Victor Mougel: Katalogdaten im Herbstsemester 2021 |
Name | Herr Prof. Dr. Victor Mougel |
Lehrgebiet | Anorganische Chemie |
Adresse | Professur für Anorganische Chemie ETH Zürich, HCI H 239 Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 20 92 |
mougel@inorg.chem.ethz.ch | |
URL | http://mougel.ethz.ch |
Departement | Chemie und Angewandte Biowissenschaften |
Beziehung | Assistenzprofessor (Tenure Track) |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
529-0129-AAL | Inorganic and Organic Chemistry II Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. Dieser Kurs bietet keine eigene Vorlesung, ist jedoch mit dem Kurs 529-0129-00L verknüpft. | 11 KP | 16R | V. Mougel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Einführung in die experimentellen Methoden der Anorganischen Chemie. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Das Praktikum bietet einen Einblick in verschiedene Arbeitsgebiete der anorganischen Chemie an: Festkörperchemie, metallorganische Chemie, Kinetik, und andere. Ein Schwerpunkt liegt auf der Synthese von anorganischen Verbindungen, deren Charakterisierung und Analyse. Die gesamte Arbeit wird in wissenschaftlich abgefassten Berichten dargelegt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Anorganisch-chemischer Teil: Synthese und Analyse von Elementorganischen Verbindungen, Metallkomplexen und Metallorganischen Verbindungen. Einführung in die Schlenk-Technik, Festkörpersynthese und Kinetik. Einführung in die Chemiebibliothek: Umgang mit Literaturdatenbanken und Spektrenbibliotheken. Organische Synthese mit metallorganischen Verbindungen und Katalyse: Versuche im Rahmen ausgewählter Schwerpunktprojekte (mögliche Projekte: Rh-katalysierte asymmetrische Hydrierung von Enamiden, Mn-katalysierte Epoxidierung von Olefinen, Cu-katalysierte Diels-Alder Reaktionen, Synthese von Organoborverbindungen und Pd-katalysierte Kupplung mit Halogeniden, Ru-katalysierte Transfer-Hydrierung). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Eine Anleitung wird im Praktikum verteilt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: - Praktikum Allgemeine Chemie (1. Semester, 529-0011-04) - Praktikum Anorg. und Org. Chemie I (2. Sem., 529-0230) - Belegung Vorl. Anorganische Chemie 1 (3. Sem., 529-0121) Falls nötig wird die Aufnahme nach der Gesamtnote der 1. Basisprüfung priorisiert. Schutzkonzept: https://chab.ethz.ch/studium/bachelor1.html | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
529-0129-00L | Inorganic and Organic Chemistry II ![]() Belegung nur möglich bis 1 Woche vor Semesterbeginn. | 11 KP | 16P | V. Mougel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Einführung in die experimentellen Methoden der Anorganischen Chemie. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Das Praktikum bietet einen Einblick in verschiedene Arbeitsgebiete der anorganischen Chemie an: Festkörperchemie, metallorganische Chemie, Kinetik, und andere. Ein Schwerpunkt liegt auf der Synthese von anorganischen Verbindungen, deren Charakterisierung und Analyse. Schwerpunkt auf experimentelle Technik in inorganischer Synthesechemie mit speziellem Fokus auf die Handhabung von reaktiven und entflammbaren Chemikalien sowohl als auch auf die Aufreinigung von Lösungsmitteln und auf Verdampungsmethoden. Die gesamte Arbeit wird in wissenschaftlich abgefassten Berichten dargelegt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Anorganisch-chemischer Teil: Synthese und Analyse von Elementorganischen Verbindungen, Metallkomplexen und Metallorganischen Verbindungen. Einführung in die Schlenk-Technik, Festkörpersynthese und Kinetik. Einführung in die Chemiebibliothek: Umgang mit Literaturdatenbanken und Spektrenbibliotheken. Organische Synthese mit metallorganischen Verbindungen und Katalyse: Versuche im Rahmen ausgewählter Schwerpunktprojekte (mögliche Projekte: Rh-katalysierte asymmetrische Hydrierung von Enamiden, Mn-katalysierte Epoxidierung von Olefinen, Cu-katalysierte Diels-Alder Reaktionen, Synthese von Organoborverbindungen und Pd-katalysierte Kupplung mit Halogeniden, Ru-katalysierte Transfer-Hydrierung). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Eine Anleitung wird im Praktikum verteilt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: - Bestandedne Basisprüfung - Praktikum Allgemeine Chemie (1. Semester, 529-0011-04) - Praktikum Anorg. und Org. Chemie I (2. Sem., 529-0230) - Belegung Vorl. Anorganische Chemie 1 (3. Sem., 529-0121) und Analitische Chemie 1 (3. Sem., 529-0051) Falls nötig wird die Aufnahme nach der Gesamtnote der 1. Basisprüfung priorisiert. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
529-0199-00L | Inorganic and Organometallic Chemistry | 0 KP | 2K | C. Copéret, H. Grützmacher, D. Günther, M. Kovalenko, V. Mougel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel |