Nina Zschocke: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020 |
Name | Frau Dr. Nina Zschocke |
Adresse | Professur f. Kunst- u. Arch.gesch. ETH Zürich, HIL D 63 Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zürich SWITZERLAND |
nina.zschocke@gta.arch.ethz.ch | |
Departement | Architektur |
Beziehung | Dozentin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
051-0126-00L | Architektur VI (Vertretung Prof. Ursprung) Nur für Architektur BSc, Studienreglement 2011. | 1 KP | 2V | N. Zschocke, A. Smith | |
Kurzbeschreibung | Kunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren | ||||
Lernziel | Kenntnis der Kunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren. Sensibilität für historische Prozesse und für die Konzepte der visuellen Kultur. | ||||
Inhalt | Gegenstand der zweisemestrigen Vorlesung ist die Einführung in die Geschichte der Kunst und Architektur seit ca. 1970 bis heute. Ausgehend von aktuellen Fragestellungen werden zentrale Themen anhand von Fallstudien geschildert. Im historischen Rückblick werden thematische Zusammenhänge unter Begriffen wie beispielsweise "Arbeit", "Ökonomie", "Erfahrung", "Forschung", "Natur", "Diversität" oder "Oberfläche" untersucht. Kunst und Architektur wird dabei nicht nur als Schauplatz kultureller Veränderungen, sondern auch als Indikator sozialer, ökonomischer, politischer Konflikte aufgefasst und damit als Gegenstand, durch welchen historische Dynamiken klarer erfasst und dargestellt werden können. | ||||
Skript | Eine Videoaufzeichnung der Lehrveranstaltung steht zur Verfügung. | ||||
Literatur | Prüfungsliteratur wird in der Vorlesung und auf der Webseite der Professur bekanntgegeben. | ||||
052-0808-00L | Architekturgeschichte und -theorie VI (Vertretung Prof. Ursprung) | 2 KP | 2V | N. Zschocke, A. Smith | |
Kurzbeschreibung | Kunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren | ||||
Lernziel | Kenntnis der Kunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren. Sensibilität für historische Prozesse und für die Konzepte der visuellen Kultur. | ||||
Inhalt | Gegenstand der zweisemestrigen Vorlesung ist die Einführung in die Geschichte der Kunst und Architektur seit ca. 1970 bis heute. Ausgehend von aktuellen Fragestellungen werden zentrale Themen anhand von Fallstudien geschildert. Im historischen Rückblick werden thematische Zusammenhänge unter Begriffen wie beispielsweise "Arbeit", "Ökonomie", "Erfahrung", "Forschung", "Natur", "Diversität" oder "Oberfläche" untersucht. Kunst und Architektur wird dabei nicht nur als Schauplatz kultureller Veränderungen, sondern auch als Indikator sozialer, ökonomischer, politischer Konflikte aufgefasst und damit als Gegenstand, durch welchen historische Dynamiken klarer erfasst und dargestellt werden können. | ||||
Skript | Eine Videoaufzeichnung der Lehrveranstaltung steht zur Verfügung. | ||||
Literatur | Prüfungsliteratur wird in der Vorlesung und auf der Webseite der Professur bekanntgegeben. | ||||
052-0824-20L | History of Art and Architecture: Don18 - From Microsoft to Microdosing | 1 KP | 2G | B. Seidel, H. Romakin, N. Zschocke | |
Kurzbeschreibung | In Spring 2020, Don18 will look back at the digital aesthetics and artistic collaborations from the 1990s, and trace its influences in today's digital world. On the example of artistic and architectural works Don18 will examine how the contemporary flood of pictures and information has affected the approach towards political, social, economic, and bodily needs. | ||||
Lernziel | Students will: - become acquainted with concepts and questions of the recent art and architecture history and media theory. - gain new insights into the work of international artists and architects. - further develop their own position and voice by contributing to discussions with their peers, teachers and academic guests. | ||||
Inhalt | DON18 (Donnerstags um 18 Uhr) is an ongoing art and architecture dialogue series, which brings leading international practitioners to discuss timely issues, often related to courses being taught simultaneously in the Chair of Philip Ursprung. In Spring 2020, Don18 will look back at the digital aesthetics and artistic collaborations from the 1990s, and trace its influences in today's digital world. On the example of artistic and architectural works Don18 will examine how the contemporary flood of pictures and information has affected the approach towards political, social, economic, and bodily needs. A selection of relevant literature will be provided and texts will be read in preparation of the events. | ||||
Literatur | A selection of relevant literature will be provided and texts will be read in preparation of the events. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Teaching languages: English and German. | ||||
063-0314-00L | Kunst- und Architekturgeschichte VI: Digital Matters | 1 KP | 1V | N. Zschocke | |
Kurzbeschreibung | Was ist die Materialität des Digitalen und welche Bedeutung haben digitale Medien für die Erfahrung, Nutzung und Produktion realer Umwelten? Dieser Kurs diskutiert in den Vorlesungen und einem eintägigen Symposium Werke der Kunst und Architektur, die die Beziehungen zwischen digitalen, physischen und sozialen Räumen ausloten oder neu definieren. | ||||
Lernziel | Kenntnisse der jüngeren Kunst- und Architekturgeschichte sowie ein Verständnis für interdisziplinäre Fragestellungen und allgemeinere kulturhistorischer Zusammenhänge. Kenntnis der jüngeren Mediengeschichte und –theorie. | ||||
Inhalt | Was ist die Materialität des Digitalen und welche Bedeutung haben digitale Medien für die Erfahrung, Nutzung und Produktion realer Umwelten? Die Vorlesung geht der materiellen Dimension hinter scheinbar immateriellen Datenflüssen nach, aber auch der Frage, auf welche unterschiedlichen Weisen neue Informations- und Kommunikationstechnologien Realität verändern. Was bringen Werke der Kunst und Architektur in Erfahrung über Verbindungen privater und öffentlicher Räume mit persönlichen Geräten, Sensoren und Daten - und was über die Infrastrukturen des Digitalen? Welche Antworten finden KünstlerInnen und ArchitektInnen auf die Frage nach Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der neuen hybriden und von ganz unterschiedlichen (auch verborgenen) Akteuren definierten Umwelten? Diskutiert werden seit Mitte des 20. Jahrhunderts entstandene Werke der Kunst und Architektur, die die Beziehungen zwischen digitalen, physischen und sozialen Räumen ausloten oder neu definieren. Im Frühjahr 2020 setzt sich der Kurs aus Vorlesungen (N.Zschocke) und einem ganztägigen, gemeinsam mit der Professur für Architektur und Digitale Fabrikation Gramazio Kohler durchgeführten Symposium im Mai 2020 zusammen. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Im FS20 setzt sich der Kurs aus Vorlesungen und einem Symposium zusammen. Einführungsvorlesung am 17.02.2020 in HIL E6. | ||||
063-0320-20L | Kunst- und Architekturgeschichte (Wahlfacharbeit P.Ursprung) | 6 KP | 13A | N. Zschocke | |
Kurzbeschreibung | Eigenständige, schriftliche und wissenschaftliche Arbeit zu einer abgegrenzten monographischen oder thematischen Fragestellung aus dem Gegenstandsbereich der Kunst- und Architekturgeschichte. | ||||
Lernziel | Das Ziel ist das Verfassen einer eigenständigen, schriftlichen und wissenschaftlichen Arbeit zu einer abgegrenzten monographischen oder thematischen Fragestellung aus dem Gegenstandsbereich des Fachs Kunst- und Architekturgeschichte. Mit der Arbeit soll auf exemplarische Weise ein vertiefter Einblick in die Fragestellungen und Methoden der Kunstgeschichte der Neuzeit gewonnen werden. | ||||
Inhalt | Ziel der Wahlfacharbeit ist es, in Abstimmung mit der Assistenz ein frei gewähltes Thema aus dem Bereich der Architekturgeschichte selbständig zu bearbeiten. Neben eigenen Ideen sollen Positionen der Forschung berücksichtigt werden; auf eine korrekte wissenschaftliche Form und klare sprachliche Vermittlung wird Wert gelegt. Die Arbeit umfasst etwa 36'000 Zeichen sowie Bildmaterial nach Bedarf. Bei Beginn und vor Abgabe der Arbeit findet eine ausführliche Besprechung statt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Interessierte Studierende vereinbaren individuell einen Besprechungstermin an der Professur. Wahlfacharbeiten können in verschiedenen Medien (Text, Video, Fotografie, Performance) realisiert werden. Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeitende der Professur für Kunst- und Architekturgeschichte, Philip Ursprung. |