Alexander Eichler: Katalogdaten im Herbstsemester 2022

NameHerr PD Dr. Alexander Eichler
LehrgebietPhysik
Adresse
Laboratorium für Festkörperphysik
ETH Zürich, HPF F 2
Otto-Stern-Weg 1
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 22 61
E-Maileichlera@ethz.ch
URLhttps://spin.ethz.ch/
DepartementPhysik
BeziehungPrivatdozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
402-0000-01LPhysikpraktikum 1 Information
Einschreibung nur unter https://www.lehrbetrieb.ethz.ch/laborpraktika.
Keine Belegung über myStudies notwendig. Alle weiteren Informationen siehe: https://ap.phys.ethz.ch

Zum Praktikum werden nur Studierende ab dem 3. Semester BSc Physik zugelassen.
5 KP4PA. Eichler, M. Kroner, A. Eggenberger
KurzbeschreibungPraktische Einführung in die Grundlagen der Experimentalphysik
LernzielÜbergeordnetes Thema des Praktikums ist die Auseinandersetzung mit den grundlegenden Herausforderungen eines physikalischen Experimentes. Am Beispiel einfacher experimenteller Aufbauten und Aufgaben stehen vor allem folgende Gesichtspunkte im Vordergrund:

- Motivation und Herangehensweise in der Experimentalphysik
- Praktischer Aufbau von Experimenten und grundlegende Kenntnisse von Messmethoden und Instrumenten
- Einführung in relevante statistische Methoden der Datenauswertung und Fehleranalyse
- Kritische Beurteilung und Interpretation der Beobachtungen und Ergebnisse
- Darstellen und Kommunizieren der Ergebnisse mit Graphiken und Text
- Ethische Aspekte der experimentellen Forschung und wissenschaftlicher Kommunikation
InhaltVersuche zu Themen aus den Bereichen der Mechanik, Optik, Wärme, Elektrizität und Kernphysik
SkriptAnleitung zum Physikalischen Praktikum; Vorlesungszusammenfassung
Voraussetzungen / BesonderesEs müssen 9 Versuche in Zweiergruppen durchgeführt werden.

Am ersten Termin findet nur eine dreistündige Einführungsveranstaltung im Hörsaal statt und es werden noch keine Experimente durchgeführt.

Die Einführungsveranstaltung beinhaltet eine Sicherheitseinführung und andere relevante Informationen zur Organisation des Kurses und des Testates. Die Studierenden müssen eine Sicherheitsprüfung (Moodle-Quiz) bestehen, bevor sie Experimente im Labor durchführen dürfen. Ausserdem ist der Besitz einer persönlich angepassten Sicherheitsbrille empfohlen.
402-0469-67LParametric Phenomena6 KP3GA. Eichler
KurzbeschreibungThere are numerous physical phenomena that rely on time-dependent Hamiltonians (or parametric driving) to amplify, cool, squeeze or couple resonating systems. In this course, we will introduce parametric phenomena in different fields of physics, ranging from classical engineering ideas to devices proposed for quantum neural networks.
LernzielThis course is intended for
- experimentalists who desire to gain a solid theoretical understanding of nonlinear driven-dissipative systems,
- theorists looking to expand their analytical and numerical toolbox,
- any scientist interested to learn what lies beyond the harmonic resonator.

In the course, the students will grasp the ubiquitous nature of parametric phenomena and apply it to both classical and quantum systems. The students will understand both the theoretical foundations leading to the parametric drive as well as the experimental aspect related to the realizations of the effect. Each student will analyze an independent system using the tools acquired in the course and will present his/her insights to the class.
InhaltThis course will provide a general framework for understanding and linking various phenomena, ranging from the child-on-a-swing problem to quantum limited amplifiers, to optical frequency combs, and to optomechanical sensors used in the LIGO experiment. The course will combine theoretical lectures and the study of important experiments through literature.

The students will receive an extended lecture summary as well as numerous MATHEMATICA and Python scripts, including QuTiP notebooks. These tools will enable them to apply analytical and numerical methods to a wide range of systems beyond the duration of the course.
SkriptA full script will be available.
Voraussetzungen / BesonderesThe students should be familiar with wave mechanics as well as second quantization. Following the course requires a laptop with Python and MATHEMATICA installed.