Jan Ernest: Katalogdaten im Herbstsemester 2019

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Dr. Jan Ernest
E-Mailjan.ernest@math.ethz.ch
URLhttp://stat.ethz.ch/people/jernest
DepartementMathematik
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
401-0624-00LMathematik IV: Statistik Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 4 KP2V + 1UJ. Ernest
KurzbeschreibungEinführung in einfache Methoden und grundlegende Begriffe von Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Naturwissenschaftler. Die Konzepte werden anhand einiger Daten-Beispiele eingeführt.
LernzielFähigkeit, aus Daten zu lernen; kritischer Umgang mit Daten und mit Missbräuchen der Statistik; Grundverständnis für die Gesetze des Zufalls und stochastisches Denken (Denken in Wahrscheinlichkeiten); Fähigkeit, einfache und grundlegende Methoden der Analytischen (Schlussfolgernden) Statistik (z. B. diverse Tests) anzuwenden.
InhaltBeschreibende Statistik (einschliesslich graphischer Methoden).
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Grundregeln, Zufallsvariable, diskrete und stetige Verteilungen, Ausblick auf Grenzwertsätze). Methoden der Analytischen Statistik: Schätzungen, Tests (einschliesslich Vorzeichentest, t-Test, F-Test, Wilcoxon-Test), Vertrauensintervalle, Prognoseintervalle, Korrelation, einfache und multiple Regression.
SkriptSkript zur Vorlesung ist erhältlich.
LiteraturStahel, W.: Statistische Datenanalyse. Vieweg 1995, 3. Auflage 2000 (als ergänzende Lektüre)
Voraussetzungen / BesonderesDie Übungen (ca. die Hälfte der Kontaktstunden; einschliesslich Computerübungen) sind ein wichtiger Bestandteil der Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen: Mathematik I, II
447-0649-02LAngewandte statistische Regression II Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für DAS und CAS in Angewandter Statistik.
2 KP1V + 1UJ. Ernest
KurzbeschreibungVerallgemeinerte lineare Modelle (GLMs) und Ausblick auf robuste Regression.
LernzielVerständnis des Konzeptes und der Flexibilität von verallgemeinerten linearen Modellen und die korrekte Interpretation von entsprechenden Modelloutputs.