteine (Geol. Institut)
- Mikroskopieren von Erzmineralen, Auflicht-Mikroskopie (Th. Driesner, IGP)
- Mikroskopieren von Mikrostrukturen (Geol. Institut)
651-4131-00LIntroduction to Digital Mapping Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 20.
2 KP3VM. Ziegler, Z. M. Braden, A. Galli, A. Gilli
KurzbeschreibungThis course gives an introduction to digital mapping in geosciences from data collection to the final map/model construction. The course focuses on the practical application of different digital mapping tools.
LernzielThe students are able to
• describe possible applications using digital mapping devices in geosciences
• apply selected digital mapping tools in the office and in the field
• visualize field data
• evaluate 2D and 3D geodata for the development of a geological model
InhaltThe following topics are covered
• Sensor specifications of tablets and smartphones
• Field apps and databases used in digital mapping
• Access to spatial geodata in Switzerland, but also worldwide
• Visualization of 2D and 3D data
• Several case studies on digital mapping
• 1 day excursion with practical training underground and with surface geology
Voraussetzungen / BesonderesPrerequisite is
• 651-4031-00 Geographic Information Systems or an equivalent course
• 651-3482-00 Geological Field Course II: Sedimentary Rocks or an equivalent course