Johannes Loffing: Catalogue data in Spring Semester 2021 |
Name | Prof. Dr. Johannes Loffing |
Address | Universität Zürich Winterthurerstrasse 190 Anatomisches Institut 8057 Zürich SWITZERLAND |
johannes.loffing@hest.ethz.ch | |
Department | Health Sciences and Technology |
Relationship | Lecturer |
Number | Title | ECTS | Hours | Lecturers | |
---|---|---|---|---|---|
377-0201-00L | Cardiovascular System ![]() Only for Human Medicine BSc | 5 credits | 5V | C. Spengler, J. Loffing, further lecturers | |
Abstract | After successful completion of this modul, students shall be able to explain structure and function of the cardiovascular system and it’s interaction with the respiratory system. They shall know pathophysiologal and clinical aspects, diagnostics and therapy of the most important cardiovascular diseases as well as the respective preventive measures. | ||||
Objective | Upon successful completion of this module, students should be able to do the following: 1. explain the systematics of the cardiovascular system. 2. explain the structure of the heart and the pericardium, the cardiac conduction system and the function and regulation of the heart (as a pump) and the large blood vessels. 3. explain the principles and regulation of the blood circulation 4. know the most important clinical pictures, their development, clinic, diagnostics and therapy. 5. know the most important measures for the prevention of cardiovascular diseases and the underlying mechanisms. | ||||
Content | Die Studierenden lernen in diesem Modul Anatomie, Physiologie, und Pathophysiologie des Herz-Kreislauf-Systems, sowie die Klinik, Diagnostik, Therapie und Prävention der wichtigsten Krankheitsbilder des Herz-Kreislauf-Systems kennen. Dies beinhaltet: • Systematik des Kreislaufs: Aufbau und Vorkommen der verschiedenen Blut- und Lymphgefässtypen; Körper-, Lungen- und portale Kreisläufe, Versorgungsgebiete der Herzkranzgefässe, sowie die wichtigsten pathophysiologische Veränderungen, daraus folgende Klinik, Diagnostik und Therapie. • Aufbau und funktionelle Konsequenzen von Herz und Herzbeutel: Besonderheiten der Lage und Funktion des Herzens und seiner Binnenräume im Herzbeutel und im Thorax, sowie assoziierte Veränderungen der Funktion im pathophysiologischen Kontext, Öffnungs- und Schliessmechanismen der Herzklappentypen, pathophysiologische Veränderungen der Klappen und deren Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Regulation und die Klinik von assoziierten Krankheitsbildern, Aufbau der Erregungsbildungs- und Leitungssysteme, sowie der Zellen der Arbeitsmuskulatur. • Mechanismen der Aktionspotentialentstehung, Erregungsbildung und –rückbildung, sowie zellspezifische Unterschiede innerhalb des Herzens, Mechanismen der Herzfrequenzregulation, sowie der Erregungsleitung, die Entstehung des normalen Elektrokardiogramms, sowie dessen wichtigste pathophysiologischen Veränderungen im Kontext von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. • Funktion und Regulation des Herzens als Pumpe, sowie Funktion der grossen Gefässe: Mechanismen der Kraftentwicklung und Regulation, Phasen der Herzaktion und der relevanten Änderungen von Druck und Volumen, Mechanismen der Anpassung der Herzfunktion (autonomes Nervensystem, Belastung; Veränderung von Vor- und Nachlast), Besonderheiten der Energieversorgung des Herzens. Klinische Folgen pathophysiologischer Veränderungen, Diagnostik und Therapie ausgewählter Krankheitsbilder. • Regulation des Blutkreislaufs: Wichtige Aspekte der Strömungslehre, Regulation des zirkulierenden Volumens, Prinzipien und Mechanismen der Regulation des arteriellen, sowie des venösen Blutdrucks, Regulation und Besonderheiten der Durchblutung unterschiedlicher Organe, die Rolle des Niederdrucksystems des Kreislaufs und des zirkulierenden Volumens, Prinzipien der Mikrozirkulation und der Rolle des Endothels, Stoffaustausch und assoziierte Prozesse, Anpassung der Sauerstoffversorgung bei Belastung. Klinische Folgen pathophysiologischer • Therapie ausgewählter Krankheitsbilder. • Physiologische Grundlage der wichtigsten Massnahmen zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. | ||||
Prerequisites / Notice | Voraussetzung: LE 377-0100-00L Grundbausteine Mensch | ||||
377-0203-00L | Respiratory System ![]() Only for Human Medicine BSc | 5 credits | 5V | C. Spengler, J. Loffing, S. Ulrich Somaini | |
Abstract | After successful completion of this modul, students shall be able to explain structure and function of the respiratory system and it’s interaction with the cardiovascular system. They shall know pathophysiologal and clinical aspects, diagnostics and therapy of the most important respiratory diseases as well as the respective preventive measures. | ||||
Objective | Upon successful completion of this module, students should be able to do the following: 1. explain the structure and function of the respiratory system 2. explain principles of respiratory regulation, including adaptation to the needs of the organism. 3. explain the interaction of the respiratory and cardiovascular systems. 4. know the most important clinical pictures, their development, clinic, diagnostics and therapy. 5. know the most important measures for the prevention of respiratory diseases and the underlying mechanisms. | ||||
Content | Die Studierenden lernen in diesem Modul Anatomie, Physiologie, und Pathophysiologie des Atmungs-Systems, wichtige Interaktionen zwischen Atmungs- und Herz-Kreislaufsystem, sowie Klinik, Diagnostik, Therapie und Prävention der wichtigsten Krankheitsbilder des Atmungs-Systems kennen. Dies beinhaltet: • Aufbau des Atmungs-Systems: Aufbau der oberen Atemwege, der assoziierten Höhlen und deren Verbindung; Aufbau der Abschnitte der unteren Atemwege, der Lunge, der Pleura sowie der für die Atemmechanik relevanten Strukturen. • Funktion des Atmungs-Systems: Funktion spezifischer Zelltypen und Epithelien des Atmungs-Systems, Mechanismen zur Reinigung, Erwärmung und Befeuchtung der Atemluft, Mechanismen der Lageveränderung, Öffnung/Schliessung des Larynx beim Atmen, Husten und Pressen, Prinzipien der Atmungsmechanik, Bedeutung der Lungen-Volumina und –kapazitäten, der alveolären und Totraum-Ventilation, Einstellung der alveolären Partialdrücke der Atemgase, alveolo-kapillärer Gasaustausch, sowie zwischen Kapillaren und Gewebe, strukturelle Komponenten und Prinzipien des Lungenkreislaufs und seiner Regulation. Klinische Folgen pathophysiologischer Veränderungen, Diagnostik und Therapie ausgewählter Krankheitsbilder. • Regulation der Atmung: Entstehung und Modulation des Atemrhythmus, Einfluss rückgekoppelter (z.B. über Chemorezeptoren), sowie nicht-rückgekoppelter (z.B. zentralnervöse) Atemreize auf die Atmung, Mechanismen der Regulation von Ventilation und Perfusion einzelner Lungenabschnitte, Regulation der Atemwegswiderstände und der alveolären Belüftung durch Sympathikus und Parasympathikus, Rolle der Lunge im Säure-Basen-Haushalt, sowie Interkation von psychischen Faktoren mit der Atmung. Klinische Folgen pathophysiologischer Veränderungen, Diagnostik und Therapie ausgewählter Krankheitsbilder. • Interaktion von Atmungs- und Herzkreislauf-System anhand klinischer Fälle. • Physiologische Grundlage der wichtigsten Massnahmen zur Prävention von Erkrankungen des Atmungs-Systems. | ||||
Prerequisites / Notice | Voraussetzung: LE 377-0201-00L Herz-Kreislauf-System | ||||
377-0403-00L | Skin ![]() Only for Human Medicine BSc. | 2 credits | 2V | A. Navarini, J. Loffing, further lecturers | |
Abstract | Structure and function of the skin and its appendages as well as important skin changes and diseases. | ||||
Objective | Upon successful completion of this module, students should be able to 1. to differentiate important cell types of the skin and its appendages due to their characteristics and function 2. Recognize and correctly describe common skin changes 3. to correctly describe physiological and pathological aspects of wound healing 4. Understanding basic mechanisms of inflammation and defense 5. Understand and correctly describe important clinical pictures 6. Understand important principles of galenics. | ||||
Content | In this module students get an overview of the structure (anatomy) and the function (physiology) of the skin and its appendages as well as selected dermatological diseases (pathophysiology) as well as basic principles of external therapy of skin diseases. The module is subdivided into a total of six topics: 1. Structure and function of the skin, efflorescent doctrine with exercises in the moulagenmuseum 2. Basics, clarification and treatment of hypersensitivity reactions and drug allergies 3. Physiology and disorders of wound healing, fabrication of skin replacement, physiology and disorders of the lymphatic system 4. Basics of cutaneous defense and inflammation, microbiology of the skin, autoimmunity and fibrosis 5. Benign and malignant neoplasias of the skin 6. Galenics / basic principles of external therapy of skin diseases | ||||
Prerequisites / Notice | Voraussetzung: LE 377-0301-11L Blut, Immunsystem |