Andreas Güntner: Katalogdaten im Herbstsemester 2018

NameHerr Prof. Dr. Andreas Güntner
LehrgebietHuman-centered Sensing
Adresse
Dep. Maschinenbau und Verf.technik
ETH Zürich, ML F 25
Sonneggstrasse 3
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 25 05
E-Mailandreas.guentner@hsl.ethz.ch
URLhttps://mavt.ethz.ch/de/personen/person-detail.MTU3ODg4.TGlzdC81NTksLTE3MDY5NzgwMTc=.html
DepartementMaschinenbau und Verfahrenstechnik
BeziehungAssistenzprofessor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
151-0917-00LMass Transfer4 KP2V + 2UA. Güntner, S. E. Pratsinis, M. R. Kholghy, V. Mavrantzas
KurzbeschreibungDiese Vorlesung behandelt Grundlagen der Transportvorgänge, wobei das Hauptaugenmerk auf dem Stofftransport liegt. Die physikalische Bedeutung der Grundgesetze des Stofftransports wird dargestellt und quantitativ beschrieben. Des weiteren wird die Anwendung dieser Prinzipien am Beispiel relevanter ingenieurtechnischer Problemstellungen aufgezeigt.
LernzielDiese Vorlesung behandelt Grundlagen der Transportvorgänge, wobei das Hauptaugenmerk auf dem Stofftransport liegt. Die physikalische Bedeutung der Grundgesetze des Stofftransports wird dargestellt und quantitativ beschrieben. Des weiteren wird die Anwendung dieser Prinzipien am Beispiel relevanter ingenieurtechnischer Problemstellungen aufgezeigt.
InhaltFicksche Gesetze; Anwendungen und Bedeutung von Stofftransport; Vergleich von Fickschen Gesetzen mit Newtonschen und Fourierschen Gesetzen; Herleitung des zweiten Fickschen Gesetzes; Diffusion in verdünnten und konzentrierten Lösungen; Rotierende Scheibe; Dispersion; Diffusionskoeffizient, Gasviskosität und Leitfähigkeit (Pr und Sc); Brownsche Bewegung; Stokes-Einstein-Gleichung; Stofftransportkoeffizienten (Nu und Sh-Zahlen); Stoffaustausch über Grenzflächen; Reynolds- und Chilton-Colburn-Analogien für Impuls-, Wärme- und Stofftransport in turbulenten Strömungen; Film-, Penetrations- und Oberflächenerneuerungstheorien; Gleichzeitiger Transport von Stoff und Wärme oder Impuls (Grenzschichten); Homogene und heterogene, reversible und irreversible. Anwendungen Reaktionen; "Diffusionskontrollierte" Reaktionen; Stofftransport und heterogene Reaktion erster Ordnung.
LiteraturCussler, E.L.: "Diffusion", 3nd edition, Cambridge University Press, 2009.
Voraussetzungen / BesonderesFür die wöchentliche Übungen wird von den Teilnehmern ein erhöhter Lernaufwand während des Semesters erwartet.