Benno Volk: Katalogdaten im Herbstsemester 2017 |
Name | Herr Dr. Benno Volk |
Adresse | Lehrentwicklung und -technologie ETH Zürich, HAD G 14 Haldenbachstr. 44 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 87 36 |
benno.volk@let.ethz.ch | |
Departement | Maschinenbau und Verfahrenstechnik |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
151-3217-00L | Coaching studentischer Teams (Basistraining) | 1 KP | 1G | R. P. Haas, I. Goller, M. Lehner, B. Volk | |
Kurzbeschreibung | Ziel ist die Erweiterung von Wissen und Kompetenzen in Bezug auf Coaching-Fähigkeiten. Teilnehmende sollten aktive Coaches eines Studententeams sein. Themen: Überblick über Rollen und Haltung eines Coaches, Einführung in die Coaching-Methodik. Gegenseitiges Lernen und Reflektieren der eigenen Coaching-Erfahrungen und -fälle. | ||||
Lernziel | - Grundkenntnisse der Rolle und Denkweise eines Coaches - Erste Kenntnisse und Reflexion klassischer Coaching Situationen - Inspiration und gegenseitiges Lernen an konkreten Coachings (Hospitationen) | ||||
Inhalt | Grundkenntnisse der Rolle und Denkweise eines Coaches - Coaching-Einführung: Definition und Modelle - Einführung in den Coaching-Prozess und die Phasen der Teamentwicklung - Coaching-Rollen zwischen Prüfendem, Tutor und "Freund" Erster Aufbau der persönlichen Coaching-Kompetenzen, z. B aktives Zuhören, Fragestellung, Feedback geben - Kompetenzen in theoretischen Modellen - Coaching-Kompetenzen: Übungen und Reflektion Erste Reflektion und Erfahrungsaustausch über persönliche Coaching-Situationen - Erfahrungsaustausch in der Vorlesungsgruppe - Gegenseitige Hospitationen | ||||
Skript | Folien und andere Dokumente (z.B. Artikel) werden elektronisch verteilt (Zugang nur für den Kurs eingeschriebene Studierende). | ||||
Literatur | Siehe Skript. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Nur für Teilnehmer (Studierende. Doktoranden und PostDocs), die die aktiv ein studentisches Projektteam betreuen. | ||||
151-3219-00L | Coaching studentischer Teams (Aufbaukurs 1) Dieser Kurs baut auf dem Basistraining (151-3217-00L Coaching studentischer Teams (Basistraining)) auf, dessen Besuch vorausgesetzt wird. | 1 KP | 1G | R. P. Haas, I. Goller, M. Lehner, B. Volk | |
Kurzbeschreibung | Ziel ist die Erweiterung von Wissen und Kompetenzen in Bezug auf Coaching-Fähigkeiten. Teilnehmende sollten aktive Coaches eines Studententeams sein. Themen: Überblick über Rollen und Haltung eines Coaches, Einführung in die Coaching-Methodik. Gegenseitiges Lernen und Reflektieren der eigenen Coaching-Erfahrungen und -fälle. | ||||
Lernziel | - Grundkenntnisse der Rolle und Denkweise eines Coaches - Kenntnisse und Reflexion klassischer Coaching Situationen - Entwicklung persönlicher Coaching-Fertigkeiten - Kenntnisse und Fachwissen über anzuwendende Methoden | ||||
Inhalt | Vertiefte Kenntnisse der Rolle und Denkweise eines Coaches - Coaching-Einführung: Definition und Modelle - Einführung in den Coaching-Prozess und die Phasen der Teamentwicklung - Coaching-Rollen zwischen Prüfendem, Tutor und "Freund" Entwicklung der persönlichen Coaching-Kompetenzen, z. B aktives Zuhören, Fragestellung, Feedback geben - Kompetenzen in theoretischen Modellen - Coaching-Kompetenzen: Übungen und Reflektion Kenntnisse der und Reflektion über die Coaching-Situationen in studentischen Teams - Kenntnisse der Teamentwicklung - Reflektion über die für ein Projekt kritischen Phasen - Fachwissen über Referenzmodel für die Analyse von kritischen Situationen Kenntnisse und Fachwissen von Coaching-Methoden und -Situationen: - Kenntnisse der grundsätzlichen Coaching-Methoden studentischer Teams - Kenntnisse der Anwendung von Methoden innerhalb des Coaching-Prozesses - Unterstützung von Entscheidungsprozessen - Sinnvoller Einsatz von Einschätzungen und Meinungen des Coaches - Erleichterung von Konfliktsituationen Reflektion und Erfahrungsaustausch über persönliche Coaching-Situationen - Selbstreflektion inklusive Einzelgespräch und Fallstudie - Erfahrungsaustausch in der Vorlesungsgruppe - Gegenseitige Hospitationen Falls gewünscht - Organisations- und Management-Aspekte - Hinweise zu Projekt-/System-Engineering und parallelen Arbeiten - Projekt-Planung und (Re)-Fokussierung | ||||
Skript | Folien und andere Dokumente (z.B. Artikel) werden elektronisch verteilt (Zugang nur für den Kurs eingeschriebene Studierende). | ||||
Literatur | Siehe Skript. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | - Nur für Teilnehmer (Studierende. Doktoranden und PostDocs), die die aktiv ein studentisches Projektteam betreuen - Vorgängiger Besuch des Basistrainings wird vorausgesetzt. |