Katja Köhler: Katalogdaten im Herbstsemester 2021

NameFrau Dr. Katja Köhler
Adresse
Inst. f. Molekulare Systembiologie
ETH Zürich, HPM E 41.1
Otto-Stern-Weg 3
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 30 47
E-Mailkatja.koehler@biol.ethz.ch
DepartementBiologie
BeziehungDozentin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
551-0033-00LMolekulare Genetik und Zellbiologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Gesundheitswissenschaften und Technologie BSc und Humanmedizin BSc.
5 KP5GJ. Corn, F. Allain, K. Köhler
KurzbeschreibungDieser Kurs vermittelt die Grundprinzipien der Evolution, Zellbiologie, Molekularbiologie, Genetik und Entwicklungsbiologie am Beispiel Mensch.
Lernziel1.Die Studierenden können die Bedeutung der Evolution für die Entstehung des Menschen und von Krankheiten erklären.
2. Die Studierenden kennen die Zelle als kleinste Einheit des Körpers. Sie können erklären, wie die Funktionen der Zelle in bestimmten Krankheiten gestört sind und wo Therapien eingreifen. Sie können die Vervielfältigung von Zellen im Körper beschreiben und aufzeigen, wie Fehler bei dieser Vervielfältigung zu Krankheiten führen können.
3. Die Studierenden kennen die DNA als Grundlage des Lebens. Sie können erklären, wie die DNA Information speichert und wie diese Information vervielfältigt und vor Schäden geschützt werden kann. Sie können beschreiben, wie die Information abgelesen und in Proteine übersetzt wird. Sie können erklären, durch welche Mechanismen auf der Ebene der DNA, der RNA und der Proteine Krankheiten entstehen können.
4. Die Studierenden können erklären, welche Technologien zur Diagnostik und Therapie von Krankheiten eingesetzt werden können.
5. Die Studierenden können erklären, wie sich Menschen genetisch voneinander unterscheiden und kennen die molekularen Grundlagen dieser Unterschiede. Sie können erklären, wie diese Unterscheide zu Krankheiten führen können und warum manche dieser Unterschiede sich nicht auf Krankheiten auswirken.
6. Die Studierenden kennen die molekularen Ursachen der häufigsten Erbkrankheiten und können die Wahrscheinlichkeit des Auftretens und der Weitergabe an Nachkommen bestimmen.
7. Die Studierenden können die biochemischen und molekularen Grundlagen der menschlichen Fortpflanzung erklären und kennen die Grundprinzipien der Embyronalentwicklung des Menschen. Die Studierenden können erklären, welche Mechanismen bei einer fehlerhaften Entwicklung gestört sein können.
551-0973-00LFachwissenschaftliche Vertiefung in Biologie mit pädagogischem Fokus: Evolution Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 6 KP2G + 13AH. Stocker, Y. Barral, K. Köhler
KurzbeschreibungFachwissenschaftliche Aspekte der Biologie mit Schwerpunkt Evolution werden unter dem Gesichtspunkt ihrer Vermittlung, ihrer historischen Entwicklung und ihrer Bedeutung für Fach, Individuum und Gesellschaft behandelt.
LernzielNach erfolgreicher Teilnahme am Modul sollen die Studierenden in der Lage sein:
- vertieftes biologisches Grundwissen mit besonderem Fokus auf die Evolution abzurufen und zu vermitteln
- kontroverse Themen zu analysieren und sachlich zu begründen.
- sich in einem Forschungsthema zu vertiefen und das Thema als Unterrichtseinheit zu erarbeiten
- auf hohem fachlichen Niveau Unterrichtseinheiten mit komplexem Lernstoff adressatengerecht vorzubereiten und lern-fördernd durchzuführen.
InhaltAusgewählte Themen der Biologie, insbesondere der Evolution, werden unter spezieller Berücksichtigung der Bedürfnisse von Lehrpersonen erarbeitet.
Das Modul setzt sich aus Vorlesung, Buchklub und Seminararbeit zusammen.
SkriptUnterlagen für den Unterricht werden online auf Moodle abgegeben.
LiteraturLiteratur und Literaturhinweise werden online auf Moodle abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDie Fachwissenschaftliche Vertiefung in Biologie mit pädagogischem Fokus setzt sich aus zwei Modulen zusammen (je 6 KP). Im Herbst- und im Frühjahrssemester werden je ein Modul angeboten (HS: Evolution, FS: biologische Konzepte). Bei Belegung beider Module kann sowohl im Herbst- wie auch im Frühjahrssemester begonnen werden.

Leistungsnachweis während der ganzen Dauer des Moduls. Aktive Mitarbeit an der Lehrveranstaltung wird verlangt. Seminararbeit und Präsentation müssen abgeschlossen sein.

Die Fachwissenschaftliche Vertiefung in Biologie mit pädagogischem Fokus (6+6 KP) kann im Rahmen des Master-Studiengangs Biologie in Absprache mit dem zuständigen Fachberater der gewählten Vertiefung als eines der beiden vorgeschriebenen Forschungsprojekte (je 15 KP) angerechnet werden. In diesem Fall sind zusätzliche 3 KP in einer anderen Veranstaltung zu erwerben.

Bei Überbelegung geniessen Studierende, die in den Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen eingeschrieben sind, Priorität.