Sascha Patrick Quanz: Catalogue data in Spring Semester 2018

Award: The Golden Owl
Name Prof. Dr. Sascha Patrick Quanz
FieldExoplanets and Habitability
Address
Inst. f. Teilchen- und Astrophysik
ETH Zürich, HIT J 31.8
Wolfgang-Pauli-Str. 27
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telephone+41 44 633 28 30
E-mailquanzs@phys.ethz.ch
URLhttps://quanz-group.ethz.ch/people/person-detail.MTY1MzQ3.TGlzdC8zNDM1LDM4MTg3MjY0MQ==.html
DepartmentPhysics
RelationshipAssociate Professor

NumberTitleECTSHoursLecturers
402-0000-04LPhysics Lab 2 Information 6 credits1V + 4PM. Kroner, S. P. Quanz
AbstractIntroductory lab course in experimental physics with accompanying lecture
ObjectiveÜbergeordnetes Thema des Praktikums und der Vorlesung ist die Auseinandersetzung mit den grundlegenden Herausforderungen eines physikalischen Experimentes. Am Beispiel einfacher experimenteller Aufbauten und Aufgaben stehen vor allem folgende Gesichtspunkte im Vordergrund:

- Motivation und Herangehensweise in der Experimentalphysik
- Praktischer Aufbau von Experimenten und grundlegende Kenntnisse von Messmethoden und Instrumenten
- Einführung in relevante statistische Methoden der Datenauswertung und Fehleranalyse
- Kritische Beurteilung und Interpretation der Beobachtungen und Ergebnisse
- Darstellen und Kommunizieren der Ergebnisse mit Graphiken und Text
- Ethische Aspekte der experimentellen Forschung und wissenschaftlicher Kommunikation
ContentVersuche zu Themen aus den Bereichen der Mechanik, Optik, Wärme, Elektrizität und Kernphysik mit begleitender Vorlesung zur Vertiefung des Verständnisses der Datenanalyse und Interpretation
Lecture notesAnleitung zum Physikalischen Praktikum (siehe https://ap.phys.ethz.ch); Vorlesungsskript
Prerequisites / NoticeAus einer Liste von 33 Experimenten müssen 8 Experiment ausgewählt und in Zweiergruppen durchgeführt werden.

Voraussetzungen:
- Physik I
402-0368-13LExtrasolar Planets6 credits2V + 1US. P. Quanz
AbstractThe course introduces in detail the observational methods for the detection and characterization of extra-solar planetary systems and it
covers the physics of planets (in the solar system and in extra-solar systems) and gives a description of planet formation and evolution models.
ObjectiveThe course should provide useful basic knowledge for
first research projects in the field of extra-solar planetary systems and related topics.
ContentContent of the lecture EXTRASOLAR PLANETS
1. Introduction: Planets in the astrophysical context
2. Planets in the solar systems
3. Detecting extra-solar planetary systems
4. Properties of planetary systems
5. Intrinsic properties of extra-solar planets
6. Planet formation
7. Search for bio-signatures