Lukas Papritz: Katalogdaten im Herbstsemester 2019 |
Name | Herr Dr. Lukas Papritz |
Adresse | Professur für Atmosphärendynamik ETH Zürich, CHN M 18 Universitätstrasse 16 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 93 65 |
lukas.papritz@env.ethz.ch | |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
701-0071-00L | Mathematik III: Systemanalyse | 4 KP | 2V + 1U | R. Knutti, I. Medhaug, L. Papritz, H. Wernli | |
Kurzbeschreibung | In der Systemanalyse geht es darum, durch ausgesuchte praxisnahe Beispiele die in der Mathematik bereit gestellte Theorie zu vertiefen und zu veranschaulichen. Konkret behandelt werden: Dynamische lineare Boxmodelle mit einer und mehreren Variablen; Nichtlineare Boxmodelle mit einer oder mehreren Variablen; zeitdiskrete Modelle, und kontinuierliche Modelle in Raum und Zeit. | ||||
Lernziel | Erlernen und Anwendung von Konzepten (Modellen) und quantitativen Methoden zur Lösung von umweltrelevanten Problemen. Verstehen und Umsetzen des systemanalytischen Ansatzes, d.h. Erkennen des Kernes eines Problemes - Abstraktion - Quantitatives Erfassen - Vorhersage. | ||||
Inhalt | https://iac.ethz.ch/edu/courses/bachelor/vorbereitung/systemanalyse.html | ||||
Skript | Folien werden über die Kurswebsite zur Verfügung gestellt. | ||||
Literatur | Imboden, D. and S. Koch (2003) Systemanalyse - Einführung in die mathematische Modellierung natürlicher Systeme. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-642-55667-8 | ||||
701-1221-00L | Dynamics of Large-Scale Atmospheric Flow ![]() | 4 KP | 2V + 1U | H. Wernli, L. Papritz | |
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Dynamik von aussertropischen Wettersystemen (quasi-geostrophische Dynamik, potentielle Vorticity, Rossby-Wellen, barokline Instabilität). Grundlegende Konzepte werden formal eingeführt, quantitativ angewendet und mit realen Beispielen illustriert und vertieft. Übungen (quantitativ und qualitativ) sind ein wesentlicher Bestandteil des Kurses. | ||||
Lernziel | Verständnis für dynamische Prozesse in der Atmosphäre sowie deren mathematisch-physikalische Formulierung. | ||||
Inhalt | Die Atmosphärenphysik II behandelt vor allem die dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre. Diskutiert werden die Bewegungsgesetze der Atmosphäre und die Dynamik und Wechselwirkungen von synoptischen Systemen - also den wetterbestimmenden Hoch- und Tiefdruckgebieten. Mathematische Grundlage hierfuer ist insbesondere die Theorie der quasi-geostrophischen Bewegung, die im Rahmen der Vorlesung hergeleitet und interpretiert wird. | ||||
Skript | Dynamics of large-scale atmospheric flow | ||||
Literatur | - Holton J.R., An introduction to Dynamic Meteorogy. Academic Press, fourth edition 2004, - Pichler H., Dynamik der Atmosphäre, Bibliographisches Institut, 456 pp. 1997 | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: Physik I, II, Umwelt Fluiddynamik |