Karin Hollenstein: Catalogue data in Autumn Semester 2019

Name Dr. Karin Hollenstein
Address
Inst. f. Raum- u. Landschaftsentw.
ETH Zürich, HIL H 31.3
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telephone+41 44 633 06 44
E-mailkarinhollenstein@ethz.ch
DepartmentCivil, Environmental and Geomatic Engineering
RelationshipLecturer

NumberTitleECTSHoursLecturers
103-0313-00LSpatial Planning and Landscape Development Information 5 credits4GA. Grêt-Regamey, K. Hollenstein, J. Van Wezemael
AbstractThe lecture introduces into the main-features of spatial planning. Attended will be the subjects planning as a national responsibility, instruments of spatial planning, techniques for problem solving in spatial planning and the Swiss concept for national planning.
Learning objectiveDie Studierenden kennen die Grundzüge der Raumplanung, ihre wichtigen Instrumente und Problemlösungsverfahren. Sie können das vermittelte theoretische Wissen direkt an konkreten, praxisorientierten Übungsaufgaben umsetzen.

- Grundzüge der Raumplanung und ihre wichtigsten Instrumente kennenlernen
- Erarbeiten der Fähigkeit, räumliche Probleme zu erkennen und Problemlösungsverfahren auf diese anzuwenden
- Planung und Landmanagement als interaktiven Prozess kennenlernen und anwenden
- Verstehen der mit Fläche und Boden verbundenen Potentiale, Nutzungen und Prozesse
- Das vermittelte theoretische Wissen direkt an konkreten, praxisorientierten Fallbeispielen umsetzen können
ContentDie Vorlesung deckt die Grundlagen der Schweizerischen Raumplanung und Landschaftsentwicklung ab:

- Was ist Raumplanung (Begriffe)
- Prinzipien der Raumplanung
- Die Raumplanung als staatliche Aufgabe - Raumordnungspolitik
- Instrumente der Raumplanung auf den Planungsebenen (u.a. Sachpläne und Konzepte, Richtplanung, Nutzungsplanung, Sondernutzungsplanung, Landumlegungsverfahren)
- Problemlösungsverfahren in der Raumplanung - systemtechnisches Vorgehen
- Das schweizerische Raumordnungskonzept

Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Erläuterung der Raumplanung als Problemlösungsverfahren. Das dabei vermittelte theoretische Wissen wird direkt an einer konkreten, praxisorientierten Übungsaufgabe umgesetzt. Im Rahmen der Übung wird das Projektgebiet während einer Exkursion besucht.
Lecture notesProf. Dr. W.A. Schmid et al. (2006, Stand 2017): Raumplanung GZ - Eine Einführung für Ingenieurstudierende. IRL-PLUS, ETHZ

- Handouts of the lectures
- Exercises

Download: http://www.plus.ethz.ch/de/studium/vorlesungen/bsc/spatial_planning_and_landscape_development.html