Katrin Giller: Katalogdaten im Herbstsemester 2018

NameFrau PD Dr. Katrin Giller
NamensvariantenKatrin Giller
K. Giller
LehrgebietTierernährung, Ernährungsphysiologie und Lebensmittellehre
Adresse
Professur für Tierernährung
ETH Zürich, EHB E 22.1
Eschikon 27
8315 Lindau
SWITZERLAND
E-Mailkatrin.giller@usys.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungPrivatdozentin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
751-0206-00LAgrarwissenschaftliches Labor- und Methodenpraktikum Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Lehrveranstaltung ist obligatorisch für Studierende im 5. Semester BSc Agrarwissenschaften.
4 KP4PG. Broggini, N. Buchmann, K. Giller, M. Hartmann, B. McDonald, S. Neuenschwander, M. Saenz de Juano Ribes, B. Studer, A. Walter
KurzbeschreibungDie Lehrveranstaltung ist zweiteilig aus einem Laborpraktikum und einem angewandten Methodentraining aufgebaut. Im Laborpraktikum werden an 6 Kurstagen die wichtigsten Techniken der Molekularbiologie gelehrt. Das folgende Methodentraining findet an 5 Kurstagen im Block in einer der beteiligten Forschungsgruppen statt, um die wichtigsten Methoden aus dem jeweiligen Fachgebiet praxisnah anzuwenden.
Lernziel- Aneignung von guter Laborpraxis (Sicherheit, Effizienz, Qualität und Dokumentation)

- Erlernen der wichtigsten Labor- und Feldmethoden in den Agrarwissenschaften sowie deren korrekte und sichere Anwendung

- Vertieftes Verständnis von molekularen, physiologischen und biochemischen Prozessen in aktuellen agrarwissenschaftlichen Themenbereichen

- Aneignung von Kompetenzen für zukünftige Bachelor-, Master-, und Doktorarbeiten

- Kritische Beurteilung der angewandten Methoden für verantwortungsvolle Forschung
InhaltMolekularbiologisches Laborpraktikum: DNA Extraktion, DNA Quantifizierung, PCR, Molekulare Marker, Gelelektrophorese, DNA Sequenzierung, Bioinformatik, qPCR

Angewandtes Methodentraining: Inhalte definiert durch die jeweiligen Arbeitsgruppen
SkriptLaborjournal
LiteraturWird einsprechend den Kursinhalten abgegeben.
751-6501-00LRuminant Science (HS)4 KP4GK. Giller, M. C. Härdi-Landerer, R. Mandel, E. Mandel, U. Witschi
KurzbeschreibungDie Lehrveranstaltung vermittelt die wissenschaftliche Grundlage der zentralen Aspekte von Reporoduktion, Tierhaltung und Ernährungsphysiologie der Wiederkäuer und ihrer Bedeutung für Tierwohl, Produktequalität, Zuchtprogramme und Biolandbau. Die Wissensvermittlung beinhaltet interdisziplinäre und disziplinäre Teile, webbasiertes Lernen und Selbststudium.
LernzielAm Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, auf Basis eines umfassenden Verständnisses der zugrunde liegenden Mechanismen, ihre Kenntnisse in verschiedenen Gebieten der Wiederkäuerwissenschaften anzuwenden. Sie können die besten Strategien für Zuchtprogramme, Rationengestaltung, Grundfutterqualität, Tiergesundheit und -wohl usw. entwickeln und empfehlen. Sie sind ausgebildet, sowohl interdisziplinäre als auch disziplinäre Forschung auf höchstem Niveau zu betreiben. Die Veranstaltung Ruminant Science (FS), welche im Frühjahrssemester angeboten wird, hat einen ähnlichen Aufbau in seiner Struktur, ist aber inhaltlich komplementär.
InhaltGebiete (Kontaktstunden)
- Einführung: 2 h
- Spezialthemen: 12 h
- Lahmheit
- Fruchtbarkeit bei Kühen
- Futteraufnahme beim Wiederkäuer
- Disziplinäre Themen: 36 h
- Haltung von Wiederkäuern: 16 h
- Ernährungsphysiologie beim Wiederkäuer: 10 h
- Fortpflanzungsbiologie beim Wiederkäuer: 8 h
- Vorlesungen gehalten von den Studierenden: 4 h

Zusammenfassend:
- Kontaktstunden: 52 h
- Selbststudium im Semester: 30 h (speziell zur Vorbereitung der interdisziplinären Kurse und der eigenen Vorlesung)
- Selbststudium in den Semesterferien: 38 h
Total: 120 h
SkriptSkripte, Links und andere Unterlagen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt
LiteraturInformation zu Büchern und anderen Literaturstellen werden während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesEine Besonderheit dieses Fachs ist, dass es erstmalig versucht, die nutztierwissenschaftlichen Disziplinen zusammenzubringen. Dabei wird besonderer Wert auf interdisziplinäre Schwerpunktthemen und neue Lehrformen gelegt. Gleichzeitig wird aber der Kernstoff in den zentralen Gebieten vermittelt.

Das Gebiet der Wiederkäuerwissenschaften wird auch Teil des Frühjahrssemester sein (Spezialthementage: Wiederkäuer im Biolandbau, Wiederkäuer in den Tropen, Mastitis; disziplinäre Gebiete: Rinder-, Schaf- und Ziegenzucht, Krankheiten und Prophylaxe beim Wiederkäuer, Ernährung der Wiederkäuer und Umwelt). Beide Lehrveranstaltungen sind allerdings unabhängig voneinander organisiert.

Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme: Basiswissen in Nutztierwissenschaften aus dem Bachelor ist erwünscht. Um den Minor in Wiederkäuerwissenschaften ohne Nutztierwissenschaftshintergrund absolvieren zu können, braucht es eine realistische Selbsteinschätzung im Hinblick auf die Notwendigkeit von zusätzlichem Selbststudium (z.B. mit geeigneten Bachelorkursen, die dann als optionale Masterkurse gezählt werden könnten). Der Umfang hängt davon ab, wieviele Tierwissenschaftskurse bereits im Bachelor absolviert wurden.

Die Leistungskontrolle wird aus folgendem bestehen:
- eine eigene Vorlesung
- eine mündliche Schlussprüfung, bei der der Schwerpunkt auf das Verstehen der Grundzusammenhänge und weniger auf spezifische Details gelegt wird.