Fadoua Balabdaoui: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2022

NameFrau Prof. Dr. Fadoua Balabdaoui
Adresse
Mathematik, Bühlmann
ETH Zürich, HG G 24.1
Rämistrasse 101
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 61 84
E-Mailfadoua.balabdaoui@stat.math.ethz.ch
URLhttp://stat.ethz.ch/~fadouab/
DepartementMathematik
BeziehungTitularprofessorin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
401-2604-00LWahrscheinlichkeit und Statistik Information 7 KP4V + 2UF. Balabdaoui
Kurzbeschreibung- Wahrscheinlichkeitsraeume
- Diskrete Modelle, Irrfahrt
- Bedingte Wahrcheinlichkeiten, Unabhaengigkeit
- Stetige Modelle
- Grenzwertsaetze
===========================
- Methods of moments
- Maximum likelihood estimation
- Hypothesis testing
- Confidence intervals
- Introductory Bayesian statistics
- Linear regression model
LernzielDer erste Teil des Kurses gibt einen Überblick über die wichtigsten Konzepte, die zum Verständnis der Wahrscheinlichkeitstheorie erforderlich sind (Stichprobenräume, diskrete Modelle, Random Walk, kontinuierliche Modelle und Grenzwertsätze wie die Gesetze der großen Zahlen und der zentrale Grenzwertsatz). Bitte beachten Sie, dass dieser Teil der Vorlesung in deutscher Sprache gehalten wird. Im zweiten Teil werden einige grundlegende Ergebnisse der mathematischen Statistik behandelt, darunter Schätzmethoden, Hypothesentests und das lineare Regressionsmodell. Dieser Teil der Vorlesung wird in Englisch angeboten.
LiteraturH.-O. Georgii, Stochastik, de Gruyter, 5. Auflage (2015)

A. Irle, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Teubner (2001)
Voraussetzungen / BesonderesDie Prüfung wird in deutscher Sprache abgehalten. Die Fragen zum Statistikteil werden auch auf Englisch gestellt.


Die Fragen in den Übungsblättern werden in der gleichen Sprache wie in der Vorlesung gestellt.
401-5640-00LZüKoSt: Seminar on Applied Statistics Information 0 KP1KM. Kalisch, F. Balabdaoui, P. L. Bühlmann, R. Furrer, L. Held, T. Hothorn, M. H. Maathuis, M. Mächler, L. Meier, N. Meinshausen, M. Robinson, A. Sousa Bandeira, C. Strobl, S. van de Geer
Kurzbeschreibung5 bis 6 Vorträge zur angewandten Statistik.
LernzielKennenlernen von statistischen Methoden in ihrer Anwendung in verschiedenen Gebieten, besonders in Naturwissenschaft, Technik und Medizin.
InhaltIn 5-6 Einzelvorträgen pro Semester werden Methoden der Statistik einzeln oder überblicksartig vorgestellt, oder es werden Probleme und Problemtypen aus einzelnen Anwendungsgebieten besprochen.
3 bis 4 der Vorträge stehen in der Regel unter einem Semesterthema.
SkriptBei manchen Vorträgen werden Unterlagen verteilt.
Eine Zusammenfassung ist kurz vor den Vorträgen im Internet unter http://stat.ethz.ch/talks/zukost abrufbar.
Ankündigunen der Vorträge werden auf Wunsch zugesandt.
Voraussetzungen / BesonderesDies ist keine Vorlesung. Es wird keine Prüfung durchgeführt, und es werden keine Kreditpunkte vergeben.
Nach besonderem Programm. Koordinator M. Kalisch, Tel. 044 632 3435
Lehrsprache ist Englisch oder Deutsch je nach ReferentIn.
Course language is English or German and may depend on the speaker.
406-2604-AALProbability and Statistics
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
7 KP15RF. Balabdaoui
Kurzbeschreibung- Wahrscheinlichkeitsraeume
- Diskrete Modelle, Irrfahrt
- Bedingte Wahrcheinlichkeiten, Unabhaengigkeit
- Stetige Modelle
- Grenzwertsaetze
===========================
- Methods of moments
- Maximum likelihood estimation
- Hypothesis testing
- Confidence intervals
- Introductory Bayesian statistics
- Linear regression model
LernzielDer erste Teil des Kurses gibt einen Überblick über die wichtigsten Konzepte, die zum Verständnis der Wahrscheinlichkeitstheorie erforderlich sind: Stichprobenräume, diskrete Modelle, Irrfahrt, stetige Modelle und Grenzwertsätze wie die Gesetze der großen Zahlen und der zentrale Grenzwertsatz. Bitte beachten Sie, dass dieser Teil der Vorlesung in deutscher Sprache gehalten wird. Im zweiten Teil werden einige grundlegende Ergebnisse der mathematischen Statistik behandelt, darunter Schätzmethoden, Hypothesentests und das lineare Regressionsmodell. Dieser Teil der Vorlesung wird in Englisch angeboten.
SkriptWahrscheinlichkeitstheorie: basiert auf dem Skript "Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik" von Prof. H. Foellmer und Prof. H. Kuensch (mit Ergaenzungen von Prof. J. Teichmann)


Statistics: based on the script "Statistics for Mathematics" by Prof. S. van de Geer
LiteraturH.-O. Georgii, Stochastik, de Gruyter, 5. Auflage (2015)

A. Irle, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Teubner (2001)
Voraussetzungen / BesonderesDie Prüfung wird in deutscher Sprache abgehalten. Die Fragen zum Statistikteil werden auch auf Englisch gestellt.

Die Fragen in den Übungsblättern werden in der gleichen Sprache wie in der Vorlesung gestellt.