Name | Herr Prof. Dr. Johannes Bohacek |
Lehrgebiet | Molekulare Neurowissenschaften und Verhaltensforschung |
Adresse | Institut für Neurowissenschaften ETH Zürich, Y17 L 52 Winterthurerstrasse 190 8057 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 87 51 |
johannes.bohacek@hest.ethz.ch | |
URL | http://www.bohaceklab.ethz.ch |
Departement | Gesundheitswissenschaften und Technologie |
Beziehung | Ausserordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
376-1305-01L | Neural Systems for Sensory, Motor and Higher Brain Functions Information für UZH Studierende: Die Lerneinheit kann nur an der ETH belegt werden. Die Belegung des Moduls BIO343 ist an der UZH nicht möglich. Beachten Sie die Einschreibungstermine an der ETH für UZH Studierende: Link | 3 KP | 2V | G. Schratt, J. Bohacek, R. Fiore, R. H. Polania, W. von der Behrens, J. Winterer, weitere Dozierende | ||||||||
Kurzbeschreibung | Der Kurs behandelt die Struktur des adulten Nervensystems (NS) mit Schwerpunkt auf: sensorische Systeme, kognitive Funktionen, Lernen und Gedächtnis, molekulare und zelluläre Mechanismen, Tiermodelle und Krankheiten des NS. | |||||||||||
Lernziel | Basierend auf molekularen, zellulären und biochemischen Ansätzen soll ein vertiefter Einblick in die Struktur des Nervensystems verschafft werden. | |||||||||||
Inhalt | Das Hauptmerk liegt auf der Struktur des NS: Biologie des erwachsenen Nervensystems, Strukturelle Plastizität des adulten Nervensystems, Reparatur, Netzwerke und Nervenfasern, pathologischer Zellverlust. | |||||||||||
Literatur | Diese Vorlesung setzt das Lesen von Buchkapiteln, Handouts und Originalliteratur voraus. Weitere Informationen dazu werden in den verschiedenen Vorlesungsstunden abgegeben bzw. sind im Moodle vermerkt. | |||||||||||
Kompetenzen![]() |
| |||||||||||
377-0107-00L | Nervensystem ![]() | 5 KP | 5V | D. P. Wolfer, I. Amrein, C. Baumann, J. Bohacek, D. Burdakov, R. Fiore, B. Ineichen, Z.‑M. Manjaly, G. Schratt, L. Slomianka, O. Ullrich, weitere Dozierende | ||||||||
Kurzbeschreibung | Aufbau und Funktion des zentralen und peripheren Nervensystems sowie deren Hauptstörungen (Gehirn, Hirnnerven, Rückenmark sowie peripheres Nervensystem, Neurophysiologie, grosse Krankheitsbilder und Therapieansätze) | |||||||||||
Lernziel | Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein 1. wichtige Zelltypen des Nervensystems (Neuronen, Gliazellen) aufgrund ihres Aufbaus und ihrer Funktion zu unterscheiden 2. neurophysiologische Grundlagen der Reizleitung und -verarbeitung im peripheren und zentralen Nervensystem korrekt zu beschreiben 3. die am Aufbau des peripheren und zentralen Nervensystems beteiligten Organstrukturen und Schaltkreise korrekt zu benennen 4. den unterschiedlichen Hirnarealen entsprechende Funktionen bei der Homöostase, Sensorik, Motorik und Kognition zuzuordnen 5. mit dem Funktionsverlust bestimmter Strukturen des zentralen und peripheren Nervensystems einhergehende Krankheitsbilder zu benennen und die Wirkungsweise gängiger Therapieansätze zu verstehen | |||||||||||
Inhalt | In diesem Modul bekommen Studierende einen Überblick über den Aufbau (Anatomie) und die Funktion (Physiologie) des peripheren und zentralen Nervensystems sowie ausgewählter neurologischer Krankheitsbilder (Pathophysiologie). Das Modul ist untergliedert in insgesamt sechs Themenkomplexe: 1. Grundlagen der Neurophysiologie, Reizleitung und -verarbeitung am Beispiel der motorischen Endplatte, peripheres Nervensystem, Assoziierte Krankheitsbilder (Myasthenia gravis) 2. Aufbau, Schaltkreise und Bahnen im Rückenmark, Spinalnerven, motorische Reizleitung im Rückenmark, Rückenmarksläsionen und Schmerz 3. Anatomie und Funktion des Hirnstamms und Hirnnerven sowie deren Bedeutung für Motorik und Sensorik, Läsionen (Hirnstammsyndrome) 4. Anatomie und Funktion von Basalganglien, Thalamus und Hypothalamus, Steuerung des vegetativen Nervensystems (Homöostase, Nahrungs-und Wasseraufnahme), Basalgangliendefekte am Beispiel des Morbus Parkinson 5. Anatomie und Funktion des Cerebellums und vestibulären Systems, Feinsteuerung der Motorik, assoziatives Lernen, Kleinhirnsymptome (Ataxien), Gleichgewichtsorgan 6. Anatomie und Funktion des Großhirns, sensorische und motorische Verarbeitung, Kognition, Lernen und Gedächtnis, neurodegenerative (Alzheimer) und neuropsychiatrische (Schizophrenie) Störungen. |