Christian Steuer: Katalogdaten im Herbstsemester 2023

NameHerr Dr. Christian Steuer
Adresse
Computer-Assisted Drug Design
ETH Zürich, HCI H 401
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 74 19
E-Mailchristian.steuer@pharma.ethz.ch
DepartementChemie und Angewandte Biowissenschaften
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
511-0007-00LScientific Writing and Presenting Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 2 KP2GJ. A. Hiss, A. Burden, J. Dolenc, J.‑C. Leroux, O. Renn, C. Steuer
KurzbeschreibungThis introductory class provides an overview of the basic scientific writing techniques and a guideline to presenting scientific data, together with guided exercises and hands-on training. It is devised to accompany the research projects within the curriculum of the MSc in Pharmaceutical Sciences.
LernzielThe class enables the participants to prepare their own scientific texts and oral presentations, and critically assess the quality of the presentation of scientific data.
InhaltThe participants receive an introduction to basic formal aspects of scientific writing and the design of graphical elements. Lectures and topical seminars alternate with practical task for the participants, which will be evaluated in a peer-to-peer setting. Performance feedback is provided by both the teachers and the peers.
511-1002-00LPharmaceutical Analytics and Pharmacopeia (Crash Course) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Obligatory course if assigned by the Admission committee.
2 KP1SC. Steuer
KurzbeschreibungThis course provides the basic concepts of pharmaceutical analytics in the context of pharmacopeial regulation. After an introduction to the fundamental techniques and concepts, the participants will study independently, apply and consolidate their knowledge in tutorials.
LernzielStudents are able to:
summarize the structure of the Ph. Eur.
summarize the most important pharmacopeias and their communalities and differences
discuss the structure of a monograph
explain qualification of instruments and validation of methods
explain and compare most important analytical techniques for pharmaceutical industry
InhaltStudents gain knowledge in pharmaceutical analytics to fulfill regulatory requirements in pharmaceutical industry based on the pharmacopeia in force. Focus is set on method validation, equipment qualification, identification, purity testing and content determination of active pharmaceutical ingredients and excipients.
SkriptSlides, see documents repository
LiteraturIntroduction to Pharmaceutical Chemical Analysis, Steen Honoré Hansen, Stig Pedersen-Bjergaard, Knut Rasmussen ISBN: 978-0-470-66121-5 , DOI: 10.1002/9781119953647, free download for eth students
535-0011-00LDrug Seminar Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 5 KP9SJ.‑C. Leroux, A. Burden, K. Eyer, C. Halin Winter, J. Hall, S.‑D. Krämer, C. Müller, V. I. Otto, U. Quitterer, J. Scheuermann, R. Schibli, K. Silina, C. Steuer
KurzbeschreibungThe course provides a platform for the investigation, presentation and discussion of a topic with relevance to the field of pharmaceutical sciences. Students work in small groups on a chosen topic and present their work on a one day symposium.
LernzielThe main objectives of this course are:

- students develop their scientific reflection (Critical Thinking) and working skills by working independently on a relevant pharmaceutical topic
- students gain in-depth knowledge of the topic investigated
- students train their scientific writing and presentation skills
- students train their ability to plan a project and work in a team
InhaltThe Course Drug Seminar takes place during the first 7 weeks of the 1. Master semester. It is a compulsory course of the MSc Pharmacy curriculum and an elective course in the MSc PharmSciences.

The course provides a platform for the investigation, presentation and discussion of a topic with relevance to the field of pharmaceutical sciences.

During the course, students work in small teams on a topic of their choice and elaborate an oral presentation. Each team is tutored by a lecturer of the Institute of Pharmaceutical Sciences. The work is mainly based on literature search/review, but may also involve conducting interviews or site visits, if appropriate. The final presentations of all groups will take place in the framework of a dedicated Symposium held in the middle of the semester.
Voraussetzungen / BesonderesOnly for students of MSc Pharmacy and MSc Pharmaceutical Sciences.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kritisches Denkengeprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
535-0219-00LPraktikum Pharmazeutische Analytik Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 4 KP7PC. Steuer
KurzbeschreibungSelbständiges analytisches Arbeiten mit Analysegeräten; Richtiges und kritisches Anwenden von Analysevorschriften mit nachfolgender Auswertung und Interpretation der Messwerte; Entwicklung eigener Analysevorschriften zur Lösung einfacher analytischer Probleme.
LernzielSelbständiges analytisches Arbeiten mit Analysegeräten; Richtiges und kritisches Anwenden von Analysevorschriften mit nachfolgender Auswertung und Interpretation der Messwerte; Entwicklung eigener Analysevorschriften zur Lösung einfacher analytischer Probleme.
InhaltEinführung in Grundlagen und Anwendung der nachfolgenden Analysemethoden zwecks Identitäts-, Reinheits- und Stabilitätsprüfungen von Arzneistoffen und Arzneiformen: Chromatographie (TLC, HPTLC, HPLC und GC), Spektroskopie (UV-, IR-Spektroskopie), Massenspektrometrie (MS), Massanalytische Bestimmungsmethoden mit voltametrischer und amperometrischer Endpunktsbestimmung, Chemische Identifizierungsmethoden und Reinheitsprüfungen, Trennmethoden, Methoden der Ph. Eur. und Ph. Helv.; Einsatz der Grundlagen im Anwendungs- und Forschungspraktikum.
LiteraturSkript Pharmazeutische Analytik Praktikum
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen:
SR 2004: 2 KP aus Analytischer Chemie 529-1041-00, Besuch der Vorlesung Pharmazeutische Analytik
SR 2013: 6 KP aus Analytik/Pharmazeutische Analytik oder 36 KP aus der Kategorie Kernfächer 2. Jahr.

Mit Belegung des Praktikums bestätigen die Studierenden, alle Sicherheitsinformationen gründlich zu studieren und Anweisungen zu befolgen
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Entscheidungsfindunggefördert
Problemlösunggefördert
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKooperation und Teamarbeitgefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
535-0225-00LPharmazeutische Analytik I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP3GC. Steuer
KurzbeschreibungDieser Kurs umfasst die theoretischen Grundlagen der Pharmazeutischen Analytik im Rahmen der Regulierung durch das Europäische (Ph. Eur.) und Schweizer Arzneibuch (Ph. Helv.)
LernzielDie Studierenden werden in der Lage sein folgende Sachverhalte darzustellen:
Beschreibung des Aufbaus der Ph. Eur.
Nennung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der wichtigsten Arzneibücher (Ph. Eur., Ph. Helv., USP, JP).
Interpretation von Monographien
Erklären von Prinzipien der Instrumentenqualifizierung und Methodenvalidierung.
Erklären und Klassifizierung der wichtigsten analytischen Methoden für Apotheke und Industrie.
InhaltVermittlung von Wissen in pharmazeutischer Analytik zur Erfüllung regulatorischer Bestimmungen (Ph. Eur). Schwerpunkte werden auf Instrumenten-Qualifizierung und Methodenvalidierung, Stoffeigenschaften sowie auf die nasschemische Identifizierung funktioneller Gruppen, Gehaltsbestimmung von pharmazeutisch aktiven Substanzen und Hilfsstoffen gelegt
SkriptDie Folien zur Vorlesung werden zur Verfügung gestellt.
LiteraturInstrumentelle Analytik, G. Rücker, M. Neugebauer, G.G. Willems; Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart
Arzneistoffanalyse; H. J. Roth, K. Eger, R. Troschütz; Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart
Introduction to Pharmaceutical Chemical Analysis; S.H. Hansen, S. Pedersen-Bjergaard, K. Rasmussen; Wiley & Sons
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen für das Praktikum Pharmazeutische Analytik:
SR 2013: 6 KP aus Analytik/Pharmazeutische Analytik oder 36 KP aus der Kategorie Kernfächer 2. Jahr
SR 2020: 7 KP aus Pharmazeutische Analytik I und II oder 36 KP aus der Kategorie Kernfächer 2. Jahr
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft