Caroline Welte: Katalogdaten im Herbstsemester 2020 |
Name | Frau Dr. Caroline Welte |
Adresse | ETH-Bibliothek ETH Zürich, HG H 50.3 Rämistrasse 101 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 69 95 |
caroline.welte@library.ethz.ch | |
Departement | Erd- und Planetenwissenschaften |
Beziehung | Dozentin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
651-4143-00L | Geobiology | 3 KP | 2V + 1U | T. I. Eglinton, C. Magnabosco, C. Welte, S. Wohlwend | |
Kurzbeschreibung | Wir studieren Spuren in der Lithosphäre, die Organismen im Verlaufe der Erdgeschichte hinterlassen haben und mineralische Bestandteile, die durch den Einfluss biologischer Prozesse gebildet oder als Quellen von Energie und Nährstoffen genutzt werden. Lebensspuren aus der Vergangenheit werden mit der Entwicklung der Vielfalt von Lebewesen in Zusammenhang gebracht | ||||
Lernziel | Die Lehrveranstaltung befähigt die Studierenden, Fragen über die Entstehung und die Entwicklung von Leben auf der Erde zu stellen, Hypothesen aufzugreifen und neue methodische Ansätze zu entwickeln. Diese werden mit Beobachtungen, Übungen und mathematischen Modellen überprüft. Die geobiologischen Grundlagen ermöglichen den Studierenden, Erkenntnisse, die ihnen in weiterführenden Lehrveranstaltungen vermittelt werden, in Fragestellungen zur Erdgeschichte einzuordnen. Sie lernen, die moderne geologische Umwelt besser zu verstehen und, wo nötig, biogeochemisch fundierte und verantwortungsvolle technische Eingriffe und Schutzmassnahmen zu empfehlen. | ||||
Inhalt | Im Mittelpunkt stehen (a) erdgeschichtlich bedeutsame geobiochemische Zyklen in aquatischen und terrestrischen Ökosystemen, (b) Biosynthesen und katabolische Prozesse, die Leben ermöglichen, (c) die Organismen, die diese regulieren und geochemische Zyklen in Gang halten, und (d) chemische Signale vergangenen Lebens, die in Sedimentgesteinen erhalten geblieben sind. Dazu müssen wir verstehen -- aus welchen Elementen und Molekülen biologische Zellen und deren Bestandteile aufgebaut sind, -- wie Zellen funktionieren und welche Lebensweisen Organismen entwickelt haben, -- wo welche Organismen existieren können und welche Faktoren ihr Vorkommen selektioniert, -- woher biologisch verwertbare Energie stammt und wie sie unter verschiedenen Bedingungen genutzt werden kann, -- wie biologischer Stoffwechsel Umweltveränderungen bewirkt, -- welche Stoffwechselprodukte zu Signalen in Gesteinsarchiven führen können, wie sich Biomoleküle and Elemente nach deren Einlagerung in Sedimenten verhalten, -- wie organische und anorganische Stoffe in der Biosphäre zyklisiert werden und nach welchen grundlegenden Prinzipien biogeochemische Kreisläufe funktionieren, -- wie sich biologische "Innovationen" im Verlaufe der Zeit entwickelt, erhalten, und als Folge von Umweltveränderungen verändert haben. Angewandte Fallstudien, welche die Inhalte ergänzen und illustrieren: -- Wissenschaftliche Anwendungen geobiologischer Erkenntnisse finden wir in der Mikrobiellen Ökologie, der Geochemie, der Paläontologie, der Sedimentologie, der Petrologie, der Ozeanforschung, den Umweltwissenschaften, der Astrobiologie und der Archäologie. -- Praktische Anwendungen aus der Geobiologie fliessen in die Bereiche Altlastensanierung, Schaffung von sicheren Deponien, Grundwasserüberwachung, Abwasserreinigung, Gewinning von und Prospektion für fossile Kohlenstoffreserven, Bodenwiederherstellung, Mineralienabbau und Laugung, Forensik und Geomedizin ein. | ||||
651-4191-00L | Radionuclides as Environmental Tracers | 3 KP | 2V | M. Christl, N. Casacuberta Arola, L. Wacker, C. Welte | |
Kurzbeschreibung | Radionuclides stemming from natural and artificial sources are powerful tools that allow gaining a better understanding of a large range of environmental processes. This course will focus on cosmogenic and anthropogenic radionuclides and will provide a general overview about common applications and the use of tracers in the environment, e.g. to understand past climatic changes and ocean currents. | ||||
Lernziel | Students learn the basic facts about sources and fate of natural and artificial long-lived radionuclides (e.g. 14C, 26Al, 10Be, 129I 236U, Pu-isotopes, etc.). They gain insights into the different detection techniques, with special focus on accelerator mass spectrometry (AMS). A selection of the numerous applications of the different radionuclides in oceanic, atmospheric and terrestrial processes will be studied. | ||||
Inhalt | The course will include lectures, practical exercises and two excursions, namely the opportunity to visit the Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research (WSL) and the AMS facilities at ETH (Laboratory of Ion Beam Physics). Lectures will cover: - an introduction to natural and artificial radionuclides; - a general overview of radionuclide detection, in particular AMS will be studied including a tour to the Laboratory of Ion Beam Physics; - applications of long-lived radionuclides in the different environmental compartments (oceans, atmosphere and terrestrial environments): o The use of 14C in oceanic, atmospheric and terrestrial studies including a tour to the WSL labs; o applications of 10Be in ice cores and marine sediments; o applications of nuclear wastes from nuclear accidents (e.g. Fukushima); o controlled releases from nuclear reprocessing plants and their role in understanding oceanic processes. Exercise classes will include an introduction to the Ocean Data View and basic course in applying box models to describe transport and mixing processes. As an evaluation, students will have to hand in a series of exercises related to the different topics of the lecture. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | The content of this course is interdisciplinary and it will benefit from students coming from different fields. Two lab tours are organized. This course is also well suited for Ph.D. students. Students will need to bring their own computer that allow installing Ocean Data View. |