Jeannine Baumgartner: Catalogue data in Spring Semester 2020

Name Dr. Jeannine Baumgartner
URLhttp://n.ethz.ch/~jbaumgar
DepartmentHealth Sciences and Technology
RelationshipLecturer

NumberTitleECTSHoursLecturers
751-1000-00LInterdisciplinary Project Restricted registration - show details
Only for Master Students in Agricultural Sciences and Food Sciences.

Prerequisite: successful completion of the bachelor programme.
4 credits3UB. Dorn, C. Hartmann, M. Schuppler, A. Walter, H. Adelmann, J. Baumgartner, U. Brändle, T. Dalhaus, M. Erzinger, I. Gangnat, A. K. Gilgen, A. Grahofer, A. Hofmann, G. Kaufmann, M. Kreuzer, M. M. Nay, C. E. Pohl, M. Wiggenhauser
AbstractDie Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaft erarbeiten in interdisziplinären Teams Lösungen für Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern entlang der Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung und verfassen einen Projektbericht.
Learning objectiveDie Studierenden
- können für Fragestellungen aus der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette wissenschaftlich fundierte und praxistaugliche Lösungen entwickeln. Sie arbeiten dabei inter- und transdisziplinär;
- können mit Hilfe von Grundlagen des Projektmanagements die Lösungsentwicklung zielgerichtet und effizient abwickeln sowie steuern;
- können die Grundlagen der Gestaltung effektiver Teamarbeit für eine erfolgreiche Lösungsentwicklung in einem Projektteam einsetzen;
- können die entwickelten Lösungen in mündlicher und schriftlicher Form nachvollziehbar, überzeugend und adressatengerecht präsentieren;
- können den Arbeitsprozess und die Projektergebnisse individuell und in Projektteams reflektieren und daraus Konsequenzen für erfolgreiches Handeln in Projektteams ziehen.
ContentDie Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften bearbeiten Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern aus der Praxis entlang der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Dabei werden sie von einem Coach beider Studienrichtungen angeleitet und unterstützt. Sie lernen zudem selbstorganisiert ein praxisorientiertes Projekt in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner und dem Coach abzuwickeln. Die Studierenden wenden ihre erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in ihrem Projektteam zur Erarbeitung und Entwicklung von Lösungen für die Fragestellungen des Projektpartners an. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung mit den Projektpartnern und verfassen einen schriftlichen Projektbericht zuhanden des Projektpartners. Die Studierenden reflektieren die geleistete Projektarbeit sowie ihre Team- und Projektmanagementkompetenzen.

Vorlesungszeit, Selbststudium, externe Projekttage:
Die Lehrveranstaltung findet am Donnerstag während dem Semester von 12:30-15:00 statt. Ausnahme ist der Donnerstag 5.3.20 an welchem die Lehrveranstaltung von 12:00-18:00 stattfindet. Während der Semesterzeit arbeiten die Studierenden zudem ausserhalb der Vorlesungszeit im Selbststudium an den Projekten. Die externen Projekttage werden vom 15.6.20-18.6.20 im Seminarhaus Herzberg durchgeführt.
Prerequisites / NoticeUnterrichtssprache: Deutsch
752-6102-00LThe Role of Food and Nutrition for Disease Prevention3 credits2VJ. Baumgartner, M. Andersson
AbstractThe course teaches the links between the diet and the etiology and progression of chronic diseases.
Learning objectiveTo examine and understand the protective effects of foods and food ingredients in the maintenance of health and the prevention of chronic disease, as well as the progression of complications of chronic diseases.
ContentThe course evaluates food and nutrition in relation to primary and secondary prevention of chronic diseases.
Lecture notesThere is no script. Powerpoint presentations and relevant literature will be made available online to students.
LiteratureObligatory course literature to be provided by the responsible lecturer and the individual invited lecturers.
Prerequisites / NoticeNo compulsory prerequisites, but prior completion of Introduction to Nutritional Science (752-6001-00L) and Advanced Topics in Nutritional Science (752-6002-00L) is strongly adviced.
752-6202-00LNutrition Case Studies2 credits2GJ. Baumgartner
AbstractIn groups, students address real-world case studies focusing on the links between nutrition and health. Each case is being introduced by the lecturer and presented to the class by the respective group, followed by a class discussion facilitated by the group and the lecturer.
Learning objectiveThe aim of the course is to improve the students’:

- Understanding of the relationships between nutrition/diets and several major diseases/health outcomes.

- Ability to integrate knowledge on diet/nutrition, health/disease and methodologies in nutrition sciences.

- Ability to make evidence-based decisions/recommendations by gathering and analyzing scientific information.

- Communication and problem solving skills, as well as critical thinking ability.
Lecture notesPresentation slides, case studies, and relevant literature will be shared.
LiteratureRelevant scientific literature will be provided.
Prerequisites / NoticeStudents are expected to attend and actively participate in the course, which includes the presentation of a case study (in groups), critical reading of the pertinent literature, and participation in class discussions.