Serena Di Palma: Katalogdaten im Herbstsemester 2018

NameFrau Serena Di Palma
DepartementGesundheitswissenschaften und Technologie
BeziehungDozentin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
752-0300-00LWissenschaftliches Arbeiten in den Lebensmittelwissenschaften Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2VL. Nyström, S. Di Palma, P. A. Fischer, H. Gahlon
KurzbeschreibungDokumentation und Kommunikation wissenschaftlicher Projekte ist einer der Schwerpunkte jeder wissenschaftlichen Arbeit. Sie finden zu unterschiedlichen Zeitpunkten eines Projektes statt und hat dementsprechend viele Aspekte und unterschiedlich Methodiken. Die Vorlesung greift diese Arbeitschritte auf und vermittelt das noetige methodisches Handwerkszeug.
LernzielVerständnis der wissenschaftlichen Arbeitsweise in Bezug auf Literaturrecherche, Dokumentation, Berichtverfassung, und Kommunikation von wissenschaftlichen Projekten und deren Ergebnisse.
Inhalt- Literatur (wissenschaftliches Publizieren, Quellen und deren Qualität), Literaturrecherche, Datenbanken
- Verfassen von wissenschaftlichen Berichten in Deutsch und Englisch
- Praktische Statistik mit Beispiele und Übungen
- Erstellen von Grafiken und Tabellen
- Erstellung eines Posters
- Beurteilung, Verarbeiten, Reduzieren, und Ablegen von Daten
- Ethik in der Forschung (Plagiat, Danksagung)
- Weitere relevante Themen
Voraussetzungen / Besondereskeine
752-1000-00LLebensmittelchemie I3 KP2VL. Nyström, S. Boulos, S. Di Palma
KurzbeschreibungKennenlernen der Struktur, Eigenschaften und Reaktivität der Lebensmittelinhaltstoffe. Verstehen der Zusammenhänge zwischen den vielfältigen chemischen Reaktionen und der Qualität eines Lebensmittels.
LernzielKennenlernen der Struktur, Eigenschaften und Reaktivität der Lebensmittelinhaltstoffe. Verstehen der Zusammenhänge zwischen den vielfältigen chemischen Reaktionen und der Qualität eines Lebensmittels.
InhaltBeschreibende Chemie der Lebensmittelinhaltsstoffe (Proteine, Lipide, Kohlenhydrate, Pflanzenphenole, Aromastoffe). Reaktionen, welche die Farbe, den Geruch/Geschmack, die Textur und den Nährwert von Lebensmittelrohstoffen und Produkten bei deren Verarbeitung, Lagerung und Zubereitung in erwünschter als auch unerwünschter Weise beeinflussen (Fettoxidation, Maillard-Reaktion, enzymatische Bräunung als wichtige Beispiele dafür). Querverbindungen zu Analytik, Technologie und Ernährungsphysiologie. Die Vorlesungen Lebensmittelchemie I und Lebensmittelchemie II bilden zusammen eine Einheit.
SkriptEs werden Beilagen zur Vorlesung abgegeben.
LiteraturH.-D. Belitz, W. Grosch, P. Schieberle, „Lehrbuch der Lebensmittelchemie“, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2008