Francesco Corman: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2022

NameHerr Prof. Dr. Francesco Corman
LehrgebietTransportsysteme
Adresse
Professur für Transportsysteme
ETH Zürich, HIL F 13.1
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 33 50
E-Mailfrancesco.corman@ivt.baug.ethz.ch
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungAusserordentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
101-0459-00LLogistik und Güterverkehr6 KP4GF. Corman, K. Brossok, D. Bruckmann, M. Ruesch, T. Schmid
KurzbeschreibungGrundsätze der Logistik und des Güterverkehrs; Angebote, Infrastruktur und Produktionsprozesse der verschiedenen Verkehrssysteme; regulatorische Rahmenbedingungen
LernzielErkennen und Verstehen der Zusammenhänge zwischen Logistikanforderungen, Markt, Angeboten, Betriebsprozessen, Infrastrukturen, Transportmitteln und Regulierung im Güterverkehr aller Transportsysteme (Strasse, Bahn, Kombiverkehr, Wasser und Luft).
InhaltLogistikgrundsätze und -konzepte, Akteure der Logistik und des Güterverkehrs, Nachfrage (1), innerbetriebliche Logistik, Lagerung, Transportsicherung, Gefahrgut (2), Grundsätze der Angebotskonzepte, Produktionssysteme und Infrastruktur für Strasse, Schiene, Kombinierten Verkehr, Hochsee- und Binnenschifffahrt und Luftverkehr, urbane Logistik (3), Güterverkehrspolitik, Regulierung, Raumplanung, Standortfragen und Netzgestaltung mit Optimierungsverfahren (4)
SkriptDie Vorlesungsfolien in deutscher oder englischer Sprache werden abgegeben.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
101-0522-10LDoctoral Seminar Data Science and Machine Learning in Civil, Env. and Geospatial Engineering Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Number of participants limited to 21.
1 KP2SB. Soja, E. Chatzi, F. Corman, I. Hajnsek, K. Schindler
KurzbeschreibungCurrent research in machine learning and data science within the research fields of the department. The goal is to learn about current research projects at our department, to strengthen our expertise and collaboration with respect to data-driven models and methods, to provide a platform where research challenges can be discussed, and also to practice scientific presentations.
Lernziel- learn about discipline-specific methods and applications of data science in neighbouring fields
- network people and methodological expertise across disciplines
- establish links and discuss connections, common challenges and disciplinespecific differences
- practice presentation and discussion of technical content to a broader, less specialised scientific audience
InhaltCurrent research at D-BAUG will be presented and discussed.
Voraussetzungen / BesonderesThis doctoral seminar is intended for doctoral students affiliated with the Department of Civil, Environmental and Geomatic Engineering. Other students who work on related topics need approval by at least one of the organisers to register for the seminar.

Participants are expected to possess elementary skills in statistics, data
science and machine learning, including both theory and practical modelling and implementation. The seminar targets students who are actively working on related research projects.
103-0230-00LProjektübung Verkehr6 KP2GK. W. Axhausen, F. Corman, A. Genser
KurzbeschreibungZiel ist es, die Inhalte der Wahlblockvorlesungen durch eine Reihe gemeinsamer Übungen zu integrieren, die es den Studierenden ermöglichen, zu verstehen, wie die Teile bei der Gestaltung von Transportsystemen zusammenkommen. Die Übung basiert auf einer Schweizer Stadt. Die Übungen beinhalten Arbeiten vor Ort.
Lernziel- Diese gemeinsame Übung an Hand einer Schweizer Ortschaft dient der Vertiefung des Verständnisses der Wechselwirkungen zwischen allen Teilen des Verkehrssystems
- Die Studenten haben Gelegenheit durch die Gruppenarbeit ihre Fähigkeiten in der Zusammenarbeit zu üben
- Den entwerferischen Aufgaben wird in allen Teilen besondere Aufmerksamkeit geschenkt (Netzentwurf, Liniennetzentwurf, Knoten und Strassenentwurf, Massnahmen des Nachfragemanagements)
InhaltDrei verknüpfte Übungen aus der Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, und
dem Öffentlichen Verkehr
- Verkehrserhebungen
- Strassenraumentwurf
- Netzentwurf
- Nachfrageberechnung
- Fahrplanentwurf
- Leistungsfähigkeitsberechnungen für die Strecken und Knoten
- Bewertung
103-0414-AALTransport Basics
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
4 KP9RF. Corman
Kurzbeschreibung-Introduction to the fundamentals of transportation
-Developing an understanding of the interactions between land use and transportation
-Introduction to the dynamics of transport systems: daily patterns and historical developments
LernzielIntroduction to the fundamentals of transportation.
Inhalt-Accessibility
-Equilibrium in transport networks
-Fundamental transport models
-Traffic flow and control
-Vehicle dynamics on rail and road
-Transport modes and supply patterns
-Time tables
103-0414-10LVerkehr GZ4 KP3GK. W. Axhausen, F. Corman, Z. Ghandeharioun
Kurzbeschreibung-Einführung in die Grundbegriffe des Verkehrswesens
-Bildung des Verständnisses der Wechselwirkung zwischen Flächennutzung und Verkehr
-Einführung in die Dynamik der Systeme von den täglichen bis zu den historischen Mustern
Lernziel-Einführung in die Grundbegriffe des Verkehrswesens
-Bildung des Verständnisses der Wechselwirkung zwischen Flächennutzung und Verkehr
-Einführung in die Dynamik der Systeme von den täglichen bis zu den historischen Mustern
Inhalt-Erreichbarkeit
-Gleichgewichte in Netzen
-Grundlegende Verhaltensmodelle
-Verkehrsfluss und seine Steuerung
-Fahrdynamik Schiene und Strasse
-Verkehrsmittel und ihre Angebotsstrukturen
-Fahrplan
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
115-0505-00LPräsenzwoche 05: Verkehrssysteme Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für MAS, DAS und CAS in Raumplanung.
2 KP1GK. W. Axhausen, F. Corman
KurzbeschreibungWechselwirkungen zwischen Netzen, Angeboten und Raum; Nachfrage und Nachfragemodelle; Bewertung von Infrastrukturveränderungen; Verkehrssysteme: Bahninfrastrukturanlagen, Personenverkehrsangebote; Fallstudie.
LernzielVerständnis für die Lebenszykluskosten und Wirkungen der Infrastruktur auf den Raum als erreichbarkeitsproduzierende und/oder lebensnotwendige Netzwerkindustrien; Verstehen der Netz-, Angebots- und Produktionsplanungsprozesse sowie der Herausforderungen des Netzbetriebs.
149-0003-00LDesign of Public Transport Systems Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für CAS/DAS in Verkehrsingenieurwesen und MAS in Mobilität der Zukunft
4 KP3GF. Corman
KurzbeschreibungDas Modul vermittelt die Grundlagen der Planung und des Betriebs öffentlicher Verkehrssysteme. Themen sind der Prozess der Angebotsplanung, die Angebotskonzepte im Fern-, Agglomerations- und Stadtverkehr und die Bemessung der dafür benötigten Infrastrukturen.
LernzielBehandelt werden Fragestellungen zur Produktion, was die Bestimmung von Fahr- und Haltezeiten, die Erörterung von Fahrzeugkonzepten und -dimensionierung sowie Grundlagen der Eisenbahnsicherungstechnik beinhaltet. Ergänzend erfolgt eine Einführung in den Langsamverkehr, welcher als notwendiges Bindeglied zwischen öffentlichem Verkehr und städtischem Raum fungiert. Ein Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen Anlagengestaltung und betrieblicher Produktion zu vermitteln.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
364-1058-00LRisk Center Seminar Series0 KP2SH. Schernberg, D. Basin, A. Bommier, D. N. Bresch, S. Brusoni, L.‑E. Cederman, P. Cheridito, F. Corman, H. Gersbach, C. Hölscher, K. Paterson, G. Sansavini, D. Sornette, B. Stojadinovic, B. Sudret, J. Teichmann, R. Wattenhofer, U. A. Weidmann, S. Wiemer, M. Zeilinger, R. Zenklusen
KurzbeschreibungIn this series of seminars, invited speakers discuss various topics in the area of risk modelling, governance of complex socio-economic systems, managing risks and crises, and building resilience. Students, PhD students, post-docs, faculty and individuals outside ETH are welcome.
LernzielParticipants gain insights in a broad range of risk- and resilience-related topics. They expand their knowledge of the field and deepen their understanding of the complexity of our social, economic and engineered systems. For young researchers in particular, the seminars offer an opportunity to learn academic presentation skills and to network with an interdisciplinary scientific audience.
InhaltAcademic presentations from ETH faculty as well as external researchers.
Each seminar is followed by a Q&A session and (when permitted) a networking Apéro.
SkriptThe sessions are recorded whenever possible and posted on the ETH Risk Center webpage. If available, presentation slides are shared as well.
LiteraturEach speaker will provide a literature review.
Voraussetzungen / BesonderesIn most cases, a quantitative background is required. Depending on the topic, field-specific knowledge may be required.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggefördert
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert