Elli Mosayebi: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2023

NameFrau Prof. Dr. Elli Mosayebi
LehrgebietArchitektur und Entwurf
Adresse
Professur f. Architekt. u. Entwurf
ETH Zürich, HIL F 57.1
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailmosayebi@arch.ethz.ch
DepartementArchitektur
BeziehungOrdentliche Professorin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
052-0576-23LEwig Ephemer2 KP2SE. Mosayebi
KurzbeschreibungArchitektur verkörpert Dauer und Zeit. Material, Konstruktion und Nutzung haben unterschiedliche Zeitlichkeiten und Verfallsdaten. Im Wahlfach geht es um die Frage, was hält stand, wie choreografiert Architektur den Alltag, was bedeutet "gut altern", und was verlängert die Haltbarkeit? Das Ziel ist, an einer gemeinsamen Sammlung von Texten und Darstellungen zur Dauerhaftigkeit zu arbeiten.
LernzielDie Studierenden setzten sich mit unterschiedlichen Zeitlichkeit und Haltbarkeiten in der Architektur auseinander. Fragen der Zeitlichlichkeit werden anhand von ausgewählten architektonischen Elementen, materiellen Alterungen und Kulturtechniken des Dauerhaften im Seminar mit eingeladenen Gästen diskutiert. Die Studierenden verfassen zu den Begriffen kurze Texte und erarbeiten Darstellungen.
InhaltArchitektur verkörpert Dauer und Zeit. Material, Konstruktion und Nutzung haben unterschiedliche Zeitlichkeiten und Verfallsdaten. Im Wahlfach geht es um die Frage, was hält stand, wie choreografiert Architektur den Alltag, was bedeutet "gut altern", und was verlängert die Haltbarkeit? Wie bestimmen Narrative zu Zeitlichkeit und Ablaufdatum, wie wir als Architekt:innen entwerfen und als Gesellschaft bauen? Gegenwärtige Antworten darauf möchten wir im Wahlfach diskursiv sammeln. Das Ziel ist, an einer gemeinsamen Sammlung von Texten und Darstellungen zur Dauerhaftigkeit zu arbeiten.
Wir beginnen mit konkreten Beispielen und entwickeln abstrakte Gedanken. Durch die Auseinandersetzung mit ausgewählten Elementen, Materialien und Kulturtechniken werden die Fragen zu Dauerhaftigkeit und Haltbarkeit kritisch und vertiefend diskutiert. Wir sammeln und dokumentieren die Gedanken in Form von kurzen Texten und architektonischen Darstellungen. Zusammen mit eingeladenen Gästen aus den Bereichen Architektur, Denkmalpflege, Materialwissenschaften, Restaurierung und Kunst diskutieren und entwickeln wir neue Positionen und Bilder. Am Schluss werden wir alle Beiträge als Teil eines Glossars und Bildatlas im Rahmen einer kleinen Ausstellung präsentieren. Die Herausforderungen der Klimakrise liefern für Architekt:innen Anstösse für neues Entwerfen, Planen und Bauen.
LiteraturLangenberg, Silke. Upgrade: Making Things Better. Berlin: Hatje Cantz Verlag, 2022.
Stockhammer, Daniel. Upcycling : Reuse and Repurposing as a Design Principle in Architecture = Wieder- Und Weiterverwendung Als Gestaltungsprinzip in Der Architektur. Zürich: Triest Verlag, 2020.
Scherer, Bernd M., Olga von Schubert, und Stefan Aue. Wörterbuch der Gegenwart. Berlin: Matthes & Seitz, 2019.
Moravánszky, Ákos. Stoffwechsel : Materialverwandlung in der Architektur. Basel: Birkhäuser, 2017.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
052-1126-23LEntwurf V-IX: Ticino Circolare (E.Mosayebi) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Belegung unter www.mystudies.ethz.ch ist erst nach der Zuteilung der Entwurfsklasse am Schluss der internen Einschreibung am D-ARCH möglich (s. http://www.einschreibung.arch.ethz.ch/design.php).

Eine Benotung des Entwurfs am Semesterende erfolgt ausschliesslich aufgrund der per Stichtag, 31.3.23, 24:00 Uhr, dokumentierten Belegungsliste. Das vorgenannte Datum ist der letzte Termin zum Löschen oder Belegen dieser Lehrveranstaltung!
14 KP16UE. Mosayebi
KurzbeschreibungMit dem Begriff Zirkulär stellen wir zwei Prinzipien des Bauens in Frage: wir entwerfen Häuser, die nur eine Generation lang und nicht hundert Jahre halten müssen; und wir gehen davon aus, dass das Material langlebiger ist als die Konstruktion. Damit entwerfen wir massgeschneiderte Häuser, die nach dreissig Jahren abgebaut und an anderer Stelle neu und anders wieder zusammengebaut werden können.
Lernziel• Erkenntnisse über zirkuläre Bauformen
• Wissen zu sozialen, ökonomischen und ökologischen Themen im Tessin
• Urteilsfähigkeit über städtebauliche Fragen
• Entwurf neuer Wohnformen
• Konstruktive Vertiefungen
• Modelle in verschiedenen Massstäben
• Experimentelle Fotografie
InhaltWie lange hält ein Haus? In der Regel 80-100 Jahre. Häufig wird dieses Lebensalter aber gar nicht erreicht, da die Strukturen eines Hauses zu starr sind, um sich den zukünftigen Bedürfnissen seiner Bewohner:innen anzupassen. So bestimmt die Nutzungsdauer die Lebensdauer eines Hauses und nicht umgekehrt.

Einmal zum Abriss freigegeben werden wertvolle Materialien und intakte Bauteile demoliert und entsorgt. Die monolithischen, verleimten oder gekitteten Konstruktionen lassen einen Rückbau in Einzelteile kaum zu. Die gängigen Konstruktionsweisen vergeuden gewissermassen den Wert des Materials, da dieser sich nicht an andere Baustellen transferieren lässt.

Mit dem Begriff Zirkulär stellen wir zwei Prinzipien des Bauens in Frage: wir entwerfen Häuser, die nur eine Generation lang und nicht hundert Jahre halten müssen; und wir gehen davon aus, dass das Material langlebiger ist als die Konstruktion. Damit entwerfen wir massgeschneiderte Häuser, die nach dreissig Jahren abgebaut und an anderer Stelle neu und anders wieder zusammengebaut werden können.

Der Entwurf ist Teil unserer Trilogie zum Tessin, worin wir uns unterschiedlichen Zeitlichkeiten von Architektur widmen: nach dem letzten Herbstsemester zum Temporären in Verbindung mit Klimaveränderungen geht es im Frühling um ein Generationenhaus und demographischen Prognosen.

Das Tessin als Grenzregion mit seiner alternden Bevölkerung, der starken Auswanderung und den saisonalenBevölkerungsschwankungen bildet den Stoff für unsere Interventionen. Wir diskutieren gemeinsam mit Expert:innen die zirkuläre (Bau-)Wirtschaft, den Einsatz lokaler Ressourcen sowie die neuesten architektonischen Beispiele des Wohnens.

Es stehen Baufelder in den urbanen Gebieten von Lugano, Bellinzona, Biasca und Chiasso zur Wahl. Zu Beginn des Semester erstellen die Studierenden ein Portrait ihres Ortes. Parallel dazu entwerfen sie demontierbare Konstruktionsprinzipien des zirkulären Hauses aus lokal vorhandenen Materialien und zeigen, welche räumlichen und sinnlichen Potenziale die Zirkularität für das Wohnen hat.

Wir starten das Semester mit einer eintägigen Exkursion und besichtigen architektonische Werke der Tessiner Baukultur. Die Studierenden entwerfen ihr Projekt ausgehend vom konkreten Ort, der städtebaulichen Idee, der konstruktiven Lösung für Tragwerk und Fassade sowie den Narrativen für ein neues Generationenhaus.
Modelle im grossen Massstab sowie konstruktive Zeichnungen werden in Zusammenarbeit mit BUK erarbeitet. Das Semester erfolgt zudem gemeinsam mit der Professur für nachhaltiges Bauen von Guillaume Habert sowie den Künstlern Taiyo Onorato und Nico Krebs.
SkriptEin Thema-Heft mit Terminplan, den erforderlichen Abgaben sowie den Beurteilungskriterien wird zu Beginn des Semesters im Studio ausgegeben.
LiteraturEine umfassende Literaturliste wird zum Semesterbeginn ausgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesZusätzliche integrierte Disziplin(en): Bautechnologie und Konstruktion

Nur Gruppenarbeit

Einführungsveranstaltung: 21.02.23
Zwischenkritiken: 14.03.23, 25.04.23
Schlusskritik: 31.05.23

CHF 100.-- pro student (Schätzung, ohne allfällige Seminarwochenkosten)
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenVerfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Problemlösunggefördert
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
064-0028-23LPhD Kolloquium CASA (Institut IEA)
Findet dieses Semester nicht statt.
2 KP2KE. Mosayebi
Kurzbeschreibung
Lernziel