Jens Maue: Katalogdaten im Herbstsemester 2021 |
Name | Herr Dr. Jens Maue |
Adresse | Didaktische Ausbildung ETH Zürich, RZ E 4.1 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich SWITZERLAND |
jens.maue@ifv.gess.ethz.ch | |
Departement | Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
851-0238-01L | Unterstützung und Diagnose von Wissenserwerbsprozessen (EW3) Belegung für Studierende des Lehrdiploms (ausgenommen für Lehrdiplom-Studierende des Fachs Sport, welche die sportspezifische Lerneinheit EW3 absolvieren) sowie für Studierende, welche vorhaben, sich in den Studiengang "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" einzuschreiben. Voraussetzung für die Belegung ist der erfolgreiche Abschluss der Vorlesung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW1)". | 3 KP | 3S | P. Edelsbrunner, J. Maue, C. M. Thurn | |
Kurzbeschreibung | Dieses Seminar vermittelt vertiefte lernpsychologische Kenntnisse zu den Möglichkeiten der Unterstützung sowie der Diagnose von Wissenserwerbsprozessen im Unterricht. | ||||
Lernziel | Die Hauptziele der Veranstaltung sind: (1) Sie haben ein vertieftes Verständnis über die kognitiven Mechanismen des Wissenserwerbs. (2) Sie verfügen über ein Grundverständnis psychologischer Testtheorie und sind in der Lage, Tests angemessen einzusetzen. (3) Sie kennen verschiedene Techniken des Formative Assessments und können diese inhalts- und situationsadäquat zur Aufdeckung von Misskonzepten anwenden. | ||||
851-0240-27L | Betreuung und Bewertung von Maturaarbeiten Maximale Teilnehmerzahl: 20 Voraussetzung für die Belegung ist der erfolgreiche Abschluss der Vorlesung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW1)". | 1 KP | 1V | J. Maue | |
Kurzbeschreibung | Diese Veranstaltung bereitet Sie auf die Betreuung und Beurteilung wissenschaftlicher Schülerprojekte an Maturitätsschulen vor, insbesondere von Maturaarbeiten in den MINT-Fächern am Gymnasium. | ||||
Lernziel | 1. Sie beurteilen das Thema einer Maturaarbeit bezüglich dessen Eignung und legen den Umfang der Arbeit fest. 2. Sie haben klare Vorstellungen von einem günstigen Ablauf einer Maturaarbeit und fördern mit Ihrer Betreuung einen erfolgreichen Arbeitsprozess. 3. Sie erstellen individuelle Bewertungskriterien auf Basis gegebener Richtlinien und wenden diese auf Arbeitsprozess, schriftliche Maturaarbeit und Abschlusspräsentation an. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den MINT-Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Die Fächer Geographie und Sport werden nicht explizit behandelt. |