Felix Beuschlein: Catalogue data in Autumn Semester 2018 |
Name | Prof. Dr. Felix Beuschlein |
Address | Unispital Zürich Rämistrasse 100 Endokrinologie und Diabetologie 8091 Zürich SWITZERLAND |
Telephone | 0442553625 |
felix.beuschlein@hest.ethz.ch | |
Department | Health Sciences and Technology |
Relationship | Lecturer |
Number | Title | ECTS | Hours | Lecturers | |
---|---|---|---|---|---|
377-0301-03L | Endocrinology, Metabolism ![]() Only for Human Medicine BSc | 5 credits | 5V | M. Stoffel, F. Beuschlein, A. Hall, C. Wolfrum | |
Abstract | Discussion of normal structure and function of the endocrine systems, their interaction with the autonomic nervous system and their role in metabolism. In addition, pathophysiological and clinical aspects, diagnostics and therapeutic concepts of the most important endocrine diseases and related metabolic disorders as well as respective preventive measures are adressed. | ||||
Learning objective | Die Studierenden sollen nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls zu Folgendem befähigt sein: 1. Systematik des endokrinen Systems erklären. 2. Aufbau und Funktion des Hypothalamus, Hypophyse, Nebenniere, endokrinen Pankreas, Schilddrüse, Eierstöcke, Hoden 3. Prinzipien und Regulation des Knochen, Kalzium und Phosphat-Stoffwechsels, Energiehaushaltes, Glukosestoffwechsel, Lipidstoffwechsel, Blutdruck. 4. Kenntnisse von hormonell regulierten Stoffwechselprozessen (Kohlenhydrate, Eiweiss und Fett). 5. Die wichtigsten endokrinen Krankheitsbilder und Tumoren, deren Entstehung, Klinik, Diagnostik und Therapie, kennen. 6. Die wichtigsten Massnahmen zur Prävention von Stoffwechselerkrankungen und die zugrunde liegenden Mechanismen kennen. | ||||
Content | Die Studierenden lernen in diesem Modul Anatomie, Physiologie, und Pathophysiologie der endokrinen Drüsen, sowie die Klinik, Diagnostik, Therapie und Prävention der wichtigsten Krankheitsbilder des Hormonsystems kennen. Dies beinhaltet: • Systematik des endokrinen Systems: Aufbau und anatomische Lage der verschiedenen Hormondrüsen. • Neuronale Innervation und vaskuläres Versorgungsgebiet der Hormondrüsen. • Hormonklassen: Protein- und Polypeptidhormone , Amino- und Aminosäurederivate Steroidhormone, Biosynthese von Protein- und Polypeptidhormonen, Biosynthese von Amino- und Aminosäuren-derivathormonen, Biosynthese von Steroidhormonen, Speicherung von Hormonen, Sekretion von Hormonen, Transport von Hormonen, Halbwertszeiten, Abbau und Ausscheidung von Hormonen. Übertragung von Informationen durch Hormone: Hormonwirkung an Rezeptoren, Struktur und Funktionsweise von membranassoziierten Hormonrezeptoren, Struktur und Funktion von Zellkernrezeptoren, Regulation der Hormonsekretion. • Aufbau und Funktion des Hypothalamus, Aufbau und Funktion der Hypophyse. • Aufbau und Funktion der Schilddrüse, Unter- und Überfunktion der Schilddrüse, Prinzipien der Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen. Symptome, Anamnese und klinische Untersuchung bei Schilddrüsenerkrankungen, • Knochen, Kalzium und Phosphatstoffwechsel. • Regulation des Glukose-, Lipid- und Protein-Stoffwechsels, Essstörungen, Etiologie, Diagnostik, Therapie und Prävention der Adpositas. • Aufbau und Funktion des endokrinen Pankreas, Pathogenese verschiedener Typen des Diabetes mellitus. Prinzipien der Diagnostik und Therapie und Prävention des Typ1 und Typ 2 Diabetes, Risikofaktoren und Komplikationen. Symptome, Anamnese und klinische Untersuchung bei Diabetes mellitus, • Aufbau und Funktion der Nebenniere, Pathogenese, Prinzipien der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen mit Über- und Unterfunktion der Nebenniere. Symptome, Anamnese und klinische Untersuchung bei Über- und Unterfunktion der Nebenniere. • Aufbau und Funktion der Ovarien und Testes, Prinzipien der Reproduktionsphysiologie. | ||||
Lecture notes | There is no traditional script for this course. Instead the course is supported by a Moodle page through which students have access to all necessary texts, exercises, videos and activities. | ||||
Literature | The essential course material will be available on the course's Moodle Page in the form of scripts and lesson handouts. The course does not have an "official" textbook, but students may find a general reference book on the topic interesting. For this purpose the text "Endokrinologie und Stoffwechsel” von Stefan Fischli und Giatgen A. Spinas (Herausgeber), Thieme Verlag, may be helpful. | ||||
Prerequisites / Notice | The course builds on the content of the "Chemie für Mediziner", "Biochemie", “Pathobiochemie”, "Pharmakologie für Mediziner" and "Molekulare Genetik und Zellbiologie" course and “Nutrition and Digestion”. |