Ioannis Anastasopoulos: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2022

NameHerr Prof. Dr. Ioannis Anastasopoulos
LehrgebietGeotechnik
Adresse
Professur für Geotechnik
ETH Zürich, HIL C 14.1
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 30 40
E-Mailioannis.anastasopoulos@igt.baug.ethz.ch
URLhttp://www.geotechnics.ethz.ch
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
101-0314-00LBodenmechanik Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Bauingenieurwissenschaften BSc.
5 KP4GI. Anastasopoulos, R. Herzog, A. Marin
KurzbeschreibungGrundlagen der Bodenmechanik: Klassifikation der Böden, Einfluss des Grundwassers, Spannungen und Verformungen, Scherfestigkeit des Bodens, Böschungsstabilität, Verdichtung von Böden, Setzungsberechnung und Baugrunderkundung
LernzielVermittlung der bodenmechanischen und geotechnischen Grundlagen mit folgenden Schwerpunkten: der Boden als Mehrphasensystem, grundlegende Parameter zur Klassifizierung und Beschreibung von Böden, Einfluss des Wassers auf das Bodenverhalten, die Spannungs-Dehnungs-Beziehung und die Festigkeitseigenschaften von Böden
InhaltEinführung und Grundbegriffe, Klassifikation von Böden; Einflüsse des Grundwassers, Wasserdruck auf Bauwerke, hydraulischer Grundbruch, Filterströmung und Erosion; Spannungen, Konzept der effektiven Spannungen, Einfluss der Spannungsgeschichte und Spannungsausbreitung; Verformungen, Spannungs-Dehnungs-Beziehungen und 1D-Konsolidationstheorie (zeitlicher Verlauf der Verfomungen); Scherfestigkeit, Bruchkriterien und Scherfestigkeitsparameter; Böschungsstabilität, Unendlich ausgedehnte Böschung und Grenzgleichgewichtsmethoden; Verdichtung von Böden; Setzungsberechnung; Baugrunderkundung
SkriptBeispiele
Übungen
LiteraturLang, H.-J.; Huder, J.; Amann, P.; Puzrin, A.M.: Bodenmechanik und Grundbau, Springer-Lehrbuch, 9. Auflage, 2010
Voraussetzungen / BesonderesBesonderes: Laborübungen und online Quiz (Moodle)
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
101-0314-10LSoil Mechanics (for Environmental Engineers) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Umweltingenieurwissenschaften MSc.
3 KP2GI. Anastasopoulos, R. Herzog, A. Marin
KurzbeschreibungFundamentals of soil mechanics: soil classification, influence of groundwater, stresses and deformations, shear strength of soil, slope stability analysis
LernzielFundamentals in soil mechanics and geotechnics will be presented focusing on: soil as a multi-phase hydro-mechanical system, essential parameters for classification and description of soil, influence of water on the soil behaviour, stress-strain response and shear-strength of soil
InhaltIntroduction and basic terms; soil classification ; influence of groundwater, water pressure on structures, hydraulic heave (piping), water flow and erosion; stresses, concept of effective stresses, influence of stress history and stress distribution; deformation, stress-strain relationship, 1D consolidation theory (time dependency of deformations); shear-strength, failure criteria and shear-strength parameters; slope stability, infinite slope limit equilibrium methods
SkriptExamples
Exercises
LiteraturLang, H.-J.; Huder, J.; Amann, P.; Puzrin, A.M.: Bodenmechanik und Grundbau, Springer-Lehrbuch, 9. Auflage, 2010
Knappett, J.; Craig, R.F.: Craig's Soil Mechanics, CRC Press, 9. Edition, 2019
Voraussetzungen / BesonderesNotice: Laboratory exercises and online quiz (Moodle)
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
101-0378-00LSoil Dynamics Information 4 KP2GI. Anastasopoulos, A. Marin, L. Sakellariadis, T. M. Weber
KurzbeschreibungGrundlagen bodendynamischer Problemstellungen, Einführung in das geotechnische Erdbebeningenieurwesen, Lösen einfacher Probleme
LernzielVermittlung der Grundlagen, um bodendynamische Problemstellungen erkennen zu können, einfache Probleme selbständig zu lösen und bei komplexeren Aufgaben Spezialisten effizient beauftragen zu können.
InhaltGrundlagen der Dynamik und der Bodendynamik:
Unterschiede und Gemeinsamkeiten Bodenmechanik-Bodendynamik. Repetition der Grundlagen am Beispiel des Einmassenschwingers; Wellenausbreitung im elastischen Halbraum und im realen Boden. Einfluss der geologischen Schichtung, des Grundwassers etc. auf Wellenausbreitung.
Dynamische Bodenkennziffern (Deformation und Festigkeit):
Konstitutive Modellierung des Bodens, Bodenkennziffern für Sand, Kies, Ton, Fels. Bestimmung der Bodenkennziffern im Labor und Feld.
Erschütterungen:
Ausbreitungsprognose von Erschütterungen. Beurteilung von Erschütterungen bezüglich Gebäudeschäden und Belästigung des Menschen. Reduktion von Erschütterungen.
Geotechnische Erdbebenprobleme:
Grundbegriffe. Schäden infolge Erdbeben. Analyse der seismischen Gefährdung, Ermittlung von Bemessungsbeben. Einfluss der lokalen Geologie und Topographie auf die Bodenerschütterung. Grundlagen der Boden-Bauwerksinteraktion. Grundsätze der erdbebengerechten Dimensionierung von Fundationen, Stütz- und Erdbauwerken (Dämme). Bodenverflüssigung. Anwendung der SIA 261/267/269-8.
Probleme der Gebrauchstauglichkeit:
Bleibende Verformungen aufgrund wiederholter Belastung, Sackungen
SkriptBuch Studer, J.; Laue, J. & Koller, M.: Bodendynamik, Springer Verlag 2007

Ergänzt durch Aufsätze und Notizen die elektronisch zu Verfügung gestellt werden
LiteraturTowhata, I. (2008) Geotechnical Earthquake Engineering. Springer Verlag, Berlin

Kramer, S. L. (1996) Geotechnical earthquake engineering. Pearson Education India.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Grundlagenwissen der Mechanik und der Geotechnik
101-1387-00LKolloquien in Geotechnik0 KP1KA. Puzrin, G. Anagnostou, I. Anastasopoulos
KurzbeschreibungDas Institut für Geotechnik (IGT) lädt ProfessorInnen /ForscherInnen in- und ausländischer Hochschulen und Fachleute aus Praxis & Industrie als Referenten ein. Die Kolloquien richten sich sowohl an Hochschulangehörige, als auch an Ingenieure aus der Praxis.
LernzielNeue Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Geotechnik kennen lernen.