Caroline Welte: Katalogdaten im Herbstsemester 2023 |
Name | Frau Dr. Caroline Welte |
Adresse | ETH-Bibliothek ETH Zürich, HG H 50.3 Rämistrasse 101 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 69 95 |
caroline.welte@library.ethz.ch | |
Departement | Erd- und Planetenwissenschaften |
Beziehung | Dozentin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
651-4143-00L | Geobiology Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW: Link | 3 KP | 2V + 1U | T. I. Eglinton, C. Magnabosco, C. Welte, S. Wohlwend | |||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Wir studieren Spuren in der Lithosphäre, die Organismen im Verlaufe der Erdgeschichte hinterlassen haben und mineralische Bestandteile, die durch den Einfluss biologischer Prozesse gebildet oder als Quellen von Energie und Nährstoffen genutzt werden. Lebensspuren aus der Vergangenheit werden mit der Entwicklung der Vielfalt von Lebewesen in Zusammenhang gebracht | ||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Lehrveranstaltung befähigt die Studierenden, Fragen über die Entstehung und die Entwicklung von Leben auf der Erde zu stellen, Hypothesen aufzugreifen und neue methodische Ansätze zu entwickeln. Diese werden mit Beobachtungen, Übungen und mathematischen Modellen überprüft. Die geobiologischen Grundlagen ermöglichen den Studierenden, Erkenntnisse, die ihnen in weiterführenden Lehrveranstaltungen vermittelt werden, in Fragestellungen zur Erdgeschichte einzuordnen. Sie lernen, die moderne geologische Umwelt besser zu verstehen und, wo nötig, biogeochemisch fundierte und verantwortungsvolle technische Eingriffe und Schutzmassnahmen zu empfehlen. | ||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Im Mittelpunkt stehen (a) erdgeschichtlich bedeutsame geobiochemische Zyklen in aquatischen und terrestrischen Ökosystemen, (b) Biosynthesen und katabolische Prozesse, die Leben ermöglichen, (c) die Organismen, die diese regulieren und geochemische Zyklen in Gang halten, und (d) chemische Signale vergangenen Lebens, die in Sedimentgesteinen erhalten geblieben sind. Dazu müssen wir verstehen -- aus welchen Elementen und Molekülen biologische Zellen und deren Bestandteile aufgebaut sind, -- wie Zellen funktionieren und welche Lebensweisen Organismen entwickelt haben, -- wo welche Organismen existieren können und welche Faktoren ihr Vorkommen selektioniert, -- woher biologisch verwertbare Energie stammt und wie sie unter verschiedenen Bedingungen genutzt werden kann, -- wie biologischer Stoffwechsel Umweltveränderungen bewirkt, -- welche Stoffwechselprodukte zu Signalen in Gesteinsarchiven führen können, wie sich Biomoleküle and Elemente nach deren Einlagerung in Sedimenten verhalten, -- wie organische und anorganische Stoffe in der Biosphäre zyklisiert werden und nach welchen grundlegenden Prinzipien biogeochemische Kreisläufe funktionieren, -- wie sich biologische "Innovationen" im Verlaufe der Zeit entwickelt, erhalten, und als Folge von Umweltveränderungen verändert haben. Angewandte Fallstudien, welche die Inhalte ergänzen und illustrieren: -- Wissenschaftliche Anwendungen geobiologischer Erkenntnisse finden wir in der Mikrobiellen Ökologie, der Geochemie, der Paläontologie, der Sedimentologie, der Petrologie, der Ozeanforschung, den Umweltwissenschaften, der Astrobiologie und der Archäologie. -- Praktische Anwendungen aus der Geobiologie fliessen in die Bereiche Altlastensanierung, Schaffung von sicheren Deponien, Grundwasserüberwachung, Abwasserreinigung, Gewinning von und Prospektion für fossile Kohlenstoffreserven, Bodenwiederherstellung, Mineralienabbau und Laugung, Forensik und Geomedizin ein. | ||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Als integraler Bestandteil der Vorlesung wird eine Exkursion durchgeführt. Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW: https://www.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/erdw/department/dokumente/studium/exkursionen/AGB_ERDW_Exkursionen_dt.pdf | ||||||||||||||||||||||||||
651-4191-00L | Radionuclides as Environmental Tracers | 2 KP | 2V | N. Casacuberta Arola, C. Welte | |||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | This blended learning course will provide an overview of cosmogenic and anthropogenic radionuclides, powerful tools for understanding a wide range of environmental processes. Students will learn about the measurements of long-lived radionuclides using Accelerator Mass Spectrometers, and explore their applications as tracers in the environment. | ||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | 1. Students will be able to explain the properties and characteristics of different types of radionuclides. They will describe how these radionuclides are utilized as environmental tracers through real-life case studies, covering topics such as understanding past climate changes, ocean currents, and other environmental processes. 2. Students will be able to quantify environmental processes using radionuclides, and critically evaluate the validity and reliability of their research outcomes. They will apply critical thinking to analyze and interpret data, ensuring a thorough understanding of the studied phenomena. 3. Students will be able to create informative explanatory videos about radionuclides as environmental tracers. They will demonstrate their understanding by effectively presenting complex concepts in a visually engaging and accessible manner, enabling them to communicate the importance and applications of radionuclide tracers to a broader audience. | ||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | This blended learning course will provide students with a multi-dimensional learning experience by combining elements of self-study, in-class discussions and activities, lectures, and an excursion to visit the AMS facilities of ETH Zurich's Laboratory of Ion Beam Physics. Throughout the course, students will gain knowledge and understanding of natural and artificial radionuclides and their detection with AMS technology. Using case studies, they will explore the applications of long-lived radionuclides in various environmental compartments, including oceans, atmosphere, and terrestrial environments. To assess the consolidation of their knowledge, students will be required to submit exercises, participate in in-class activities and work on a semester project, which will become part of the online learning resources. By the end of the course, students will have gained a comprehensive understanding of radionuclides and their applications in different environmental settings. | ||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | This course... ... is a blended learning course. ... contains active learning elements. ... will benefit from students coming from different fields. ... is well suited for doctoral students. Dates in class will be: 19.09., 3.10., 17.10, 31.10, 14.11, 28.11., (5.12.), 12.12. | ||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
|