Anne Obermann: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Frau Dr. Anne Obermann |
Adresse | Schweiz. Erdbebendienst (SED) ETH Zürich, NO H 63 Sonneggstrasse 5 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 76 47 |
Fax | +41 44 633 10 65 |
anne.obermann@sed.ethz.ch | |
Departement | Erdwissenschaften |
Beziehung | Dozentin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
651-1615-00L | Colloqium Geophysics ![]() | 1 KP | 1K | A. Obermann | |
Kurzbeschreibung | This colloquium comprises geophysical research presentations by invited leading scientists from Europe and overseas, advanced ETH Ph.D. students, new and established ETH scientists with specific new work to be shared with the institute. Topics cover the field of geophysics and related disciplines, to be delivered at the level of a well-informed M.Sc. graduate/early Ph.D. student. | ||||
Lernziel | Attendants of this colloquium obtain a broad overview over active and frontier research areas in geophysics as well as opened questions. Invited speakers typically present recent work: Attendants following this colloquium for multiple terms will thus be able to trace new research directions, trends, potentially diminishing research areas, controversies and resolutions thereof, and thus build a solid overview of state and direction of geophysical research. Moreover, the diverse content and delivery style shall help attendants in gaining experience in how to successfully present research results. | ||||
651-3581-00L | Geophysikalisches Feldpraktikum ![]() ![]() Studierende des D-ERDW haben Vorrang. Bei freier Kapazität können Studierende der UZH (Geographie und Erdsystemwissenschaften) den Kurs zum vollen Tarif absolvieren. | 2 KP | 2P | A. Obermann | |
Kurzbeschreibung | Das geophysikalischen Feldpraktikum ist eine praktische Einführung in die Grundlagen verschiedener geophysikalischer Messmethoden. Nach einer eintägigem theoretischen Einführung werden in acht halbtägigen Experimenten im Feld einfache Prospektionsaufgaben in Seismik, Geoelektrik, Geothermik, Geomagnetik und Gravimetrie demonstriert, durchgeführt und anschließend ausgewertet. | ||||
Lernziel | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Ein Besuch des Kurses ist nur sinnvoll, wenn bereits eine Vorlesung zur Einführung in die Geophysik besucht wurde. Im Zweifel bitte vorher abklären. Ein Unkostenbeitrag (in den letzten Jahren ca. 40 CHF) wird zu Veranstaltungsbeginn eingesammelt. Mit der Belegung akzeptieren die Studierenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Exkursionen und Feldkurse des D-ERDW https://www.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/erdw/department/dokumente/studium/exkursionen/AGB_ERDW_Exkursionen_dt.pdf | ||||
651-3660-00L | Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik ![]() | 3 KP | 2G | F. Haslinger, A. Obermann | |
Kurzbeschreibung | In den Geowissenschaften sammeln wir oft große, digital aufgezeichnete Datensätze. Diese Zeitreihen-Daten können verarbeitet werden um spezielle Aspekte der Signale herauszuheben, ein immenser Vorteil zu Papier-Aufzeichnungen. Wir behandeln grundlegende Methoden und Konzepte der Zeitreihenanalyse, z.B. deterministische vs stochastische Prozesse, Signal-Korrelation und Fourier-Analyse. | ||||
Lernziel | Verständnis verschiedener Methoden der Analyse von zeitabhängigen Messdaten. | ||||
Inhalt | Anhand verschiedener Messdaten werden Prinzipien erläutert sowie verschiedene Auswertungsmethoden ausprobiert: determinierte und regellose Vorgaenge, stationaere und nicht-stationaere Vorgaenge, Abtasttheorem, Trendanalyse, Auto- und Kreuzkorrelation, Frequenzanalyse (Fourier Transformation). Die Übungen setzen Grundkenntnisse in MATLAB voraus. | ||||
Skript | Vorlesungsskript und Uebengen werden abgegeben. | ||||
Literatur | - B. Buttkus: Spektralanalyse und Filtertheorie in der angewandten Geophysik. Springer, 1991. - R. Schlittgen und B. Streitberg: Zeitreihenanalyse. Oldenburg Verlag, Muenchen, 1999. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: Grundstudium Erd- oder Umweltnaturwissenschaften Matlab Grundkenntnisse |