Ioannis Anastasopoulos: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020 |
Name | Herr Prof. Dr. Ioannis Anastasopoulos |
Lehrgebiet | Geotechnik |
Adresse | Professur für Geotechnik ETH Zürich, HIL C 14.1 Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 30 40 |
ioannis.anastasopoulos@igt.baug.ethz.ch | |
URL | http://www.geotechnics.ethz.ch |
Departement | Bau, Umwelt und Geomatik |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
101-0314-00L | Bodenmechanik ![]() ![]() Nur für Bauingenieurwissenschaften BSc. | 5 KP | 4G | I. Anastasopoulos, R. Herzog, A. Marin | |
Kurzbeschreibung | Grundlagen der Bodenmechanik inklusiv Hauptprozessen: Klassifikation, Prospektion, Spannungen und deren Ausbreitung in Böden, Einflüsse des Grundwassers im Boden und auf Bauwerke, hydraulischer Grundbruch, Erosion und Filter, Spannungs-Dehnungs-Beziehungen von Böden, Spannungsgeschichte, Setzungsberechnungen, Konsolidation, Festigkeitseigenschaften von Böden, Hangstabilität, Verdichtung von Böden. | ||||
Lernziel | Vermittlung der bodenmechanischen und geotechnischen Grundlagen mit folgenden Zielen: Verstehen der Böden als Mehrphasensysteme Erkennen der unterschiedlichen Bodenverhalten bzw. -eigenschaften Erfassen des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens und der Festigkeitseigenschaften | ||||
Inhalt | Einführung, Grundbegriffe, Klassifikation, Prospektion, Totale und effektive Spannungen, Spannungsausbreitung in Böden Einflüsse des Grundwassers im Boden, Wasserdrücke auf Bauwerke, hydraulischer Grundbruch, Erosion und Filter, Spannungs-Dehnungs-Beziehungen von Böden, Spannungsgeschichte, Abschätzung von Setzungen, Konsolidation, Festigkeitseigenschaften von Böden, Grenzgleichgewicht, Hangstabilität, Verdichtungseigenschaften von Böden. | ||||
Skript | Vorlesungsskript mit Web-Unterstützung: http://geotip.igt.ethz.ch (auf Deutsch) Beispiele Übungen | ||||
Literatur | http://geotip.igt.ethz.ch Lang, H.-J.; Huder, J.; Amann, P.; Puzrin, A.M.: Bodenmechanik und Grundbau, Springer-Lehrbuch 8. Auflage, 2007 | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Übungen im Labor (in Gruppen als Klassifikation, Grundwasser, Scherfestigkeit) und am Computer (GEOTip) | ||||
101-0314-10L | Soil Mechanics (for Environmental Engineers) ![]() ![]() Nur für Umweltingenieurwissenschaften MSc. | 3 KP | 2G | I. Anastasopoulos, R. Herzog, A. Marin | |
Kurzbeschreibung | Fundamentals of soil mechanics including key processes: classification, stresses and their distribution in soils, influence of groundwater in soils and on structures, piping, erosion and filters, stress-strain relationships, stress history, stiffness, strength, slope stability. | ||||
Lernziel | Fundamentals in soil mechanics and geotechnics will be presented in order to: * understand soil as a multi-phase hydro-mechanical system * obtain parameters essential for classification and description of soil * recognise key aspects of soil behaviour and the implications of this for obtaining and characterising the stress-strain response and deriving associated parameters (stiffness and strength). | ||||
Inhalt | Introduction, basic terms, classification. Total and effective stresses, stress distribution in soils. Influence of groundwater in soil, hydraulic fracture (piping), erosion and filters. Stress-strain relationships, stress history, stiffness, strength. Limit equilibrium, slope stability. | ||||
Skript | Notes with Web support: http://geotip.igt.ethz.ch (also available in English) Examples Exercises | ||||
Literatur | http://geotip.igt.ethz.ch Lang, H.-J.; Huder, J.; Amann, P.; Puzrin, A.M.: Bodenmechanik und Grundbau, Springer-Lehrbuch 8. Auflage, 2007 | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Exrercises, laboratory exercises in groups and offered virtually as computer aided learning (GEOTip) | ||||
101-0378-00L | Soil Dynamics | 3 KP | 2G | I. Anastasopoulos, A. Marin, T. M. Weber | |
Kurzbeschreibung | Grundlagen bodendynamischer Problemstellungen, Einführung in das geotechnische Erdbebeningenieurwesen, Lösen einfacher Probleme | ||||
Lernziel | Vermittlung der Grundlagen, um bodendynamische Problemstellungen erkennen zu können, einfache Probleme selbständig zu lösen und bei komplexeren Aufgaben Spezialisten effizient beauftragen zu können. | ||||
Inhalt | Grundlagen der Dynamik und der Bodendynamik: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Bodenmechanik-Bodendynamik. Repetition der Grundlagen am Beispiel des Einmassenschwingers; Wellenausbreitung im elastischen Halbraum und im realen Boden. Einfluss der geologischen Schichtung, des Grundwassers etc. auf Wellenausbreitung. Dynamische Bodenkennziffern (Deformation und Festigkeit): Konstitutive Modellierung des Bodens, Bodenkennziffern für Sand, Kies, Ton, Fels. Bestimmung der Bodenkennziffern im Labor und Feld. Erschütterungen: Ausbreitungsprognose von Erschütterungen. Beurteilung von Erschütterungen bezüglich Gebäudeschäden und Belästigung des Menschen. Reduktion von Erschütterungen. Geotechnische Erdbebenprobleme: Grundbegriffe. Schäden infolge Erdbeben. Analyse der seismischen Gefährdung, Ermittlung von Bemessungsbeben. Einfluss der lokalen Geologie und Topographie auf die Bodenerschütterung. Grundlagen der Boden-Bauwerksinteraktion. Grundsätze der erdbebengerechten Dimensionierung von Fundationen, Stütz- und Erdbauwerken (Dämme). Bodenverflüssigung. Anwendung der SIA 261/267/269-8. Probleme der Gebrauchstauglichkeit: Bleibende Verformungen aufgrund wiederholter Belastung, Sackungen | ||||
Skript | Buch Studer, J.; Laue, J. & Koller, M.: Bodendynamik, Springer Verlag 2007 Ergänzt durch Aufsätze und Notizen die elektronisch zu Verfügung gestellt werden | ||||
Literatur | Towhata, I. (2008) Geotechnical Earthquake Engineering. Springer Verlag, Berlin Kramer, S. L. (1996) Geotechnical earthquake engineering. Pearson Education India. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: Grundlagenwissen der Mechanik und der Geotechnik | ||||
101-1387-00L | Kolloquien in Geotechnik | 0 KP | I. Anastasopoulos, A. Puzrin | ||
Kurzbeschreibung | Das Institut für Geotechnik (IGT) lädt ProfessorInnen /ForscherInnen in- und ausländischer Hochschulen und Fachleute aus Praxis & Industrie als Referenten ein. Die Kolloquien richten sich sowohl an Hochschulangehörige, als auch an Ingenieure aus der Praxis. Details sind unter www.igt.ethz.ch "Events" - "Public Events" zu finden. Einzelne Kolloquien sind via Webcasting zugänglich. | ||||
Lernziel | Neue Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Geotechnik kennen lernen. | ||||
669-0200-00L | Frühjahrskurs: Charakterisierung und Baugrundverhalten von Fels und Lockergestein ![]() Nur für CAS in Angewandten Erdwissenschaften. | 2 KP | 2G | S. Löw, J. Aaron, I. Anastasopoulos | |
Kurzbeschreibung | Im Kurs werden die theoretischen Grundlagen von Baugrunderkundungen aufgearbeitet; einen weiteren Schwerpunkt bildet die Verwendung der Baugrundkennwerte von Boden und Fels durch Geotechniker und Tragwerksplaner. In einem eintägigen Workshop wird das Vorgehen am konkreten Projekt durchgespielt. | ||||
Lernziel | Der Kurs ermöglicht den Teilnehmenden Baugrunderkundungen zielgerichtet zu planen und die gewonnen Ergebnisse auswerten zu können. |