Jordan Aaron: Katalogdaten im Herbstsemester 2023

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. Dr. Jordan Aaron
LehrgebietIngenieurgeologie
Adresse
Professur für Ingenieurgeologie
ETH Zürich, NO G 69.2
Sonneggstrasse 5
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 86 92
E-Mailjordan.aaron@eaps.ethz.ch
DepartementErd- und Planetenwissenschaften
BeziehungAssistenzprofessor (Tenure Track)

NummerTitelECTSUmfangDozierende
651-3525-00LIngenieurgeologie4 KP2V + 1UJ. Aaron, L. de Palézieux dit Falconnet, M. Ziegler
KurzbeschreibungDiese Lehrveranstaltung behandelt in einem ersten Block die geologisch-geotechnische Charakterisierung und das Verhalten der Locker- und Festgesteine, sowie die Ermittlung der entsprechenden Eigenschaften in Feld- und Laborversuchen. Anschliessend werden diese Grundlagen auf Problemstellungen im Grundbau, Untertagebau und geologische Naturgefahren angewendet.
LernzielKennenlernen und Anwenden der Grundlagen der Ingenieurgeologie in Lockergesteinen und Fels.
InhaltKlassifikation von Lockergesteinen, bodenmechanische Gesteinskennwerte und ihre Ermittlung. Spannungen, Setzungen und Grundbrüche in Lockergesteinen. Geotechnische Kennwerte von Diskontinuitäten und Störzonen und ihre Ermittlung. Massstabseffekte, Verhalten und Klassifikation von Festgesteinen. Natürliche Spannungen, Spannungsumlagerungen und Spannungsmessungen in Festgesteinen. Stabilität von Böschungen und in Locker- und Festgesteinen. Eigenschaften und mechanische Prozesse von Locker- und Festgesteinen im Untertagebau. Geologische Massenbewegungen.
SkriptSkriptum und Übungsaufgaben stehen auf Moodle zur Verfügung.
LiteraturPRINZ, H. & R. Strauss (2018): Ingenieurgeologie. 6. Aufl., Springer Spektrum.

CODUTO, Donald P., Man-chu Ronald Yeung, and William A. Kitch. (2011): Geotechnical Engineering : Principles and Practices. Second edition. Boston (Pearson Prentice Hall).

LANG, H.-J., HUDER, J. & AMMAN, P. (1996): Bodenmechanik und Grundbau. Das Verhalten von Böden und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte. - 320 S., 5.Aufl., Berlin, Heidelberg etc. (Springer). https://eth.swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_ETH/lshl64/alma99117209929405503

HOEK, E. (2007): Practical Rock Engineering - Course Notes. http://www.rocscience.com/hoek/PracticalRockEngineering.asp

HUDSON, J.A. & HARRISON, J.P. (1997): Engineering Rock Mechanics. An Introduction to the Principles. - 444 S. (Pergamon). https://eth.swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_ETH/lshl64/alma99117212190205503
Voraussetzungen / BesonderesDiejenigen Vorlesungen, welche von Prof. J. Aaron gehalten werden, werden in Englischer Sprache stattfinden. Die entsprechenden Unterrichtsunterlagen stehen zweisprachig zur Verfügung. Alle anderen Unterrichtsunterlagen sind auf Deutsch verfasst und die Prüfungssprache ist ebenfalls Deutsch.

Studierende, welche sich für diesen Kurs anmelden bestätigen, die AGB für Exkursionen und Feldkurse des D-EAPS gelesen und akzeptiert zu haben: https://www.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/erdw/department/dokumente/studium/exkursionen/AGB_ERDW_Exkursionen_en.pdf
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Problemlösunggeprüft
Persönliche KompetenzenKritisches Denkengefördert
651-4033-00LSoil Mechanics and Foundation Engineering Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 4 KP3VJ. Aaron, L. de Palézieux dit Falconnet, M. Stolz
KurzbeschreibungThe course presents the principles of soil mechanics and soil behaviour characteristics and its applications in geotechnical structures and systems. It is based on more descriptive courses on Engineering Geology within the BSc Geol. Program and is a compulsory prerequisite for other courses within the MSc Eng. Geol. program.
LernzielUnderstanding the principles of soil behaviour and the fundamentals of geotechnical practices in soils.
Ability to communicate with geotechnical engineers.
InhaltSoil Mechanics:
Fundamental concepts of strength and deformation of different soils. Introduction to geotechnical calculations
Significance of (ground)water
Geotechnical Engineering in Soils:
Evaluation of geotechnical scenarios, handling of forecast uncertainities, relation of soil properties and soil composition, interactions between soil and building,
standard construction methods in soils (foundations, slopes, dams and levees),
requirements for the geotechnical prognosis
SkriptThis lecture is supported by the textbook: "Geotechnical Engineering" by Donald P. Coduto, 2nd edition, 2011; ISBN-13: 978-0-13-135425-8
Voraussetzungen / BesonderesCourses must be completed:
Introduction to Engineering Geology (BSc level)
Introduction to Groundwater
Sedimentology and Quaternary deposits
Principles of Physics

Courses recommended:
Eng Geol Site Investigations
Eng Geol Field Course I (soils)
Clay Mineralogy
669-0202-00LHerbstkurs: Charakterisierung von Fels und Anwendungen im Untertagebau Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 2 KP2GJ. Aaron, C. Madonna, R. Vidanage De Silva
KurzbeschreibungIm Zentrum des Kurses steht die Charakterisierung von Fels als Grundlage für die Beschreibung des Gebirgsverhaltens mithilfe von Gefährdungsbildern, die in der Planung und Ausführung von Untertagebauwerken verwendet werden.
LernzielDie Teilnehmenden lernen die für die Beurteilung notwendigen geologischen, geomechanischen und hydrogeologischen Grundlagen kennen und können den Einfluss der geologischen Verhältnisse auf den Tunnelbau abschätzen.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Problemlösunggefördert
Soziale KompetenzenKooperation und Teamarbeitgefördert
Persönliche KompetenzenKritisches Denkengefördert