Melissa Terranova: Katalogdaten im Herbstsemester 2019

NameFrau Dr. Melissa Terranova
Adresse
AgroVet-Strickhof
ETH Zürich, EHB F 22.1
Eschikon 27
8315 Lindau
SWITZERLAND
Telefon+41 52 354 91 37
E-Mailmelissa-terranova@ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungDozentin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
751-1010-00LWissenschaftliches Arbeiten Teil II: Wissenschaftliches Schreiben Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 2 KP4GR. Kölliker, M. Barthel, I. Gangnat, A. K. Gilgen, A. Hofmann, R. Hüppi, A. Oberson Dräyer, E. A. Pérez Torres, A. Sanchez Vallet, B. Studer, F. Tamburini, M. Terranova, D. J. Wüpper
KurzbeschreibungDie Studierenden kennen die Grundlagen und die Konventionen des wissenschaftlichen Schreibens in den Naturwissenschaften, können wissenschaftliche Literatur suchen und verwalten sowie wissenschaftliche Publikationen analysieren. Sie setzen das Gelernte beim Schreiben eines eigenen Textes um.
LernzielDie Studierenden kennen die Grundlagen und die Konventionen des wissenschaftlichen Schreibens in den Naturwissenschaften. Sie setzen das Gelernte beim Schreiben eines kritischen Literaturberichtes zu einem agrarwissenschaftlichen Thema ihrer Wahl um. Die Lehrveranstaltung bereitet die Studierenden auf weitere schriftliche Arbeiten im Studium der Agrarwissenschaften vor, beispielsweise auf die Bachelor-Arbeit.
SkriptEs wird ein Skript abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDie Note für die LV Wissenschaftliches Arbeiten (Teil I: Grundlagen (WiA) und
Teil II: Wissenschaftliches Schreiben (WiSch)) setzt sich aus den Leistungen der Lehrveranstaltungen im
4. und 5. Semester zusammen. Die Note für WiSch (5. Sem.) zählt zu 80% zur Gesamtnote und setzt
sich zusammen aus der Note für den kritischen Literaturbericht (80%), der Abgabe der beiden Peer-
Feedbacks (je 5%) und der Einhaltung der beiden Deadlines (Abgabe Gliederungsentwurf und Abgabe
Literaturbericht (je 5%))
751-7211-00LRuminal Digestion1 KP1GM. Terranova
KurzbeschreibungThis course broadens the knowledge in one of the most important aspects of ruminant nutrition: the microbial digestion in the rumen (and in the hindgut). For a comprehensive understanding of the rumen microbial ecosystem, the mechanisms of nutrient fermentation and the synthesis of microbial protein, thorough basics are provided. Apart from lectures, group and laboratory exercises are included.
LernzielDer Besuch dieser Lehrveranstaltungen erlaubt es den Studierenden, im Detail zu verstehen, wie die Verdauung im Pansen funktioniert. Sie lernen auch, wie diese Kenntnisse in der Fütterungsplanung beim Einsatz faserreicher und anderer Futtermittel eingesetzt werden können. Die Studierenden wissen auch, wie man wichtige, nutzbringende Mikroben im Pansen durch die Fütterung fördern kann.
InhaltAufbau des Kontaktstundenteils der Lehrveranstaltung (14 h):

2 h Einführung und Tafelübung

8 h grundlegende Themen der mikrobiellen Verdauung im Pansen, Vorlesung und Gruppenübung:
- Systematik der Mikroben, die in die mikrobielle Verdauung involiert sind
- Messung der mikrobiellen Verdauung
- Wechselwirkungen zwischen Mikroben und mit dem Epithel des Verdauungstraktes
- Unterschiede zwischen der mikrobiellen Verdauung in Pansen und Enddarm
- Mikrobieller Nährstoffabbau und ihre Steuerung
- Effizienz der mikrobiellen Eiweisssynthese
- Manipulation der Pansenverdauung

2 h Laborübung mit einer pansenfistulierten Kuh und mit einem Pansensimulationssystem

2 h Schlussseminar


Der nicht-Kontaktstundenteil dient dazu, die vermittelte Information nachzuarbeiten und um entweder einen schriftlichen Bericht oder einen Vortrag vorzubereiten (siehe "Besonderes")
SkriptDas Skript zur Lehrveranstaltung ist im Moodle hinterlegt.
LiteraturWird am Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDie Lehrveranstaltung besteht aus einer ausgewogenen Mischung von Tafelübung, Laborübung, Gruppenübung, Vorlesung und Seminarbeiträgen von den Studierenden.

Die Kreditpunktvergabe mit Benotung bedingt entweder einen schriftlichen Bericht oder einen Kurzvortrag im Schlussseminar (beides auf Basis eines selbst gewählten Inhalts zum Thema)