Michael Greeff: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Herr Dr. Michael Greeff |
Adresse | Professur f. Biokomm. u. Ökologie ETH Zürich, WEV E 26.1 Weinbergstr. 56/58 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 88 25 |
michael.greeff@usys.ethz.ch | |
URL | https://www.ethz.ch/content/specialinterest/usys/ias/biocommunication/en/entomological-collection.html |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
701-0268-00L | Biodiversitätsexkursionen ![]() Nur für Studierende im 2. Semester der Umweltnaturwissenschaften (BSc). | 2 KP | 4P | J. Jokela, U. Brändle, A. Funk, M. Greeff | |
Kurzbeschreibung | Die Studierenden vertiefen Systematik-Grundlagen und erwerben exemplarische Artenkenntnisse an ausgewählten Organismengruppen in verschiedenen Lebensräumen mithilfe von Online-Tutorials und Arterhebungen vor Ort. Sie wenden dabei Methoden der Biodiversitätserfassung an. In Workshops werden die erhobene Daten anhand aktueller ökologischer Fragestellungen analysiert und diskutiert. | ||||
Lernziel | Die Studierenden können - für verschiedene Organismengruppen den Zusammenhang zwischen phänotypischen Merkmalen und taxonomischer Einteilung aufzeigen. - Schlüsselkriterien für die taxonomische Einteilung bei ausgewählten Organismengruppen erkennen und Bestimmungen durchführen. - Methoden zur Biodiversitätserfassung, deren Anwendungen und Limiten anhand eigener Erfahrungen erläutern. - aufgrund eigener Datenerhebungen quantitative Angaben zur Biodiversität in ausgewählten Lebensräumen machen. | ||||
Inhalt | 1) Einführung in die Thematik Systematik, Artenkenntnisse, Methoden der Biodiversitätserfassung und Überblick über die zu bearbeitenden Organismengruppen und Exkursionsmodule. (Plenumsveranstaltung, am Di-Nachmittag, 23. Februar 2021) 2) Bestimmungsübungen mit Online-Tutorials zu den zugeteilten Organismen und Exkursionsmodulen. Je Exkursionsmodul werden ca. 10-20 Arten/Familien bearbeitet. (Selbststudium) 3) 6 halbtägige Bestimmungs- und Erfassungsübungen (Exkursionsmodule) im Feld zu den zugeteilten und vorbereiteten Organismen, wenn möglich mit mobiler Datenerfassung mittels GIS-App (Collector ArcGIS, www.gissmox.ethz.ch). (mehrere, teils parallele Gruppenveranstaltungen resp. je nach aktuellen Pandemielage im Selbstmodus) 4) Datenworkshops mit Datenauswertung inkl. Präsentation der Daten, Diskussion und Ausblick. (Veranstaltungen in Gruppen, jeder Student nimmt an einem Workshop teil, Zuteilung aufgrund der besuchten Exkursionsmodule) | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Vorlesung 551-0001-00L Allgemeine Biologie I & 701-0243-01L Biologie III: Ökologie Die Anmeldung zu den Exkursionen erfolgt gemäss separater Ausschreibung im Dezember 2020, Information voraussichtlich in LV Umweltsysteme II im Dezember. | ||||
751-4514-00L | Crop Health: Entomology | 2 KP | 2G | C. De Moraes, M. Greeff | |
Kurzbeschreibung | In Vorlesungen und auf Exkursionen lernen Studenten die Vielfalt der Insekten und der verwandten Gruppen von Arthropoden kennen. Der Kurs befähigt die Studenten, Insekten zu identifizieren und Aussagen über deren Verhalten, Ökologie und Bedeutung für die Landwirtschaft zu machen. | ||||
Lernziel | Die Lehrveranstaltung vermittelt Studenten Kenntnisse über die Morphologie, die Physiologie und das Verhalten von Insekten und anderen für die Landwirtschaft relevanten Arthopodengruppen. Auf Exkursionen zu verschiedenen Habitaten setzen sie dieses Wissen ein und sammeln und untersuchen Belege. | ||||
Inhalt | Vielfalt der Insekten und verwandten Arthropodengruppen. Grundlagen der Physiologie, Morphologie und des Verhaltens. Interaktionen von Insekten mit Pflanzen und anderen Tieren, d.h. als Bestäuber, Pflanzenfresser, Jäger und Krankheitsüberträger. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Insekten für die Landwirtschaft. | ||||
Skript | Ein Skript wird auf der Moodle-Platform zur Verfügung gestellt. | ||||
Literatur | Informationen zu weiterführender Literatur werden angeboten. |