Hubert Pausch: Katalogdaten im Herbstsemester 2020

NameHerr Prof. Dr. Hubert Pausch
LehrgebietTiergenomik
Adresse
Professur für Tiergenomik
ETH Zürich, LFW B 58.2
Universitätstrasse 2
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 66 81
E-Mailhubert.pausch@usys.ethz.ch
URLhttp://www.ag.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungAusserordentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
751-6003-00LTraining Course in Research Groups (Large) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 6 KP13PM. Kreuzer, S. M. Bernal Ulloa, K. Giller, S. Neuenschwander, H. Pausch, M. Saenz de Juano Ribes, S. E. Ulbrich
KurzbeschreibungKonzeptionelle und methodische Grundlagen der Forschungsarbeiten werden in den tierwissenschaftlichen Gruppen des Instituts für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystem-Wissenschaften vermittelt. Parallel zur Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds liegt der Schwerpunkt auf der Integration in die Forschungsgruppen („on job training“) und damit auf der praktischen Anwendung der erworbenen Kenntnisse.
Lernziel- Einführung in die konzeptionellen und methodischen Grundlagen der Forschung.
- Integration der Studierenden in die Forschungsgruppen (on job training)
- Praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse.
InhaltDie Studierenden werden in die Arbeit der Forschungsgruppen integriert und setzen sich dabei mit allen Aspekten der wissenschaftlichen Tätigkeit auseinander. Dazu gehören die Planung (konzeptionell und logistisch), Durchführung (Datenerhebung, Laboranalysen) und Auswertung (Statistik, Darstellung der Daten) von Experimenten ebenso wie die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens (Ziel: spätere Publikationen, Masterarbeit). Je nachdem, welcher Forschungsgruppe der Tierwissenschaften im Institut für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystem-Wissenschaften sich die Studierenden anschliessen, sind der Forschungsgegenstand, die Forschungsfragen und das Methodenspektrum unterschiedlich.
SkriptKeines
LiteraturSpezifische Angaben nach dem Entscheid für eine der Forschungsgruppen
Voraussetzungen / BesonderesDie Trainingsplätze in den einzelnen Gruppen sind beschränkt. Frühzeitige Kontaktnahme mit den Gruppenleitern wird sehr empfohlen.
Die Mitarbeit in den Forschungsgruppen beinhaltet häufig auch Arbeiten an Wochenenden.
Der Zeitaufwand ist mit total etwa 180 Stunden anzusetzen. Die Vergabe der 6 Kreditpunkte erfolgt durch die Beurteilung der Mitarbeit anhand von kurzen Präsentationen und Diskussionen in Gruppen-Sitzungen, Verfassen von Kurz-Reports über die durchgeführten Arbeiten etc. Es handelt sich um ein Fach mit nicht-benoteter Semesterleistung.
751-6003-01LTraining Course in Research Groups (Small) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP6PM. Kreuzer, S. M. Bernal Ulloa, K. Giller, S. Neuenschwander, H. Pausch, M. Saenz de Juano Ribes, S. E. Ulbrich
KurzbeschreibungKonzeptionelle und methodische Grundlagen der Forschungsarbeiten werden in den tierwissenschaftlichen Gruppen des Instituts für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystem-Wissenschaften vermittelt. Parallel zur Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds liegt der Schwerpunkt auf der Integration in die Forschungsgruppen („on job training“) und damit auf der praktischen Anwendung der erworbenen Kenntnisse.
Lernziel- Einführung in die konzeptionellen und methodischen Grundlagen der Forschung.
- Integration der Studierenden in die Forschungsgruppen (on job training)
- Praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse.
InhaltDie Studierenden werden in die Arbeit der Forschungsgruppen integriert und setzen sich dabei mit allen Aspekten der wissenschaftlichen Tätigkeit auseinander. Dazu gehören die Planung (konzeptionell und logistisch), Durchführung (Datenerhebung, Laboranalysen) und Auswertung (Statistik, Darstellung der Daten) von Experimenten ebenso wie die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens (Ziel: spätere Publikationen, Masterarbeit). Je nachdem, welcher Forschungsgruppe der Tierwissenschaften im Institut für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystem-Wissenschaften sich die Studierenden anschliessen, sind der Forschungsgegenstand, die Forschungsfragen und das Methodenspektrum unterschiedlich.
SkriptKeines
LiteraturSpezifische Angaben nach dem Entscheid für eine der Forschungsgruppen
Voraussetzungen / BesonderesDie Trainingsplätze in den einzelnen Gruppen sind beschränkt. Frühzeitige Kontaktnahme mit den Gruppenleitern wird sehr empfohlen.
Die Mitarbeit in den Forschungsgruppen beinhaltet häufig auch Arbeiten an Wochenenden.
Der Zeitaufwand ist mit total etwa 90 Stunden anzusetzen. Die Vergabe der 3 Kreditpunkte erfolgt durch die Beurteilung der Mitarbeit anhand von kurzen Präsentationen und Diskussionen in Gruppen-Sitzungen, Verfassen von Kurz-Reports über die durchgeführten Arbeiten etc. Es handelt sich um ein Fach mit nicht-benoteter Semesterleistung.
751-8003-00LAgrargenetik Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Agrarwissenschaften BSc.
2 KP2GH. Pausch, B. Studer
KurzbeschreibungWichtige populations-, quantitativ- und molekular-genetische Grundlagen werden vermittelt und mit Beispielen aus der Tier- und Pflanzenwelt veranschaulicht.
LernzielAm Ende der Vorlesung können die Studierenden
- mit genetischen Polymorphismen arbeiten und erklären, welche Mechanismen deren Häufigkeit in Populationen beeinflussen
- Einflussgrössen auf den Selektionserfolg nennen;
- den Unterschied zwischen phänotypischen und genotypischen Wert erklären;
- den zu erwartenden Zuchtfortschritt pro Zeiteinheit quantifizieren;
- molekular-genetische Methoden zur Genotypisierung von genetischen Polymorphismen erklären;
- Merkmale in Pflanzen- und Tierpopulationen mit Hilfe von molekularen Markern kartieren;
- die erlernten populations-, quantitativ- und molekular-genetischen Konzepte integrieren und deren Bedeutung für die Genetik in den Agrarwissenschaften abschätzen
InhaltMolekulargenetik (15%)
- DNA Sequenzvariation
- Marker und Genotypisierungs-Technologien (SSRs, AFLPs, SNPs, KASP, GBS, RADseq, AmpSeq, Chip Technologies)

Populationsgenetik (30%)
- Allel- und Genotypfrequenzen in Populationen
- Hardy-Weinberg Gleichgewicht
- Genetische Drift, Differenzierung von Populationen
- Fitness, Selektion
- Inzucht, Verwandtschaft, effektive Populationsgrösse

Quantitative Genetik (40%)
- Rekombination, Kopplungsanalysen, genetische Kartierung
- QTL Kartierung
- Selektionsformen und Selektionsdifferential
- Heritabilität
- Quantifizierung des Zuchtfortschritts
- genotypischer Wert, Allelsubstitutionseffekte, Zuchtwert

Integrative Genetik (15%)
- Genomweite Assoziationsstudien
- Genomische Zuchtwertschätzung
SkriptUnterlagen und Übungen werden vor der VL über einen Moodle-Kurs bereitgestellt.
LiteraturAls weiterführende Textbücher werden empfohlen:
Falconer & Mackay: Introduction to Quantitative Genetics
Lübberstedt & Varshney: Diagnostics in Plant Breeding