Tobias Dalhaus: Catalogue data in Spring Semester 2019 |
Name | Dr. Tobias Dalhaus |
Department | Environmental Systems Science |
Relationship | Lecturer |
Number | Title | ECTS | Hours | Lecturers | |
---|---|---|---|---|---|
751-1000-00L | Interdisciplinary Project Only for Master Students in Agricultural Sciences and Food Sciences. Prerequisite: successful completion of the bachelor programme. | 4 credits | 3U | B. Dorn, E. Frossard, C. Hartmann, M. Schuppler, H. Adelmann, J. Baumgartner, E. Buff Keller, T. Dalhaus, M. Erzinger, A. K. Gilgen, A. Grahofer, R. Hüppi, G. Kaufmann, M. Kreuzer, J. Nuessli Guth, L. Nyström, H. Pausch, M. Siegrist, A. Walter | |
Abstract | Die Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaft erarbeiten in interdisziplinären Teams Lösungen für Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern entlang der Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung und verfassen einen Projektbericht. | ||||
Learning objective | Die Studierenden - können für Fragestellungen von Partnern aus der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette wissen-schaftlich fundierte und praxistaugliche Lösungen entwickeln. - könne mit Hilfe von Grundlagen des Projektmanagements die Lösungsentwicklung zielgerichtet und effizient abwickeln sowie steuern. - kennen Elemente der Teamarbeit und können diese in ihrem Projektteam zur Erarbeitung und Lösungsentwicklung erfolgreich anwenden; - können die entwickelten Lösungen in mündlicher und schriftlicher Form nachvollziehbar, überzeugend und adressatengerecht präsentieren. - reflektieren die geleistete Arbeit im Projektteam, mit dem Coach und als Einzelperson und ziehen daraus Kon-sequenzen für ihr weiteres Handeln in Projektteams. | ||||
Content | Die Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften bearbeiten Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern aus der Praxis entlang der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Dabei werden sie von einem Coach beider Studienrichtungen angeleitet und unterstützt. Sie lernen zudem selbstorganisiert ein praxisorientiertes Projekt in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner und dem Coach abzuwickeln. Die Studierenden wenden ihre erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in ihrem Projektteam zur Erarbeitung und Entwicklung von Lösungen für die Fragestellungen des Projektpartners an. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung mit den Projektpartnern und verfassen einen schriftlichen Projektbericht zuhanden des Projektpartners. Die Studierenden reflektieren die geleistete Projektar-beit sowie ihre Team- und Projektmanagementkompetenzen. Vorlesungszeit, Selbststudium, externe Projekttage: Die Lehrveranstaltung findet am Donnerstag während dem Semester von 12:30-15:00 statt. Während der Semesterzeit arbeiten die Studierenden zudem ausserhalb der Vorlesungszeit im Selbststudium an den Projekten. Die externen Projekttage werden vom 17.6.19-20.6.19 im Seminarhaus Herzberg durchgeführt. | ||||
Prerequisites / Notice | Unterrichtssprache: Deutsch | ||||
751-1555-00L | Applied Food Industrial Organisation | 3 credits | 2G | D. J. Wüpper, T. Dalhaus | |
Abstract | Concepts of microeconomics and Industrial Organization and their application to the European food sector. Aspects include industry structure as well as strategic actions and performance of food sector firms. | ||||
Learning objective | Understanding and application of theoretical concepts along the Structure-Conduct-Performance paradigm. Ability to apply theory to empirical settings; understand and critically evaluate empirical industrial organization research and to replicate the results of such research using econometric methods | ||||
Content | - Introduction IO o Relevant topics for the food sector - high competition and market saturation - low R&D intensity - bargaining power of retailers - Private label introduction - Theoretical Approaches o Structure Conduct Performance o Market Based View o Porters Five Forces o Resource Based View o Knowledge Based View - Empirical Issues (Based on published research papers) o Competition / Concentration o Profitability o Impact of Innovation / R&D o Efficiency o Market power o Econometric Approaches | ||||
Literature | Carlton and Perloff: Modern Industrial Organization 4th ed., Pearson Addison Wesley. Several theoretical and empirical IO related research papers | ||||
Prerequisites / Notice | Basic knowledge in microeconomic theory and particularly in econometric analysis (regression techniques) are highly recommended. Experience with the application of statistical software is advantageous |