Gil Georges: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

NameHerr Dr. Gil Georges
URLhttp://n.ethz.ch/~ggeorges
DepartementMaschinenbau und Verfahrenstechnik
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
151-0251-00LIC-Engines and Propulsion Systems I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 60
4 KP2V + 1UK. Boulouchos, G. Georges, P. Kyrtatos
KurzbeschreibungEinführung in die Basiskonzepte/Kennfelder und Arbeitsverfahren von internen Verbrennungsmotoren. Thermodynamische Analyse und Design, Spülungsmethoden, Wärmeübertragungsmechanismen, turbulente Ströme in Brennräumen, Aufladesysteme für Verbrennungsmotor. Energiesystemischer Kontext von Verbrennungsmotoren: konventionelle und elektrifizierte Fahrzeugantriebe sowie dezentrale Energieversorgung
LernzielDie Studierenden lernen die Basiskonzepte des Verbrennungsmotors anhand der in der Kurzbeschreibung aufgeführten Themen. Das Wissen wird angewandt in verschiedenen Rechenübungen und in die Praxis gebracht bei zwei Laborübungen am Motorenprüfstand. Die Studierenden kriegen einen Einblick in alternative Antriebskonzepte.
Skriptauf Englisch
LiteraturJ. Heywood, Internal Combustion Engine Fundamentals, McGraw-Hill
166-0001-00LModul Basics Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für MAS in Mobilität der Zukunft und CAS in Mobilität der Zukunft: Technologie-Potenziale.
3 KP3GR. Grau, K. Boulouchos, G. Georges
KurzbeschreibungDas Modul gibt eine Einführung in den MAS / die CAS. Neben gezieltem Faktenwissen aus unterschiedlichen Disziplinen und Branchen werden Grundlagen für die Zusammenarbeit in heterogenen Teams vermittelt. Eine konkrete Herausforderung wird im Team bearbeitet. Die Teilnehmenden können die Grundlagen von Mobilität als komplexes System und seiner Veränderung verstehen.
LernzielDie Teilnehmenden sind fähig, Grundlagen und Rahmenbedingungen der Komplexität des Gesamtsystems Mobilität und seiner Veränderung zu verstehen und einen Bezug zum eigenen Arbeitskontext herzustellen.
Inhalt-Mobilität als System
-Beschreiben Mobilitätssystem(e) Status Quo
-Beschreiben Mobilitätssystem(e) historische Entwicklung
-Mögliche und gewünschte nachhaltige Entwicklungen von Mobilitätssystem(en) und Abweichungen zwischen diesen
-Transformation des Mobilitätssystems
-Mögliche Transformationspfade & Interventionen
-Grundlagen Potenziale Technologie Innovation
-Grundlagen & Rahmenbedingungen Potenziale Mobilitätsverhalten / Markt
-Anwenden der Grundlagen Gesamtsystems Mobilität und seiner Veränderung auf eine reale Fragestellung zu autonomen Fahren.
SkriptZu Beginn des Moduls abgegeben
LiteraturZu Beginn des Moduls angegeben
Voraussetzungen / BesonderesWerden an Studierende des MAS / des CAS bis Semesterstart bekannt gegeben
166-0200-00LTechnologie-Potenziale: Antriebs-/Fahrzeugtechnik und Energieträger Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für MAS in Mobilität der Zukunft und CAS in Mobilität der Zukunft: Technologie-Potenziale.
4 KP3GK. Boulouchos, G. Georges
KurzbeschreibungDas Modul legt ein Verständnis für den Ist-Zustand sowie die kurz- und mittelfristigen Entwicklungspfade in der Antriebs-/Fahrzeugtechnik für Personen- & Güterverkehr. Einbezogen werden die Bereitstellung entsprechender Energieträger und Konsequenzen für das Energiesystem. Die Teilnehmenden sind befähigt, die Potenziale der Technologien für konkrete Problemstellungen zu identifizieren und nutzen.
LernzielKonventionelle und alternative Antriebs- und Fahrzeugsysteme für zukunftsfähige Mobilität zu kennen und Potenziale für konkrete Problemstellungen zu identifizieren und gezielt zu nutzen.
Inhalt- Wirkungsgrade und Kernfelder von Antriebskomponenten
- Antriebs- und Nicht-Antriebs-Energieflüsse/"Fahrwiderstände" im Fahrzeug
- Energieketten (nur Betriebsenergie) und CO2-Ausstoss bis Primärenergie
SkriptZu Beginn des Moduls abgegeben
LiteraturZu Beginn des Moduls abgegeben
Voraussetzungen / BesonderesWerden an Studierende des MAS / des CAS bis Semesterstart bekannt gegeben