Harald Stühlinger: Katalogdaten im Herbstsemester 2016

NameHerr Dr. Harald Stühlinger
DepartementArchitektur
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
051-0701-16LSystematische Grundlagen für städtebauliches Entwerfen: Lernen von der europäischen Stadt Information 2 KP2GV. Magnago Lampugnani, H. Stühlinger
KurzbeschreibungStädtebauliche Ensembles der Moderne. Strategien für den Umgang mit der Stadt des 20. Jahrhunderts
LernzielIm Seminar werden anhand von Fallbeispielen Strategien für den Umgang mit der Stadt der Moderne aufgezeigt. Realisierte städtebauliche Ensembles des 20. Jahrhunderts werden in ihren bau- und zeitgeschichtlichen Kontext eingebettet, im Hinblick auf ihre konstituierenden Elemente untersucht und im Zusammenhang mit aktuellen stadtplanerischen Projekten diskutiert. Über die verschiedenen Formen einer methodischen Auseinandersetzung mit stadträumlichen Zusammenhängen hinaus erfahren die Studierenden, wie die Disziplinen der Städtebaugeschichte und der Stadtentwicklung integrativer gedacht werden können. Darüber hinaus werden sie darin begleitet, die Ergebnisse ihrer Analysen konzise und gut strukturiert in Kurzreferaten und in zeichnerischer Form darzustellen.
InhaltDer Umgang mit städtebaulichen Ensembles der Moderne ist dadurch gekennzeichnet und häufig erschwert, dass sie in einer enormen Fülle vorkommen. Die Quantität des Bestandes dieser Epoche ist immens. Aktuell gibt es nur wenig Auseinandersetzung darüber, wie grössere räumliche Zusammenhänge - Siedlungen, Stadtquartiere, ganze Städte - nicht nur entworfen und geplant, sondern als ganzheitliche Ensembles auch weiterentwickelt werden können. Zudem sind die für den Umgang mit städtebaulichen Zeugnissen des 20. Jahrhunderts erforderlichen Strategien, Instrumente und Verfahren noch nicht etabliert. Im Seminar wird erörtert, welche spezifischen Ansätze für die Analyse, Beurteilung und planerische Weiterentwicklung der einzelnen Fallbeispiele in jüngster Zeit formuliert und erprobt wurden, inwiefern diese einen experimentellen Charakter aufweisen und von den traditionellen Mitteln der Stadterhaltung und Stadtentwicklung abweichen. Zu Beginn jeder Auseinandersetzung mit einem städtebaulichen Zeugnis des vergangenen Jahrhunderts steht seine präzise Analyse - die Aufnahme seiner ursprünglichen städtebaulichen Leitideen in ihrer historischen Dimension und aller stadträumlich wirksamen Eigenschaften in ihrer Gesamtheit. Auf diese kontextbezogene Auseinandersetzung mit dem Stadtraum der Moderne wird das Seminar ein Schwergewicht legen.
SkriptEs ist für diese Lehrveranstaltung kein Skript vorgesehen.
LiteraturLiteraturangaben werden als bibliografische Liste in der ersten Sitzung ausgegeben.
063-0369-16LTheorie des Städtebaus (Wahlfacharbeit) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 6 KP11AV. Magnago Lampugnani, H. Stühlinger, M. Tubbesing
KurzbeschreibungTheoretikerinnen des Städtebaus (18.-21. Jahrhundert). Die Aufgabe im Seminar besteht darin, die von Frauen verfassten Texte zur Stadt zu analysieren, vergleichen und mit verschiedenen wissenschaftlichen Methoden zu interpretieren.
LernzielLernziel ist der wissenschaftliche Umgang mit theoretischen Schriften zur Stadt; von der Programmschrift über Erläuterungstexte bis hin zu literarischen Vorlagen.
InhaltThe contents of these elective studies are expected to link to the subject matter of the attended course.