Mathieu Lévesque: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Herr Dr. Mathieu Lévesque |
Adresse | Gruppe Waldbau ETH Zürich, CHN G 77 Universitätstrasse 16 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 52 08 |
mathieu.levesque@usys.ethz.ch | |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
701-0034-08L | Integriertes Praktikum: Waldökosysteme | 3 KP | 3P | H. Bugmann, M. Lévesque, T. N. Sieber | |
Kurzbeschreibung | Einführungskurs zu praktischen Methoden der Waldökosystemforschung und des Waldökosystem-Managements, mit Betonung von Verjüngungsökologie, Waldwachstum und -bewirtschaftung und Mortalitätsprozessen. Der Kurs findet statt als vergleichende Studie zwischen einem Buchenwald im Mittelland und einem Tannen-Fichtenmischwald in den Voralpen. | ||||
Lernziel | Die Studierenden •- lernen die Vielfalt von Waldökosystemen anhand von ausgewählten Beispielen kennen •- verstehen wichtige Prozesse und Funktionen im Ökosystem Wald •- wenden Messtechniken und einfache Methoden der Zustandsbeschreibung in der Waldökosystemforschung exemplarisch an •- lernen ausgewählte Systeme der Waldnutzung und -beeinflussung kennen | ||||
Skript | wird abgegeben | ||||
701-0560-00L | Praktikum Wald und Landschaft BELEGUNGSEINSCHRÄNKUNG: Es werden nur BSc-Studierende des Studiengangs UMNW zugelassen, die die Systemvertiefung Wald und Landschaft gewählt haben. Wichtige Grundlage zu den Exkursionen "Standortkunde" ist die Vorlesung "Waldvegetation und Waldstandorte" deren Belegung dringend empfohlen wird. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen für das Praktikum: -Wo immer möglich müssen die Distanzregeln eingehalten werden -Alle Studierende müssen während des gesamten Kurses Masken tragen (Reserve-Masken bereithalten) -Die Installation und Aktivierung der Schweizer Covid-App ist sehr zu empfehlen. -Alle zusätzlichen Regeln für einzelne Kurse müssen eingehalten werden -Studierende, die COVID-19-Symptome aufweisen, dürfen die ETH-Gebäude nicht betreten und müssen den verantwortlichen Kursleiter informieren. | 7 KP | 14P | H. Bugmann, V. Griess, M. Ibrahim, F. Kienast, M. Lévesque, T. N. Sieber, S. Zimmermann | |
Kurzbeschreibung | In diesem Praktikum lernen die Studiernden wichtige Feld- und Labormethoden der Wald- und Landschaftsforschung und -bewirtschaftung kennen und wenden sie im Rahmen von kleinen Projekten selbständig an. Das Praktikum besteht aus drei Teilen: Ökologie (Wald & Landschaft), Standortskunde und Landnutzung. | ||||
Lernziel | Die Studierenden - kennen die wichtigsten Methoden der Feldforschung in ausgewählten Bereichen von Wald und Landschaft - können diese Methoden selbständig anwenden, um ein Projekt zu bearbeiten - können selber erhobene Daten korrekt interpretieren und für die Beantwortung angewandter Fragestellungen einsetzen | ||||
Skript | Skripte und weitere Unterrichtsmaterialien werden während den einzelnen Praktikumsteilen bereitgestellt. Für den Teil Standortskunde steht ein 240-seitiger Führer zur Verfügung (deutsch). | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Für dieses Praktikum sind - neben den Kernfächern der Vertiefung "Wald und Landschaft" - Kenntnisse der folgenden Gebiete von Vorteil: - Standortskunde: Das Wahlfach "Waldvegetation und Waldstandorte" (6. Semester) ist Voraussetzung zum Verständnis der im Praktikumsteil Standortskunde gebotenen Inhalte. - Geographische Informationssysteme (z.B. Wahlfach "GIST – Einführung in die räumlichen Informationswissenschaften und -Technologien", 5. Semester) - Bodenkunde (z.B. Integriertes Praktikum Boden, 4. Semester) - Gehölzdiversität (Wahlfächer "Einführung in die Dendrologie" und "Gehölzpflanzen Mitteleuropas") - Systematische Botanik (z.B. Biodiversitätsexkursionen Teil Pflanzen, 2. Semester) | ||||
701-0582-00L | Waldnutzungskonzepte | 3 KP | 2G | M. Lévesque | |
Kurzbeschreibung | Wald und Landschaft sind geprägt durch eine Vielzahl menschlicher Ansprüche. Ihr heutiger Zustand ist das Ergebnis historischer wie neuer Nutzungsformen und -konzepte. Für das quantitative und qualitative Verständnis solcher Systeme wie auch für die Entwicklung neuer, adaptiver Waldnutzungskonzepte (Ökosystemmanagement) sind grundlegende Kentnisse der bisherigen Waldnutzungskonzepte notwendig. | ||||
Lernziel | Die Studierenden haben einen Überblick über historische und moderne Formen von Waldnutzungskonzepten. Sie kennen deren wesentlichen Produkte und Funktionen. Sie verstehen die Auswirkungen dieser Nutzungskonzepte auf Wald und Landschaft. Sie sind fähig, die verschiedenen Nutzungskonzepte zu beurteilen, insbesondere in Bezug auf ihre ökonomische Effizienz sowie ihre Auswirkungen auf Ökosystemfunktionen und -strukturen, Habitatsqualität, Biodiversität und ökologische Konsequenzen. | ||||
Inhalt | - Historische Waldnutzungsformen, Erfahrungen, lessons learned - Produkte und Dienstleistungen des Waldes (früher, heute) - Einführung in Waldnutzungskonzepte (Dauerwald-, Schlagwald konzepte, historische Nutzungskonzepte, multifunktionale Nutzungskonzepte) und ihre Eignung für die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen - Vor- und Nachteile der verschiedenen Nutzungskonzepte (Ökonomie, Ökologie, Wald- und Landschaftsfunktionen, Umwelt, Habitate, Biodiversität) | ||||
Skript | Kein Skript Abgabe der Vorlesungsfolien | ||||
Literatur | Keine | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Vorlesungen werden auf Englisch gehalten. Das Lernmaterial ist auf Englisch und Deutsch verfügbar. Kenntnisse der englischen Sprache erforderlich. | ||||
701-1640-00L | Selected Topics of Multifunctional Forest Management | 3 KP | 6P | M. Lévesque | |
Kurzbeschreibung | This optional course builds on the course "Multifunctional Forest Management". It explains and illustrates the 3 most important management systems, i.e. "Swiss Femelschlag", single-tree selection ("Plenterwald") and continuous-cover-forestry ("Dauerwald") systems. In 9 full-day excursions, basic knowledge is presented, illustrated on concrete objects in the forest and put into practice. | ||||
Lernziel | Illustrate and consolidate acquired knowledge of multifunctional forest management, especially regarding "Swiss Femelschlag system", "Unevenaged management system (Plenterwald)" and continuous-cover-forestry ("Dauerwald") management system. | ||||
Inhalt | Swiss Femelschlag system. Planning of multifunctional management in Swiss Femelschlag system. Unevenaged management in spruce, fir and beech forests. Transformation of even-aged into uneven-aged systems in spruce, fir, beech forests. Continuous-cover-forestry system in broadleaved forets - opportunities and limits. | ||||
Skript | None Lecture notes and documents will be provided | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Knowledge of English and German language required. Some excursions will be held in German. | ||||
701-1692-00L | Applied Forest and Landscape Management Lab | 5 KP | 8P | F. Knaus, H. Bugmann, M. Lévesque, L. Pellissier, S. Tobias | |
Kurzbeschreibung | Abschlusskurs in dem komplexe, reale Probleme im Bereich des Wald- und Landschaftsmanagements gelöst werden, zu denen keine Lehrbuchlösungen existieren. Die Studierenden arbeiten in Projektteams und nehmen die Rolle von Planungsbüros ein. Sie integrieren ihre während des Studiums erworbenen Fertigkeiten und vertiefen ihre Analyse-, Urteils- und Berichterstattungsfähigkeiten. | ||||
Lernziel | Die projekt-orientierte Lernumgebung zielt darauf ab, folgende Fähigkeiten der Studierenden zu entwickeln und zu festigen: - Anhand einer realen Problemstellung ein Projekt vom Auftrag bis zur Berichterstattung selbständig bearbeiten, - selbständig einen passenden Lösungsansatz für die identifizierte Problemstellung entwickeln - Wissen und Fertigkeiten verschiedener Fachdisziplinen anwenden, integrieren und an die Problemstellung anpassen, - Methoden und Instrumente für die Analyse von (Geo-)Daten problemspezifisch einsetzen. | ||||
Inhalt | Die Fallstudie geht für jede Gruppe von einer spezifischen Fragestellung aus, die von kantonalen Entscheidungsträgern vorgegeben wird. Die Studierenden beschaffen Informationen aus der Literatur und Datenbanken, entwickeln einen Lösungsansatz, führen eigene Datenerhebungen durch, analysieren (Geo-)Daten und schreiben einen Zielgruppen-orientierten Bericht. Originalpläne und -dokumente stehen in der Originalsprache zur Verfügung. Die Studierenden lösen die Problemstellung, indem sie einem systematischen Problemlöse-Zyklus folgen, den sie der Situation anpassen: - Erfassen und Formulieren der Problemstellung, Zieldefinition - Erfassen des Ist-Zustandes - Entwickeln eines methodischen Ansatzes, das die benötigten Lösungen für die identifzierten Probleme oder Fragstellungen liefert - Evaluieren möglicher Lösungen und/oder Szenarien - Lösungsvorschlag und Empfehlung für die Entscheidungsträger |