Ursina Markwalder: Katalogdaten im Herbstsemester 2021

NameFrau Dr. Ursina Markwalder
Adresse
Professur Algorithmen und Didaktik
ETH Zürich, CAB F 13.1
Universitätstrasse 6
8092 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailursina.markwalder@inf.ethz.ch
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungDozentin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
851-0228-00LDie Bildung von Wissen in MINT Fächern auf der Primar- und Sekundarstufe Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung für Studierende des Lehrdiploms (LD) ohne das Fach Sport.
Diese Veranstaltung kann nur nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen " (EW1) und nur parallel zu oder nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung 851-0242-01L Bewältigung psychosozialer Anforderungen im Lehrberuf (EW4) belegt werden.
2 KP2SU. Markwalder
KurzbeschreibungDie Veranstaltung beinhaltet ein Blockseminar als auch eine Assistenzzeit in einer Primar- oder Sekundarschulklasse. Sie ist Teil eines Projektes mit dem Ziel eines Expertisen-Austausches: ETH LD Studierende assistieren Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe im MINT-Unterricht.
LernzielVertiefung des Verständnisses von Wissensbildung und Lernprozessen von Primar- und SekundarschülerInnen aus einer kognitions- und entwicklungspsychologischen Perspektive für LD Studierende. Durch die Assistenzzeit werden didaktische Erfahrungen und Erfahrungen auf einer anderen Schulstufe (heterogenere Gruppen: Z.B leistungsschwache bis sehr leistungsstarke Kinder, Sprachprobleme etc.)
InhaltLD Studierende erfahren mehr über Potenziale und Defizite von Schülern. Sie lernen das Frühstadium von Wissen als auch die Entstehung Missverständnissen von SuS in ihrem Fachbereich besser kennen. Das Seminar mit Assistenzzeit beinhaltet drei Phasen: Im Blockseminar werden Misskonzepte im eigenen Fach als auch theoretische Inputs aus Entwicklungs- und Kognitionspsychologie diskutiert (erfolgt t.w. in Englisch). Während der Assistenzzeit wird aktiv in einer Klasse eine von den Primar- und Sekundarlehrpersonen definierte Lehraufgabe übernommen. Zum Schluss erfolgt das Verfassen eines Schlussreportes, welcher die Beschreibung des Wissenstandes der SuS beinhaltet. Dieses Seminar ist nur für LD Studierende geeignet, die sich flexibel auf die Bedürfnisse von SuS aus tieferen Klassenstufen einlassen können.
851-0240-22LBewältigung psychosozialer Anforderungen im Lehrberuf (EW4 DZ) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 20

Der erfolgreiche Abschluss von EW1 und EW2 stellt eine wünschenswerte, jedoch nicht obligatorische Voraussetzung dar.
2 KP3SU. Markwalder, S. Maurer, S. Peteranderl
KurzbeschreibungIn diesem Seminar werden Kenntnisse und Kompetenzen für die Bewältigung psychosozialer Anforderungen im Lehrberuf vermittelt.
LernzielDie Teilnehmenden verfügen über Hintergrundwissen und Handlungskompetenzen, um mit den psychosozialen Anforderungen im Lehrberuf produktiv umgehen zu können.

(1) Sie kennen wichtige Regeln der Gesprächsführung und des Konfliktmanagements (z.B. Mediation) und können diese im schulischen Rahmen (z.B. Gespräche mit Eltern) adäquat einsetzen.
(2) Sie können Massnahmen des Classroom Managements gezielt anwenden (z.B. Verhinderung von Disziplinschwierigkeiten) und kennen entsprechende Anlaufstellen (z.B. rechtliche Rahmenbedingungen).
851-0242-01LBewältigung psychosozialer Anforderungen im Lehrberuf (EW4) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung für Studierende des Lehrdiploms (LD), ausgenommen für Lehrdiplom-Studierende des Fachs Sport, welche die sportspezifische Lerneinheit EW4 absolvieren.
3 KP3SU. Markwalder, S. Maurer, S. Peteranderl
KurzbeschreibungIn diesem Seminar werden Kenntnisse und Kompetenzen für die Bewältigung psychosozialer Anforderungen im Lehrberuf vermittelt und eingeübt.
LernzielDie Teilnehmenden verfügen über Hintergrundwissen und Handlungskompetenzen, um mit den psychosozialen Anforderungen im Lehrberuf produktiv umgehen zu können.
(1) Sie kennen wichtige Regeln der Gesprächsführung und des Konfliktmanagements (z.B. Mediation) und können diese im schulischen Rahmen (z.B. Gespräche mit Eltern) adäquat einsetzen.
(2) Sie können Massnahmen des Classroom Managements gezielt anwenden (z.B. Verhinderung von Disziplinschwierigkeiten) und kennen entsprechende Anlaufstellen (z.B. zur Krisenintervention).
(3) Sie kennen präventive und korrigierende Massnahmen zur Verhinderung von Stress und Burnout (z.B. psychosoziale Unterstützung) und kennen entsprechende Anlaufstellen.
InhaltThematische Schwerpunkte
- Gesprächsführung
- Konfliktmanagement und Mediation
- Classroom Management
- Umgang mit psychisch auffälligen Jugendlichen
- Prävention von Stress und Burnout


Lehrformen
Die theoretischen Grundlagen werden in Form von Workshops vermittelt. Diese enthalten unterschiedliche Aktivierungs- und Interaktionselemente, wie z.B. Kleingruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen, Einzelarbeit. Daran anschliessend soll dieses Wissen in verschiedenen Situationen angewandt werden. Dazu werden unter anderem Rollenspiele, Besprechungen von Fallbeispielen, Diskussionen von Filmsequenzen und Reflexionen von Praxiserfahrungen eingesetzt.
SkriptFolien der Dozentenvorträge, ergänzende Materialien und Literatur werden in einem Moodlekurs zur Verfügung gestellt.
LiteraturVerschiedenen Grundlagen- und Anwendungstexte werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesDer erfolgreiche Abschluss von EW1 und EW2 stellt eine wünschenswerte, jedoch nicht obligatorische Voraussetzung dar.