Andri Gerber: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Herr Dr. Andri Gerber |
Lehrgebiet | Architektur- und Städtebaugeschichte |
Adresse | ZHAW Tössfeldstrasse 11, Postfach 805 Institut Urban Landscape 8401 Winterthur SWITZERLAND |
Departement | Architektur |
Beziehung | Privatdozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
052-0848-00L | Experimente zur Raumwahrnehmung und zum räumlichen Vorstellungsvermögen Architekturschaffender (FS) ![]() Diese LV ("-00L" am Ende) kann nur einmal belegt werden. Bitte vor Belegung prüfen. | 2 KP | 2S | A. Gerber | |
Kurzbeschreibung | Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, wie Architekten den architektonischen und städtischen Raum wahrnehmen und wie sich ihr räumliches Vorstellungsvermögen empirisch erfasssen lässt. Dies vor der Tradition vergleichbarer Untersuchungen in der Geschichte und der Theorie der Architektur. | ||||
Lernziel | Die Studierenden erhalten Einblick in die Geschichte und Theorie der wissenschaftlichen Raumforschung und die architektonische Ästhetik sowie in die daran anknüpfenden zeitgenössischen kognitiven Wissenschaften (kognitive Psychologie und Neurowissenschaften). Sie entwickeln eine originelle Fragestellung zur Raumwahrnehmung und zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Architektinnen und Architekten, welche sie in einem Experiment verifizieren. | ||||
Inhalt | Die Lehrveranstaltung präsentiert den "state of the art" der kognitiven Wissenschaften und ihre Relevanz für die Architektur, vor dem Hintergrund der historischen Auseinandersetzung der Architekturtheorie mit diesen Themen. Sie bespricht bestehende Experimente sowie Theorien, die die Architektur betreffen, und entwickelt daraus originelle, empirische Experimente, aus denen ein fundierteres Verständnis der Architektur und des Entwerfens gewonnen werden kann. Die Studierenden arbeiten unter anderem mit Hololens und setzen sich damit mit der Schwelle zwischen "realer" und "virtueller" Erfahrung auseinander. |