Jennifer Erica Duyne Barenstein: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2023 |
Name | Frau Dr. Jennifer Erica Duyne Barenstein |
Adresse | ETH Wohnforum - ETH CASE ETH Zürich, HIT H 13 Wolfgang-Pauli-Str. 27 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 31 94 |
duyne@arch.ethz.ch | |
Departement | Architektur |
Beziehung | Dozentin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
052-0704-00L | Soziologie II | 2 KP | 2V | C. Schmid, I. Apostol, N. Bathla, J. E. Duyne Barenstein, A. Hertzog-Fraser | |
Kurzbeschreibung | Soziologie II präsentiert aktuelle Perspektiven und Methoden der Stadtforschung. Teil I führt in das Recht auf Stadt und den hybriden urbanen Raum ein (Ileana Apostol); Teil II diskutiert das Wohnen als soziale und kulturelle Praxis (Jennifer Duyne); Teil III führt in postkoloniale Perspektiven der Stadtforschung ein (Nitin Bathla und Alice Hertzog-Fraser). | ||||
Lernziel | Die Vorlesungsreihe soll den Studierenden die Fähigkeit vermitteln, Architektur und gebaute Umwelt in ihrem gesellschaftlichen Kontext zu begreifen. Sie vermittelt eine Einführung in die grosse Bandbreite von zeitgenössischen Urbanisierungsprozessen im globalen Kontext. | ||||
Inhalt | Soziologie II konzentriert sich auf aktuelle Analyseperspektiven in der Stadtforschung und stellt theoretische Bezugsrahmen anhand konkreter Fallstudien vor. Zunächst wird die Perspektive des Rechts auf Stadt im Zusammenhang mit der hybriden (physischen und digitalen) Beschaffenheit des Raums eingeführt, mit besonderem Schwerpunkt auf Urbanität und Lebensqualität in der Nachbarschaft (Dozentin: Ileana Apostol). Im zweiten Teil werden die globalen Herausforderungen im Wohnungsbau und Lösungen für den Wohnungsbau diskutiert (Dozentin: Jennifer Duyne). Der dritte Teil des Kurses erkundet postkoloniale Perspektiven in der Stadtforschung. Die ersten beiden Vorlesungen des dritten Teils geben einen Überblick über die postkoloniale Stadttheorie und erörtern die räumliche Polarisierung und das Alltagsleben im erweiterten Stadtgebiet von Delhi (Dozent: Nitin Bathla). Die beiden folgenden Vorträge des dritten Teils befassen sich mit der Rolle des Rhodes-Livingstone-Instituts, auch bekannt als Manchester-Schule, im kolonialen Afrika und gehen auf zeitgenössische Debatten über Neokolonialismus im Zusammenhang mit der chinesischen Urbanisierung im heutigen Afrika ein (Dozentin: Alice Hertzog). | ||||
Skript | Kein Script - Informationen können über die Homepage der Dozentur Soziologie abgerufen werden: http://www.soziologie.arch.ethz.ch/ | ||||
Literatur | Begleitend zur Vorlesung werden verschiedene Texte zur Verfügung gestellt. | ||||
057-0200-10L | MAS Thesis | 24 KP | 43D | J. E. Duyne Barenstein | |
Kurzbeschreibung | The second semester of the MAS Housing is completely dedicated to writing a personal thesis. Under the guidance of the program coordinator and eventually an additional reader, students receive regular feedback to academically develop a topic of their choosing. | ||||
Lernziel | The aim of the MAS thesis is to acquire practical insights into scientific inquiry and to elaborate a topic in-depth by drawing connections to the skills and knowledged gained in the first semester. | ||||
Inhalt | Individual meetings are set and organized based on the progress of each student. A mid-term and final presentation are scheduled for the entire MAS class. | ||||
Skript | There is no reader for the second semester. | ||||
Literatur | Students identify with the feedback of the coordinator the scientific literature relevant for their chosen topic. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Course only open to enrolled students in the ETH MAS in Housing. | ||||
057-0205-00L | Tackling Housing Challenges in Barcelona | 6 KP | 13A | J. E. Duyne Barenstein | |
Kurzbeschreibung | Based on the review of secondary data and literature and the housing projects visited in Barcelona during the fall semester seminar week the students will collaboratively produce a book to be published by the ETH Wohnforum - ETH CASE | ||||
Lernziel | In the framework of this project the students will gain a deeper understanding of the Barcelona's housing crisis as a trigger of innovative housing policies and projects. The students will further learn to analyse, visualise and communicate the findings of the seminar week through text and images. |