Martin Hartmann: Katalogdaten im Herbstsemester 2020 |
Name | Herr Dr. Martin Hartmann |
Adresse | Professur Nachhaltige Agrarökosyst ETH Zürich, LFH B 6 Universitätstrasse 2 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 88 36 |
martin.hartmann@usys.ethz.ch | |
URL | http://www.microbiome.ch |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
701-1695-00L | Soil Science Seminar Findet dieses Semester nicht statt. | 0 KP | 1S | R. Kretzschmar, E. Frossard, M. Hartmann | |
Kurzbeschreibung | Invited external speakers present their research on current issues in the field of soil science and discuss their results with the participants. | ||||
Lernziel | Master and PhD students are introduced to current areas of research in soil sciences and get first-hand experience in scientific discussion. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Wird im Herbstsemester 2020 nicht angeboten. | ||||
751-0206-00L | Agrarwissenschaftliches Labor- und Methodenpraktikum ![]() Die Lehrveranstaltung ist obligatorisch für Studierende im 5. Semester BSc Agrarwissenschaften. | 4 KP | 4P | G. Broggini, G. Dow, M. Gharun, K. Giller, M. Hartmann, M. Lehmann, C. Lorrain, C. Manzanares, S. Neuenschwander, M. Saenz de Juano Ribes, L. P. Schönholzer, B. Studer, S. Yates | |
Kurzbeschreibung | Die Lehrveranstaltung ist zweiteilig aus einem Laborpraktikum und einem angewandten Methodentraining aufgebaut. Im Laborpraktikum werden an 6 Kurstagen die wichtigsten Techniken der Molekularbiologie gelehrt. Das folgende Methodentraining findet an 5 Kurstagen im Block in einer der beteiligten Forschungsgruppen statt, um die wichtigsten Methoden aus dem jeweiligen Fachgebiet praxisnah anzuwenden. | ||||
Lernziel | - Aneignung von guter Laborpraxis (Sicherheit, Effizienz, Qualität und Dokumentation) - Erlernen der wichtigsten Labor- und Feldmethoden in den Agrarwissenschaften sowie deren korrekte und sichere Anwendung - Vertieftes Verständnis von molekularen, physiologischen und biochemischen Prozessen in aktuellen agrarwissenschaftlichen Themenbereichen - Aneignung von Kompetenzen für zukünftige Bachelor-, Master-, und Doktorarbeiten - Kritische Beurteilung der angewandten Methoden für verantwortungsvolle Forschung | ||||
Inhalt | Molekularbiologisches Laborpraktikum: DNA Extraktion, DNA Quantifizierung, PCR, Molekulare Marker, Gelelektrophorese, DNA Sequenzierung, Bioinformatik, qPCR Angewandtes Methodentraining: Inhalte definiert durch die jeweiligen Arbeitsgruppen | ||||
Skript | Laborjournal | ||||
Literatur | Wird einsprechend den Kursinhalten abgegeben. |