Anna Katarina Gilgen: Catalogue data in Spring Semester 2018 |
Name | Dr. Anna Katarina Gilgen |
Address | Professur Graslandwissenschaften ETH Zürich, LFW C 57.1 Universitätstrasse 2 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telephone | +41 44 632 30 83 |
akgilgen@ethz.ch | |
Department | Environmental Systems Science |
Relationship | Lecturer |
Number | Title | ECTS | Hours | Lecturers | |
---|---|---|---|---|---|
751-1000-00L | Interdisciplinary Project Work Only for Master Students in Agricultural Sciences and Food Sciences. Prerequisite: successful completion of the bachelor programme. | 4 credits | 3U | B. Dorn, E. Frossard, L. Meile, H. Adelmann, S. Boulos, E. Buff Keller, M. Erzinger, R. Finger, A. K. Gilgen, M. C. Härdi-Landerer, C. Hartmann, A. Hofmann, G. Kaufmann, M. Kreuzer, U. Merz, M. Schuppler, M. Siegrist, A. Walter | |
Abstract | Die Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaft erarbeiten in interdisziplinären Teams Lösungen für Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern entlang der Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung und verfassen einen Projektbericht. | ||||
Learning objective | Die Studierenden - können für Fragestellungen von Partnern aus der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette wissen-schaftlich fundierte und praxistaugliche Lösungen entwickeln. - könne mit Hilfe von Grundlagen des Projektmanagements die Lösungsentwicklung zielgerichtet und effizient abwickeln sowie steuern. - kennen Elemente der Teamarbeit und können diese in ihrem Projektteam zur Erarbeitung und Lösungsent-wicklung erfolgreich anwenden; - können die entwickelten Lösungen in mündlicher und schriftlicher Form nachvollziehbar, überzeugend und adressatengerecht präsentieren. - reflektieren die geleistete Arbeit im Projektteam, mit dem Coach und als Einzelperson und ziehen daraus Konsequenzen für ihr weiteres Handeln in Projektteams. | ||||
Content | Die Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften bearbeiten Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern aus der Praxis entlang der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Dabei werden sie von einem Coach beider Studienrichtungen angeleitet und unterstützt. Sie lernen zudem selbstorganisiert ein praxisorientiertes Projekt in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner und dem Coach abzuwickeln. Die Studierenden wenden ihre erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in ihrem Projektteam zur Erarbeitung und Entwicklung von Lösungen für die Fragestellungen des Projektpartners an. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung mit den Projektpartnern und verfassen einen schriftlichen Projektbericht zuhanden des Projektpartners. Die Studierenden reflektieren die geleistete Projektar-beit sowie ihre Team- und Projektmanagementkompetenzen. Vorlesungszeit, Selbststudium, externe Projekttage: Die Lehrveranstaltung findet am Donnerstag während dem Semester von 12:30-15:00 statt. Während der Semes-terzeit arbeiten die Studierenden zudem ausserhalb der Vorlesungszeit im Selbststudium an den Projekten. Die externen Projekttage werden vom 18.6.18-21.6.18 in Lyss durchgeführt. | ||||
Prerequisites / Notice | Unterrichtssprache: Deutsch |