Alessandro Tellini: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Herr Alessandro Tellini |
Adresse | RAPLAB D-ARCH ETH Zürich, HIL B 41.1 Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 49 93 |
tellini@arch.ethz.ch | |
URL | http://www.raplab.arch.ethz.ch |
Departement | Architektur |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
052-0536-00L | Model and Design (FS) ![]() ![]() Number of participants limited to 16. This course (ends with «00L») can only be passed once! Please check this before signing up. | 3 KP | 4U | A. Tellini, K. Derleth | |
Kurzbeschreibung | "Sehen kommt vor dem Sprechen". Zusammen werden wir anhand verschiedener Quellen der Frage nach dem "richtigen" Sehen nachgehen. Der Kurs wird als online Seminar angeboten und durch Referate und praktische Übungen ergänzt. | ||||
Lernziel | Durch eine phänomenologische Auseinandersetzung mit verschiedenen Quellen (Kunst, Film, Design und Architektur) versuchen wir der Frage nach dem "richtigen" Sehen auf die Spur zu kommen. Praktische Übungen ergänzen und erweitern die Analyse des Ausgangsmaterials und dienen der Reflexion über individuelle Wahrnehmungsmuster. | ||||
Inhalt | "Sehen kommt vor dem Sprechen". Was ist nun aber dieses Sehen eigentlich? Zum einen ist da der physikalische Vorgang von Licht, das durch unser Auge auf unsere Netzhaut trifft, zum anderen konstruieren wir aus diesen Bildern einen Teil von dem, was wir als Realität wahrnehmen. In der Geschichte der Kunst, des Designs und der Architektur gibt es immer wieder Protagonisten, welche sich der Frage nach dem Sehen und damit der Konstruktion von Realität widmen. Wir versuchen, durch die Analysen verschiedener Quellen der Frage nach dem "richtigen" Sehen auf die Spur zu kommen. Während des Kurses werden wir uns mit den unterschiedlichen Standpunkten vertraut machen, die verschiedenen Bedeutungsebenen in der Gruppe diskutieren und versuchen, mit kleinen gestalterischen Übungen einen praktischen Zusammenhang zwischen Erkennen und Bewirken zu eröffnen. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Onlineseminar. Es ist während der Woche mit einer zusätzlichen Bearbeitungszeit von etwa 4 Stunden zu rechnen. Aufgrund des breit angelegten Quellenmaterials werden gute Deutsch- und Englischkenntnisse vorausgesetzt. | ||||
063-0436-21L | Modell und Gestaltung (Wahlfacharbeit) ![]() Belegung nur nach Absolvieren des gleichnamigen Wahlfachs möglich! Erarbeiten eines eigenen Themenvorschlags in den Bereichen Modellbau, Material, Gestaltung und Konstruktion. Selbständige Arbeit. | 6 KP | 13A | A. Tellini, K. Derleth | |
Kurzbeschreibung | Die Wahlfacharbeit beinhaltet die Vertiefung der im Wahlfach begonnenen Arbeit. Unsere Vertiefungsarbeiten bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich mit einem bestimmten Aspekt der Gestaltung über längere Zeit auseinanderzusetzen. Die Arbeit besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil - Reflexion/Dokumentation der erarbeiteten Sachverhalte. | ||||
Lernziel | Eigenständige, vertiefende Auseinandersetzung mit den Inhalten des Wahlfachs und Aspekten des architektonischen Modellbaus. | ||||
Inhalt | Inhalt und Umfang werden in Absprache mit dem Betreuer festgelegt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Wahlfacharbeiten können im Raplab nach Absolvierung des Wahlfaches belegt werden. Es soll in den Bereichen Modellbau, Material, Gestaltung und Konstruktion ein eigener Themenvorschlag erarbeitet werden. Eine Gruppenarbeit im 2er-Team ist möglich; Umfang und Aufwand steigen aber entsprechend. Selbständiges arbeiten wird vorausgesetzt. |