Hermann Lehner: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020

NameHerr Dr. Hermann Lehner
Adresse
Akademische Dienste (AkD)
ETH Zürich, HG F 10.3
Rämistrasse 101
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 20 58
E-Mailhermann.lehner@akd.ethz.ch
DepartementInformatik
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
252-0029-00LParallele Programmierung Information 7 KP4V + 2UT. Hoefler, H. Lehner, M. Schwerhoff
KurzbeschreibungEinfuehrung in das parallele Programmieren: nicht-deterministische und deterministische Programme, Modelle fuer parallele Programme, Synchronization, Kommunikation und Fairness.
LernzielEinfuehrung in das parallele Programmieren: nicht-deterministische und deterministische Programme, Modelle fuer parallele Programme, Synchronization, Kommunikation und Fairness. Uebungen beschaeftigen sich mit Threads in moderne Programmiersprachen
(Java, C#) und die Ausfuehrung von parallelen Programmen auf
Multi-Prozessor/Multi-Core basierten Systemen.
252-0216-00LRigorous Software Engineering Information 8 KP4V + 2U + 1AF. Friedrich Wicker, H. Lehner, M. Schwerhoff
KurzbeschreibungThis course introduces both theoretical and applied aspects of software engineering and analysis. It covers:

- Software Architecture
- Informal and formal Modeling
- Design Patterns
- Code Refactoring
- Program Testing
- Dynamic Program Analysis
- Static Program Analysis
LernzielThe course has two main objectives:

- Understand, end-to-end (theoretical and practical), the core techniques for building quality software

- Understand how to apply these techniques in practice
InhaltSome of the core technical topics covered will be:

- modeling and mapping of models to code
- common code design patterns
- functional and structural testing
- dynamic and static analysis
LiteraturWill be announced in the lecture.
252-0232-AALSoftware Engineering Information
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
6 KP13RF. Friedrich Wicker, H. Lehner
KurzbeschreibungThis course introduces both theoretical and applied aspects of software engineering. It covers:

- Software Architecture
- Informal and formal Modeling
- Design Patterns
- Software Engineering Principles
- Code Refactoring
- Program Testing
LernzielThe course has two main objectives:

- Obtain an end-to-end (both, theoretical and practical) understanding of the core techniques used for building quality software.
- Be able to apply these techniques in practice.
InhaltWhile the lecture will provide the theoretical foundations for the various aspects of software engineering, the students will apply those techniques in project work that will span over the whole semester - involving all aspects of software engineering, from understanding requirements over design and implementation to deployment and change requests.
LiteraturWill be announced in the lecture
252-0232-00LSoftware Engineering Information 6 KP2V + 1UF. Friedrich Wicker, H. Lehner
KurzbeschreibungThis course introduces both theoretical and applied aspects of software engineering. It covers:

- Software Architecture
- Informal and formal Modeling
- Design Patterns
- Software Engineering Principles
- Code Refactoring
- Program Testing
LernzielThe course has two main objectives:

- Obtain an end-to-end (both, theoretical and practical) understanding of the core techniques used for building quality software.
- Be able to apply these techniques in practice.
InhaltWhile the lecture will provide the theoretical foundations for the various aspects of software engineering, the students will apply those techniques in project work that will span over the whole semester - involving all aspects of software engineering, from understanding requirements over design and implementation to deployment and change requests.
Skriptno lecture notes
LiteraturWill be announced in the lecture
252-0832-00LInformatik Information 4 KP2V + 2UH. Lehner, M. Schwerhoff
KurzbeschreibungDie Vorlesung bietet eine Einführung in das Programmieren mit einem Fokus auf systematischem algorithmischem Problemlösen. Lehrsprache ist C++. Es wird keine Programmiererfahrung vorausgesetzt.
LernzielPrimäres Lernziel der Vorlesung ist die Befähigung zum Programmieren mit C++. Studenten beherrschen nach erfolgreichem Abschluss der Vorlesung die Mechanismen zum Erstellen eines Programms, sie kennen die fundamentalen Kontrollstrukturen, Datenstrukturen und verstehen, wie man ein algorithmisches Problem in ein Programm abbildet. Sie haben eine Vorstellung davon, was "hinter den Kulissen" passiert, wenn ein Programm übersetzt und ausgeführt wird.
Sekundäre Lernziele der Vorlesung sind das Computer-basierte, algorithmische Denken, Verständnis der Möglichkeiten und der Grenzen der Programmierung und die Vermittlung der Denkart eines Computerwissenschaftlers.
InhaltWir behandeln fundamentale Datentypen, Ausdrücke und Anweisungen, (Grenzen der) Computerarithmetik, Kontrollanweisungen, Funktionen, Felder, zusammengesetzte Strukturen und Zeiger. Im Teil zur Objektorientierung werden Klassen, Vererbung und Polymorphie behandelt, es werden exemplarisch einfache dynamische Datentypen eingeführt.
Die Konzepte der Vorlesung werden jeweils durch Algorithmen und Anwendungen motiviert und illustriert.
SkriptEin Skript in englischer Sprache wird semesterbegleitend herausgegeben. Das Skript und die Folien werden auf der Vorlesungshomepage zum Herunterladen bereitgestellt.
LiteraturBjarne Stroustrup: Einführung in die Programmierung mit C++, Pearson Studium, 2010
Stephen Prata: C++ Primer Plus, Sixth Edition, Addison Wesley, 2012
Andrew Koenig and Barbara E. Moo: Accelerated C++, Addison-Wesley, 2000.
252-0846-AALComputer Science II Information
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
4 KP9RF. Friedrich Wicker, H. Lehner
KurzbeschreibungTogether with the introductory course Informatics I this course provides the foundations of programming and databases. This course particularly covers algorithms and data structures and basics about design and implementation of databases. Programming language used in this course is Java.
LernzielBasing on the knowledge covered by lecture Informatics I, the primary educational objectives of this course are
- constructive knowledge of data structures and algorithms amd
- the knowledge of relational databases and
When successfully attended the course, students have a good command of the mechanisms to construct an object oriented program. They know the typically used control and data structures and understand how an algorithmic problem is mapped to a sufficiently efficient computer program. They have an idea of what happens "behind the secenes" when a program is translated and executed. The know how to write database queries and how to design simple databases.
Secondary goals are an algorithmic computational thinking, undestanding the possibilities and limits of programming and to impart the way of thinking of a computer scientist.
InhaltWe discuss the paradigm of object oriented programming, typical data structures and algorithms and design principles for the design and usage of relational databases.
More generally, formal thinking and the need for abstraction and importance of appropriate modelling capabilities will be motivated. The course emphasizes applied computer science. Concrete topics are complexity of algorithms, divide and conquer-principles, recursion, sort- and search-algorithms, backtracking, data structures (lists, stacks, queues, trees) and data management in relational data bases.
SkriptThe slides will be available for download on the course home page.
LiteraturHanspeter Mössenböck, Sprechen Sie Java?, dpunkt Verlag, 5. Auflage 2014.

Robert Sedgewick, Kevin Wayne, Einführung in die Programmierung mit Java. Pearson, 2011

Thomas Ottmann, Peter Widmayer, Algorithmen und Datenstrukturen, Springer 2012

T. Cormen, C. Leiserson, R. Rivest, C. Stein, Algorithmen - Eine Einführung, Oldenbourg, 2010

Kemper, Eickler: Datenbanksysteme: Eine Einführung. Oldenbourg Verlag, 9. Auflage, 2013
Voraussetzungen / BesonderesPrerequisites are knowledge and programming experience according to course 252-0845-00 Computer Science I (D-BAUG).
252-0846-00LInformatik II Information 4 KP2V + 2UF. Friedrich Wicker, H. Lehner
KurzbeschreibungZusammen mit der Veranstaltung Informatik I bietet diese Veranstaltung eine Einführung in die Grundlagen der Programmierung. Die Vorlesung II vermittelt insbesondere die gebräuchlichsten Algorithmen und Datenstrukturen. Verwendete Programmiersprachen der Vorlesung sind Java und Python.
LernzielAufbauend auf dem erworbenen Wissen der Vorlesung Informatik I sind die primären Primäre Lernziele der Vorlesung die konstruktive Kenntnis von Datenstrukturen und Algorithmen und

Studenten beherrschen nach erfolgreichem Abschluss der Vorlesung die Mechanismen zur Erstellung eines Programmes im objektorientierten Kontext. Sie kennen die gängigen Datenstrukturen und Algorithmen. Sie können korrekte und ausreichend effiziente Programme entwickeln, um eine klar formulierte Problemstellung zu lösen.

Sekundäre Lernziele der Vorlesung sind das algorithmische Denken, Verständnis der Möglichkeiten und der Grenzen der Programmierung und die Vermittlung der Denkart eines Computerwissenschaftlers.
InhaltWir behandeln gängige Datenstrukturen und Algorithmen.

Es wird generell das formale Denken und Notwendigkeit zur Abstraktion, sowie die Bedeutung geeigneter Modellbildungen für die Informatik motiviert. Konkrete Themen sind u.a.: Komplexität von Algorithmen, Divide and Conquer-Prinzip, Rekursion, Sortieralgorithmen, einfache Datenstrukturen, Wörterbücher, Algorithmen auf Graphen.

Die Konzepte der Vorlesung werden jeweils durch Algorithmen und Anwendungen motiviert und illustriert. Verwendete Programmiersprachen in der Vorlesung und den praktischen Übungen sind Java und Python.

Für die Übungen wird ein Online-Compiler und ein Online-Abgabesystem eingesetzt.
SkriptDie ausführlichen Folien werden auf der Vorlesungshomepage zum Herunterladen bereitgestellt.
LiteraturHanspeter Mössenböck, Sprechen Sie Java?, dpunkt Verlag, 5. Auflage 2014.

Robert Sedgewick, Kevin Wayne, Einführung in die Programmierung mit Java. Pearson, 2011

Thomas Ottmann, Peter Widmayer, Algorithmen und Datenstrukturen, Springer 2012

T. Cormen, C. Leiserson, R. Rivest, C. Stein, Algorithmen - Eine Einführung, Oldenbourg, 2010
Voraussetzungen / BesonderesEs wird Kenntnis und Programmiererfahrung entsprechend der Vorlesung 252-0845-00 Informatik I (D-BAUG) vorausgesetzt.
252-0848-00LInformatik I Information 4 KP2V + 2UM. Schwerhoff, H. Lehner
KurzbeschreibungDie Vorlesung bietet eine Einführung in das Programmieren mit einem Fokus auf systematischem algorithmischem Problemlösen. Lehrsprache ist C++. Es wird keine Programmiererfahrung vorausgesetzt.
LernzielPrimäres Lernziel der Vorlesung ist die Befähigung zum Programmieren mit C++. Studenten beherrschen nach erfolgreichem Abschluss der Vorlesung die Mechanismen zum Erstellen eines Programms, sie kennen die fundamentalen Kontrollstrukturen, Datenstrukturen und verstehen, wie man ein algorithmisches Problem in ein Programm abbildet. Sie haben eine Vorstellung davon, was "hinter den Kulissen" passiert, wenn ein Programm übersetzt und ausgeführt wird.
Sekundäre Lernziele der Vorlesung sind das Computer-basierte, algorithmische Denken, Verständnis der Möglichkeiten und der Grenzen der Programmierung und die Vermittlung der Denkart eines Computerwissenschaftlers.
InhaltWir behandeln fundamentale Datentypen, Ausdrücke und Anweisungen, (Grenzen der) Computerarithmetik, Kontrollanweisungen, Funktionen, Felder, zusammengesetzte Strukturen und Zeiger. Im Teil zur Objektorientierung werden Klassen, Vererbung und Polymorphie behandelt, es werden exemplarisch einfache dynamische Datentypen eingeführt.
Die Konzepte der Vorlesung werden jeweils durch Algorithmen und Anwendungen motiviert und illustriert.
SkriptEin Skript in englischer Sprache wird semesterbegleitend herausgegeben. Das Skript und die Folien werden auf der Vorlesungshomepage zum Herunterladen bereitgestellt.
LiteraturBjarne Stroustrup: Einführung in die Programmierung mit C++, Pearson Studium, 2010
Stephen Prata: C++ Primer Plus, Sixth Edition, Addison Wesley, 2012
Andrew Koenig and Barbara E. Moo: Accelerated C++, Addison-Wesley, 2000.
252-0861-00LIngenieur-Tool: Einführung in die C++ Programmierung Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Ingenieur-Tool-Kurse sind ausschliesslich für MAVT-Bachelor-Studierende.
0.4 KP1KH. Lehner
KurzbeschreibungDie Veranstaltung bietet eine Einführung in die Programmierung mit C++ mit Hilfe eines interaktiven Tutorials.
LernzielVerständnisaufbau für grundlegende Konzepte der imperativen Programmierung. Erste einfache Programme lesen und schreiben können.
InhaltDieser Kurs wird Sie in die Grundlagen des Programmierens einführen. Programmieren bedeutet, einem Computer eine Abfolge von Befehlen zu geben, so dass er genau das tut, was Sie wollen.
Voraussetzungen / BesonderesBelegung der Lerneinheit nur möglich, wenn das Programmierprojekt bearbeitet und abgegeben wird. Wird im Falle einer Belegung das Programmierprojekt nicht abgegeben, so wird die Lerneinheit als nicht bestanden bewertet («Abbruch»).