Name | Herr Prof. Dr. Manu Kapur |
Lehrgebiet | Lernwissenschaften mit Schwerpunkt Universitätslehre |
Adresse | Professur für Lernwissenschaften ETH Zürich, RZ J 3 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 25 89 |
manukapur@ethz.ch | |
URL | http://www.manukapur.com |
Departement | Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
851-0252-04L | Behavioral Studies Colloquium | 0 KP | 2K | C. Stadtfeld, U. Brandes, H.‑D. Daniel, T. Elmer, C. Hölscher, M. Kapur, H. Nax, R. Schubert, E. Stern | |
Kurzbeschreibung | This colloquium is about recent and ongoing research and scientific ideas in the behavioral sciences, both at the micro- and macro-levels of cognitive, behavioral and social science. It features invited presentations from internal and external researchers as well as presentations of doctoral students close to submitting their dissertation research plan. | ||||
Lernziel | Participants are informed about recent and ongoing research in the field. Presenting doctoral students obtain feedback on their dissertation research plan. | ||||
Inhalt | The covers the broadly understood field of behavioral science, including theoretical as well as empirical research in Social Psychology and Research on Higher Education, Sociology, Modeling and Simulation in Sociology, Decision Theory and Behavioral Game Theory, Economics, Research on Learning and Instruction, Cognitive Psychology and Cognitive Science. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Doctoral students in D-GESS can obtain 2 credits for presenting their dissertation research plan. | ||||
851-0252-12L | The Science of Learning From Failure ![]() Maximale Teilnehmerzahl: 60 | 2 KP | 2S | M. Kapur, T. Sinha, D. Trninic, E. Ziegler | |
Kurzbeschreibung | Wir können vom Scheitern lernen. Aber was bedeutet "Scheitern"? Und was, wie und warum lernen wir vom Scheitern? Dieser Kurs beschäftigt sich mit Forschungsinhalten aus den Bereichen Kognitions-, Bildungs- und Lernwissenschaften, die sich mit der Rolle des Scheiterns beim menschlichen Lernen befassen. Wir untersuchen, wie sich Scheitern auf Denken, Wissen, Kreativität, Problemlösung usw. auswirkt. | ||||
Lernziel | Die Studierenden werden: - Forschungsartikel, die sich mit Fehlern beim Lernen befassen, kritisch lesen und analysieren. - an Problemlösungsaktivitäten rund um die Forschung zum Thema Scheitern teilnehmen. - Themen sowohl im Online- als auch im Präsenzformat diskutieren und reflektieren. - eine Abschlussarbeit über ein Unterthema schreiben, das sich auf das Scheitern beim Lernen bezieht. Am Ende des Kurses sollten die Studierenden: - ein kritisches Verständnis entwickelt haben, welche Rolle das Scheitern beim Lernen spielt - einschätzen können, wann, wie und warum Misserfolge für das Lernen förderlich sein können. - einschätzen können, wann Misserfolge das Lernen nicht erleichtern. - das Verständis über Lernen aus Fehlern auf ein verwandtes Teilthema anwenden können. | ||||
Inhalt | Wir lernen aus unseren Fehlern, oder besser gesagt, wir hoffen sehr, dass wir das tun. Eine andere Möglichkeit, dies auszudrücken ist, dass wir vom Scheitern lernen können. Aber was bedeutet "Scheitern"? Und was, wie, wie und warum lernen wir vom Scheitern? Dieser Kurs beschäftigt sich mit Forschungsinhalten aus den Bereichen Kognitions-, Bildungs- und Lernwissenschaften, welche sich mit der Rolle des Scheiterns beim menschlichen Lernen befassen. Die Studierenden werden kritisch untersuchen, wie sich Scheitern auf die Entwicklung von Wissen, Kreativität, Problemlösung und allgemeines Denken und Lernen auswirkt. Insbesondere haben sie die Möglichkeit, die potenziellen Beziehungen zwischen den Facetten des Scheiterns innerhalb individueller, interaktiver, kultureller, gesellschaftlicher und globaler Kontexte durch wegweisende Lektüre und Problemlösungsaktivitäten zu hinterfragen und zu bewerten. Studenten aller Disziplinen sind zu diesem Kurs willkommen, um mehr darüber zu erfahren, wie Misserfolge genutzt werden können, um unser Wissen, unsere Fähigkeiten, Innovationen, unsere Teamarbeit und unseren Beitrag zur globalen Welt zu verbessern. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Dieses Seminar ist ein interaktiver Kurs, daher sind Anwesenheit und Teilnahme am Unterricht erforderlich. Die Bearbeitung von Online-Tätigkeiten ist Voraussetzung für das Erlangen von Kreditpunkten. Der Kurs wird in 2 Gruppen angeboten: eine Gruppe auf Deutsch und eine Gruppe auf Englisch. |