Johannes Loffing: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020

NameHerr Prof. Dr. Johannes Loffing
Adresse
Universität Zürich
Winterthurerstrasse 190
Anatomisches Institut
8057 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailjohannes.loffing@hest.ethz.ch
DepartementGesundheitswissenschaften und Technologie
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
377-0201-00LHerz-Kreislauf-System Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Humanmedizin BSc
5 KP5VC. Spengler, J. Loffing, weitere Dozierende
KurzbeschreibungDie Studierenden sollen nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls Aufbau und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems erklären können, sowie die wichtigsten Kranheitsbilder, deren Entstehung, Klinik, Diagnostik, Therapie, wie auch die wichtigsten Massnahmen zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen kennen.
LernzielDie Studierenden sollen nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls zu Folgendem befähigt sein:
1. Systematik des Kreislaufs erklären.
2. Aufbau des Herzens und des Herzbeutels, Erregungsbildung und -leitung des Herzens, sowie Funktion und Regulation des Herzens (als Pumpe) und der grossen Gefässe erklären.
3. Prinzipien und Regulation des Blutkreislaufs erklären.
4. Die wichtigsten Krankheitsbilder, deren Entstehung, Klinik, Diagnostik und Therapie kennen.
5. Die wichtigsten Massnahmen zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die zugrunde liegenden Mechanismen kennen.
InhaltDie Studierenden lernen in diesem Modul Anatomie, Physiologie, und Pathophysiologie des Herz-Kreislauf-Systems, sowie die Klinik, Diagnostik, Therapie und Prävention der wichtigsten Krankheitsbilder des Herz-Kreislauf-Systems kennen. Dies beinhaltet:
• Systematik des Kreislaufs: Aufbau und Vorkommen der verschiedenen Blut- und Lymphgefässtypen; Körper-, Lungen- und portale Kreisläufe, Versorgungsgebiete der Herzkranzgefässe, sowie die wichtigsten pathophysiologische Veränderungen, daraus folgende Klinik, Diagnostik und Therapie.
• Aufbau und funktionelle Konsequenzen von Herz und Herzbeutel: Besonderheiten der Lage und Funktion des Herzens und seiner Binnenräume im Herzbeutel und im Thorax, sowie assoziierte Veränderungen der Funktion im pathophysiologischen Kontext, Öffnungs- und Schliessmechanismen der Herzklappentypen, pathophysiologische Veränderungen der Klappen und deren Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Regulation und die Klinik von assoziierten Krankheitsbildern, Aufbau der Erregungsbildungs- und Leitungssysteme, sowie der Zellen der Arbeitsmuskulatur.
• Mechanismen der Aktionspotentialentstehung, Erregungsbildung und –rückbildung, sowie zellspezifische Unterschiede innerhalb des Herzens, Mechanismen der Herzfrequenzregulation, sowie der Erregungsleitung, die Entstehung des normalen Elektrokardiogramms, sowie dessen wichtigste pathophysiologischen Veränderungen im Kontext von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.
• Funktion und Regulation des Herzens als Pumpe, sowie Funktion der grossen Gefässe: Mechanismen der Kraftentwicklung und Regulation, Phasen der Herzaktion und der relevanten Änderungen von Druck und Volumen, Mechanismen der Anpassung der Herzfunktion (autonomes Nervensystem, Belastung; Veränderung von Vor- und Nachlast), Besonderheiten der Energieversorgung des Herzens. Klinische Folgen pathophysiologischer Veränderungen, Diagnostik und Therapie ausgewählter Krankheitsbilder.
• Regulation des Blutkreislaufs: Wichtige Aspekte der Strömungslehre, Regulation des zirkulierenden Volumens, Prinzipien und Mechanismen der Regulation des arteriellen, sowie des venösen Blutdrucks, Regulation und Besonderheiten der Durchblutung unterschiedlicher Organe, die Rolle des Niederdrucksystems des Kreislaufs und des zirkulierenden Volumens, Prinzipien der Mikrozirkulation und der Rolle des Endothels, Stoffaustausch und assoziierte Prozesse, Anpassung der Sauerstoffversorgung bei Belastung. Klinische Folgen pathophysiologischer
• Therapie ausgewählter Krankheitsbilder.
• Physiologische Grundlage der wichtigsten Massnahmen zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung:
LE 377-0100-00L Grundbausteine Mensch
377-0203-00LAtmungs-System Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Humanmedizin BSc
5 KP5VC. Spengler, J. Loffing, S. Ulrich Somaini
KurzbeschreibungDie Studierenden sollen nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls Aufbau und Funktion des Atmungs-Systems, und dessen Interaktion mit dem Herz-Kreislauf-System erklären können, sowie die wichtigsten Kranheitsbilder, deren Entstehung, Klinik, Diagnostik, Therapie, wie auch die wichtigsten Massnahmen zur Prävention von Atemwegs-Erkrankungen kennen.
LernzielDie Studierenden sollen nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls zu Folgendem befähigt sein:
1. Aufbau und Funktion des Atmungs-Systems erklären.
2. Prinzipien der Atmungsregulation, inklusive Adaptation an den Bedarf des Organismus, erklären.
3. Interaktion des Atmungs- mit dem Herz-Kreislauf-System erklären.
4. Die wichtigsten Krankheitsbilder, deren Entstehung, Klinik, Diagnostik und Therapie kennen.
5. Die wichtigsten Massnahmen zur Prävention von Atemwegserkrankungen und die zugrunde liegenden Mechanismen kennen.
InhaltDie Studierenden lernen in diesem Modul Anatomie, Physiologie, und Pathophysiologie des Atmungs-Systems, wichtige Interaktionen zwischen Atmungs- und Herz-Kreislaufsystem, sowie Klinik, Diagnostik, Therapie und Prävention der wichtigsten Krankheitsbilder des Atmungs-Systems kennen. Dies beinhaltet:
• Aufbau des Atmungs-Systems: Aufbau der oberen Atemwege, der assoziierten Höhlen und deren Verbindung; Aufbau der Abschnitte der unteren Atemwege, der Lunge, der Pleura sowie der für die Atemmechanik relevanten Strukturen.
• Funktion des Atmungs-Systems: Funktion spezifischer Zelltypen und Epithelien des Atmungs-Systems, Mechanismen zur Reinigung, Erwärmung und Befeuchtung der Atemluft, Mechanismen der Lageveränderung, Öffnung/Schliessung des Larynx beim Atmen, Husten und Pressen, Prinzipien der Atmungsmechanik, Bedeutung der Lungen-Volumina und –kapazitäten, der alveolären und Totraum-Ventilation, Einstellung der alveolären Partialdrücke der Atemgase, alveolo-kapillärer Gasaustausch, sowie zwischen Kapillaren und Gewebe, strukturelle Komponenten und Prinzipien des Lungenkreislaufs und seiner Regulation. Klinische Folgen pathophysiologischer Veränderungen, Diagnostik und Therapie ausgewählter Krankheitsbilder.
• Regulation der Atmung: Entstehung und Modulation des Atemrhythmus, Einfluss rückgekoppelter (z.B. über Chemorezeptoren), sowie nicht-rückgekoppelter (z.B. zentralnervöse) Atemreize auf die Atmung, Mechanismen der Regulation von Ventilation und Perfusion einzelner Lungenabschnitte, Regulation der Atemwegswiderstände und der alveolären Belüftung durch Sympathikus und Parasympathikus, Rolle der Lunge im Säure-Basen-Haushalt, sowie Interkation von psychischen Faktoren mit der Atmung. Klinische Folgen pathophysiologischer Veränderungen, Diagnostik und Therapie ausgewählter Krankheitsbilder.
• Interaktion von Atmungs- und Herzkreislauf-System anhand klinischer Fälle.
• Physiologische Grundlage der wichtigsten Massnahmen zur Prävention von Erkrankungen des Atmungs-Systems.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung:
LE 377-0201-00L Herz-Kreislauf-System
377-0403-00LHaut und Anhangsorgane Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Humanmedizin BSc.
2 KP2VA. Navarini, J. Loffing, weitere Dozierende
KurzbeschreibungAufbau und Funktion der Haut und ihrer Anhangsorgane sowie wichtige Hautveränderungen und Erkrankungen.
LernzielNach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein
1. wichtige Zelltypen der Haut und ihrer Anhangsorgane aufgrund ihrer Merkmale und ihrer Funktion zu unterscheiden
2. häufige Hautveränderungen zu erkennen und korrekt zu beschreiben
3. physiologische und pathologische Aspekte der Wundheilung korrekt zu beschreiben
4. Grundmechanismen der Entzündung und Abwehr zu verstehen
5. wichtige Krankheitsbilder zu verstehen und korrekt zu beschreiben
6. wichtige Prinzipien der Galenik zu verstehen.
InhaltIn diesem Modul bekommen Studierende einen Überblick über den Aufbau (Anatomie) und die Funktion (Physiologie) der Haut und ihrer Anhangsorgane sowie ausgewählter dermatologischer Krankheitsbilder (Pathophysiologie) sowie Grundprinzipien der externen Therapie von Hauterkrankungen.
Das Modul ist untergliedert in insgesamt sechs Themenkomplexe:
1. Aufbau und Funktion der Haut, Effloreszenzenlehre mit Uebungen im Moulagenmuseum
2. Grundlagen, Abklärung und Behandlung von Ueberempfindlichkeitsreaktionen und Arzneimittelallergien
3. Physiologie und Störungen der Wundheilung, Fabrikation von Hautersatz, Physiologie und Störungen des Lymphsystems
4. Grundlagen der kutanen Abwehr und Entzündung, Mikrobiologie der Haut, Autoimmunität und Fibrose
5. Benigne und maligne Neoplasien der Haut
6. Galenik/Grundprinzipien der externen Therapie von Hauterkrankungen
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung:
LE 377-0301-11L Blut, Immunsystem